Externes Stellenangebot im ZBT Werkstudent (m/w/d) für die Ökobilanzierung (LCA)

Das Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH in Duisburg hat eine Werkstudentenstelle ausgeschrieben. Näheres in dieser  pdf-Datei. Oder mit diesem Direktlink zu weiteren Informationen und zur online-Bewerbung.

Aktuelles aus dem Lehrstuhl Energietechnik

Wissenschaftliche Arbeiten

Angebote Bachelor- und Masterarbeiten, durchgeführte Abschlussarbeiten am LET  hier

Ort und Termine / Vorlesungsunterlagen Vorlesungen des Lehrstuhls Energietechnik

Vorlesungen und Übungen werden im SS 2024 als Präsenzveranstaltungen angeboten. Unser Angebot im Einzelnen hier.  Vorlesungsunterlagen liegen wie immer im Moodle-Kursraum.

Dr.-Ing. Jürgen Roes Sprechstunde

Für die Vorlesungen bietet der akad. Oberrat des Lehrstuhls Energietechnik, Dr.-Ing. Jürgen Roes, dienstags von 13 bis 14 Uhr eine Online-Sprechstunde an. Die turnusmässige Sprechstunde findet immer unter dem Link Sprechstunde statt.

Abschluss des Projekts InSekt CO2-Einsparung durch Großwärmepumpe im Fernwärmenetz

2021-12-21-stadtwerke Lemgo Insekt

21.12.2021 - Zum Abschluss des Projekts „InSekt“, dass der Lehrstuhl Energietechnik der Universität Duisburg-Essen (UDE) zusammen mit der Bergischen Universität Wuppertal und den Stadtwerken Lemgo durchgeführt hat, hat die Pressestelle eine Meldung herausgegeben. Hier geht es zur PM. Das Projekt wurde finanziert vom Land NRW und von der Europäischen Union.

Wasserstofftankstelle Neues Projekt ZBT und LET

Projekt Hrs

24.11.2021 - Das Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT) und der Lehrstuhl Energietechnik (LET) der Universität Duisburg-Essen arbeiten gemeinsam an der Verbesserung und Optimierung von Wasserstofftankstellen. Das IGF-Vorhaben wird von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF) gefördert. Näheres dazu finden Sie hier.

Neue Leitung des Lehrstuhls Energietechnik Prof. Dr. Harry Hoster

01.10.2021 - Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls Energietechnik begrüßen Prof. Hoster als neuen Lehrstuhlleiter und wünschen ihm eine erfolgreiche und bereichernde Zeit in Duisburg.

Herr Prof. Dr.-Ing. Harry Hoster hat Physik an der Universität Bonn studiert. Ab 1996 promovierte er über Anodenmaterialien für Methanol-Brennstoffzellen an der Universität der Bundeswehr in München. 2003 baute er nach einem Postdoc-Aufenthalt in São Paulo eine Forschungsgruppe für Oberflächenwissenschaften und Elektrochemie an der Universität Ulm auf. Nach seiner Habilitation in Physikalischer Chemie im Jahr 2010 übernahm er eine W2-Professur am Institut für Technische Elektrochemie der TUM. Im Jahr 2011 wurde er wissenschaftlicher Direktor von TUM CREATE in Singapur. Im Jahr 2013 erhielt er einen Ruf als Gastprofessor an die Nanyang Technological University in Singapur. Im Jahr 2015 wurde er zum Fellow der Royal Society of Chemistry ernannt. Harry Hoster war zuletzt Professor für Physikalische Chemie und Direktor von Energy Lancaster an der Universität Lancaster.

Minister Pinkwart stellt die Gewinner eines Wettbewerbs vor Tiefengeothermie in Düsseldorf und Duisburg

16.04.2021 - Die drei Konsortien Düsseldorf-Duisburg, Straelen und Düren-Kreuzau sind die Sieger im Landeswettbewerb »Wärme aus Tiefengeothermie für NRW«. In den Ballungszentren Düsseldorf und Duisburg sollen die Potenziale der Tiefengeothermie erkundet werden. Dazu haben die Städte Düsseldorf und Duisburg einen gemeinsamen Antrag gestellt, der von den jeweiligen Stadtwerken unterstützt wurde und bei dem die Fraunhofer Einrichtung für Energieinfrastruktur und Tiefengeothermie (Fraunhofer IEG) sowie der Lehrstuhl Energietechnik der UDE den wissenschaftlichen Beitrag liefern. Die Pressemeldung des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) finden Sie hier.

FourManagement GmbH / Lagom.Energy GmbH / LET der UDE Kurzstudie zum Stand der Digitalisierung in Wärmenetzen

Zusammen mit der FourManagement GmbH aus Düsseldorf und der Lagom.Energy GmbH, eine Ausgründung des Lehrstuhl Energietechnik (LET), hat der LET im Rahmen einer Kurzstudie den Stand der Digitalisierung in deutschen Wärmenetzen abgefragt. Durch die Teilnahme von 46 Wärmenetzbetreibern unterschiedlicher Größe ein repräsentatives Bild des Status quo und der zukünftigen Planungen bzgl. der Nutzung digitaler Tools zur Optimierung des Wärmenetzbetriebes erarbeitet werden. Die Verfasser danken den Branchenverbänden AGFW und B.KWK für die Unterstützung. Die Studie steht hier zum Download zur Verfügung.

08.07.2020 Interview mit Michael Steffen (ZBT) und Florian Nigbur (LET)

Das Projekt NH3toH2 untersucht die Wasserstofferzeugung aus Ammoniak. Die Idee ist, über den Weg Ammoniak, Wasserstoff, Brennstoffzelle, Handymasten mit Strom zu versorgen. Im Rahmen des Projektes gaben Michael Steffen (Abteilungsleiter für Energieträger und Prozesse, Zentrum für BrennstoffzellenTechnik) und Florian Nigbur (Lehrstuhl Energietechnik) dem Blog en:former, der Energieblog von RWE, ein Interview. Dieses können Sie hier lesen.

Das Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

14.05.2020 Interview mit Frau Prof. Dr. rer. nat. Angelika Heinzel

Im Podcast-Angebot des VDI "Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans" wird in der 13. Folge die Lehrstuhlinhaberin, Angelika Heinzel, zum Thema " Die Brennstoffzelle: grüne Mobilität von morgen?" interviewt. Das Interview gibt es hier.

10. September 2019 Bewilligung eines Forschungsprojektes im Rahmen des Virtuellen Instituts Kraft-Wärme-Kopplung

Im Rahmen des Wettbewerbs "Forschungsinfrastrutur" wurde das Projekt iFlex KWK 4.0 vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Landes NRW bewilligt. Neben dem Lehrstuhl Energietechnik sind die Lehrstühle von Prof. Görner (LUAT) und Prof. Weber (EWL) sowie das Gas-Wärme-Institut in Essen und das Zentrum für Brennstoffzellentechnik in Duisburg beteiligt.  

Näheres zum Virtuellen Institut Kraft-Wärme-Kopplung NRW finden Sie hier.

Von links: Dr. Falko Mahlendorf, Thomas Meier, Professor Soorathep Kheawhom, Dr. Christoph Müller, Dr. Rongrong Cheacharoen, Lukas Siefert, Professor Anongnat Somwangthanaroj, Kijchai Karnjanaprapakul, Dr. Supareak Praserthdam

29. August 2019 Besuch aus Bangkok

Am Donnerstag den 29.08.2019 hatte der Lehrstuhl Energietechnik Besuch von einer Delegation der Chulalongkorn Universität aus Bangkok (Thailand). Angeführt wurde die Gruppe von Professor Dr. Soorathep Kheawhom aus dem Fachbereich Chemieingenieurwesen der Fakultät für Ingenieurswissenschaften (http://chem.eng.chula.ac.th/).

Begleitet wurde er von Professor Dr. Anongnat Somwangthanaroj, den Postdocs Rongrong Cheacharoen und Supareak Praserthdam sowie dem Spezialisten Kijchai Karnjanaprapakul. Anlass des Besuchs war es, den auf internationalen Konferenzen entstandenen Kontakt bei einem persönlichen Treffen zu vertiefen und Ideen für zukünftige gemeinsame Projekte im Bereich der Zink-Fluss-Batterien zu diskutieren.

28. - 30. August 2019 6. Internationale Konferenz CARISMA - Hochtemperatur-PEM

Der Lehrstuhl Energietechnik und das Zentrum für Brennstoffzellentechnik hat in diesem Jahr die CARISMA-Konferenzreihe fortgesetzt.  Die 65 internationalen Gäste (und Referenten) befassten sich mit Komponenten, Katalysatoren und Membranen für Brennstoffzellen, die auch bei höheren Temperaturen arbeiten. Prof. Deborah Jones hat diese im Rahmen eines europäischen Verbundprojekts initiiert. Die ersten beiden Konferenzen fanden in La Grande Motte in Frankreich (2008 & 2010) statt. Dannach war die CARISMA-Community noch in Kopenhagen, Kapstadt und New Castle upon Tyne. Im Fraunhofer InHausZentrum in Duisburg behandelte die Konferenz über drei Tage Aspekte im Zusammenhang mit Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen mit besonderem Fokus auf MT- und HT-PEMs.

Weitere Informationen hier.

Juli 2019 NH3toH2-Projekt

Die Energietechniker in Duisburg starten ein neu eingeworbenes Projekt im Rahmen der EFRE-Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Lehrstuhl Energietechnik der Universität und das Duisburger Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH (ZBT) arbeiten im Projekt „NH3toH2“ an der Wasserstofferzeugung aus Ammoniak. Aus dem so gewonnenen Wasserstoff können anschließend Brennstoffzellen Strom erzeugen. Die Technologie offeriert das Potenzial, Treibhausgasemissionen einzusparen und damit den Klimawandel zu bekämpfen.

Weitere Informationen hier.

NRW-Ministerpräsident Armin Laschet zu Gast im ZBT

26. Juni 2019 Große Feier in Duisburg

Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr. Angelika Heinzel freut sich, dass an der Universität Duisburg-Essen ein einmaliges Wasserstoff-Testfeld mit Laboren und Tankstelle, von Bund und Land gefördert, entsteht. Es wurde vom Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT) im Beisein von NRW-Ministerpräsident Armin Laschet am 26. Juni 2019 vorgestellt. Das Testfeld umfasst verschiedene Elektrolyse-Verfahren, eine Testplattform für Wasserstoff-Tankstellen, eine mobile Wasserstoff-Befülleinheit und ein Wasserstoff-Qualitätslabor. Dieses steht für die Erarbeitung eines Qualitätsmanagements für Tankstellen bzw. für die Überwachung der Wasserstoffqualität an deutschen und europäischen Tankstellen zur Verfügung. Die drei Elektrolyseure arbeiten nach verschiedenen Verfahren. (Pressemitteilung des ZBT vom 26. Juni 2019) Näheres im ZBT.

21. Juni 2018 16. Duisburger KWK-Symposium

Das 16. Duisburger KWK-Symposium - Kraft-Wärme-Kopplung, eine wichtige Säule im Klimaschutz - fand am 21. Juni 2018 wieder in den Räumen des inHaus-Zentrums Duisburg statt. Für das traditionelle KWK-Treffen mit bundesweiter Ausstrahlung konnten diesmal 62 Teilnehmer gewonnen werden.

Eröffnet wurde das Symposium durch Frau Prof. Angelika Heinzel (Lehrstuhlinhaberin). Heinz-Ullrich Brosziewski, Vizepräsidenten des B.KWK, und Michael Körber, MPW Legal & Tax GbR diskutieren die veränderten Rahmenbedingungen bevor Max Fette, Fraunhofer IFAM (früher Bremer Energieinstitut), Ergebnisse aus der Kurzstudie "Die Rolle der KWK in der Energiewende" präsentierte. Neben den genannten Referenten nahmen an der Podiumsdiskussion noch Teil, Markus Gebhardt, VIK, Essen, Marlies Diephaus, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW und Oliver Krischer, Bundestagsabgeordneter Bündnis 90/Die Grünen, Berlin.

Wie gewohnt wurde am Nachmittag mit vier Fachvorträgen, Matthias Ohl, Leiter Erzeugung Strom und Fernwärme, WSW Energie + Wasser AG, Wuppertal, Abram Reitz, Project Manager, INEOS Köln GmbH, Marcel Leue, Arcanum Energy Systems GmbH & Co. KG, Unna und Prof. Dr. Angelika Heinzel, Lehrstuhl Energietechnik, Universität Duisburg-Essen, die große Bandbreite der Kraft-Wärme-Kopplung skizziert. Weitere Infos.

08. Juli 2017 EM-Silber für die Uni-Handballer in Spanien

Der Lehrstuhl Energietechnik gratuliert der Handballmannschaft der Universität Duisburg-Essen zur Vize-Europameisterschaft 2017 und freut sich, dass der LET-Mitarbeiter M.Sc. Christian Thommessen (Nr. 24) als Torwart daran beteiligt war.

Das Team der DUE konnte noch in der Vorgruppe den späteren Finalisten aus Rumänien besiegen, mussten sich dann aber im Endspiel knapp mit 22:23 geschlagen geben. Einen Kurzbericht finden Sie hier. Das Team freute sich aber natürlich auch über die Silbermedaille und ein tolles Erlebnis im spanischen Antequera (Málaga).

08. Juni 2017 15. Duisburger KWK-Symposium

Das 15. Duisburger KWK-Symposium - Kraft-Wärme-Kopplung, eine wichtige Säule im Klimaschutz - fand am 08. Juni 2017 wieder in den Räumen des inHaus-Zentrums Duisburg statt. Für das traditionelle KWK-Treffen mit bundesweiter Ausstrahlung konnten diesmal 65 Teilnehmer gewonnen werden.

Eröffnet wurde das Symposium durch Frau Prof. Angelika Heinzel (Lehrstuhlinhaberin). Prof. Jörg Probst, Hochschule Bochum und Geschäftsführer der Gertec GmbH, Essen, widmete sich der Frage "Wo bleibt die Kraft-Wärme-Kopplung im Transformationsprozess?" auf sehr anschauliche Weise. Die aktuellen politisch/wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die KWK erörterten Heinz-Ullrich Brosziewski, Vizepräsidenten des B.KWK, Hannover, und Reiner Priggen, langjähriger Fraktionsvorsitzender der Grünen im NRW-Landtag und jetzigen Vorsitzenden des LEE NRW. Mit weiteren Teilnehmern, Markus Gebhardt, VIK, Essen, und Michael Wübbels, Stv. Hauptgeschäftsführer des VKU, Berlin, wurden in der Podiumsdiskussion die komplexen Themen weiter vertieft.

Wie gewohnt wurde am Nachmittag mit vier Fachvorträgen, Dr. Armin Kraft, EEB Enerko, Aldenhoven, Johannes Herbert, CUBE Engineering GmbH, Kassel, Knut Schrader, BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung, Aachen und Günther Hein, CEO/Vorstandssprecher der AGO AG Energie + Anlagen, Kulmbach, die große Bandbreite der Kraft-Wärme-Kopplung skizziert. Weitere Infos.

04. - 07. Juli 2017 6. Europäischen PEFC und H2 FORUM

 

Die 6. Konferenz des europäischen Brennstoffzellen-Forums zu den Themen Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen und Wasserstoff wird geleitet von Dr. Isotta Cerri, Toyota Belgien, und Prof. Dr. Angelika Heinzel, Universität Duisburg-Essen.

Es werden in Luzern, Schweiz, etwa 400 Teilnehmer erwartet, es gibt 250 Präsentationen und ca. 30 Aussteller.

30. November 2016 Auf dem Weg zur … Energieeffizienz im Quartier

Zwischenkonferenz

Am 30.11.2016 findet die Zwischenkonferenz „Auf dem Weg zur … Energieeffizienz im Quartier“ des Fortschrittskollegs „Energieeffizienz im Quartier: clever versorgen.umbauen.aktivieren.“ im Rudolf-Chaudoire-Pavillon auf dem Campus Süd der TU-Dortmund statt. Auf dem Weg zur Energieeffizienz im Quartier bringt die Konferenz eine Vielzahl von Forschungsdisziplinen  mit Akteuren aus Kommunen, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft zusammen. Das Fortschrittskolleg mit der Forschung seiner 13 Doktorandinnen und Doktoranden und seiner Mitglieder sowie das Regionale Innovationsnetzwerk Energieeffizienz Ruhr laden gemeinsam ein, über notwendige Systeminnovationen, Strukturen und Lösungen zu diskutieren.

161130 Zwischenkonferenz

Die Teilnahme ist kostenlos. Hier geht es zur Anmeldung.

Weitere Informationen sind hier zu finden.

14. Juni 2016 14. Duisburger KWK-Symposium

Die Kraft-Wärme-Kopplung gerät zunehmend unter Druck. Einerseits ist der - sehr zu begrüßende - Ausbau der Erneuerbaren Energien scheinbar dazu angetan, die KWK überflüssig zu machen und andererseits sind die Marktbedingungen für den Neubau von Erzeugungsanlagen schwierig. Mit dem am 01.01.2016 in Kraft getretene Fördergesetz (KWKG) wurde das KWK-Ausbauziel reduziert und die Eigenerzeugung deutlich schlechter gestellt. Trotz allem wird es auch 2016 wieder interessante KWK-Projekte geben. Im 14. Duisburger KWK-Symposium - Kraft-Wärme-Kopplung, eine wichtige Säule im Klimaschutz - wird erneut die Bedeutung der KWK für die Energiewende dargelegt.

Nähere Informationen sind hier zu finden.

Dezember 2015 Projekt "roadmap KWK.NRW" abgeschlossen

Das Gas-Wärme-Institut in Essen und die Lehrstühle Energietechnik (Prof. Dr. Heinzel) und Umweltverfahrens- und Anlagentechnik (Prof. Dr. Görner) haben für das Land Nordrhein-Westfalen detailiert die technischen und ökonomischen Potenziale der Kraft-Wärme-Kopplung in NRW untersucht. Dabei standen die Themenfelder "Erzeugung und Bedarfe“, „Bewertung und Optimierung“ sowie "Ökologie" im Focus. Weitere Schlagworte sind "netzdienliche Betriebsweisen", "Eigenstromoptimierung", "geänderte Rahmenbedingungen", "elektrische und thermische Speicher" u.a.m. 

Der Bericht steht hier zum Download zur Verfügung.

Das Projekt wurde gefördert durch das                                    und Kofinanziert durch die

03. November 2015 13. Duisburger KWK-Symposium

Das 13. Duisburger KWK-Symposium fand erneut im InHaus-Zentrum der Fraunhofer Gesellschaft in Duisburg statt. Im Mittelpunkt des Vortrags von Prof. Leprich, Saarbrücken, stand die Frage, welchen Anteil an der Deckung der Residuallast der KWK zugebilligt wird und ob die KWK bei zunehmender Stromerzeugung aus Wind und Sonne noch zukunftsfähig ist. Entsprechend lebhaft wurde die daran anschließende Podiumsdiskussion. Am Nachmittag ging es um ein Großmotorenkonzept der Stadtwerke Kiel, die Zukunft der biogenen KWK und umneue Nutzungsmöglichkeiten für Brennstoffzellenanlagen.

Die passwortgeschützten Vorträge sind hier zu finden.

 

21. und 22. Mai 2015 Essener EnergieForum

Beim Essener EnergieForum handelt es sich um eine von Studenten und Doktoranden ehrenamtlich organisierte, jährlich stattfindende Veranstaltung. Aktuelle Fragestellungen aus den Bereichen Energietechnik, -wirtschaft und -politik werden in Fachvorträgen und Workshops aufgegriffen und intensiv behandelt. Neben der fachlichen Weiterbildung besteht bei ausreichend Zeit zum Netzwerken die Möglichkeit, Teilnehmer aus ganz Deutschland und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
Das Leitthehma des Essener EnergieForums 2015 lautet "Der Energiesektor im Wandel – Herausforderungen, Risiken und Potenziale"
Es werden etwa 100 Studenten und 50 Young Professionals aus der Energiebranche erwartet. Ausgewählte Referenten wurden für exklusive Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen eingeladen. Zu den diesjährigen Referenten zählen Sven Becker (Trianel), Prof. Dr. Harald Weber (Uni Rostock), Dr. Wolfgang Benesch (STEAG), Dr. Enno Wieben (EWE NETZ) und viele weitere. Frau Prof. Dr. Angelika Heinzel ist auch in diesem Jahr Schirmherrin der Veranstaltung.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung hier: www.essenerenergieforum.de.
Die Anmeldephase läuft noch bis zum 03. Mai.

01. Oktober 2014 Seminar für Planer, Ingenieure und Architekten

Weiterbildungsseminar:

Kraft-Wärme-Kopplung in der Objektversorgung

Das ZBT, Zentrum für Brennstoffzellentechnik, in Duisburg bietet ein Weiterbildungsseminar für Planer, Ingenieure und Architekten an, die entweder erstmalig den Einsatz von BHKWs in Wohn- und Nichtwohngebäuden berücksichtigen wollen oder die sich auf den neuesten Stand der Entwicklung rund um den wirtschaftlichen Betrieb von BHKWs bringen wollen. Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt, so dass viel Raum für Fragen bleibt und ein intensiver Fachaustausch möglich sein wird.

Näheres in diesem Flyer!

28. 05. 2014 12. Duisburger KWK-Symposium

 

 

Das 12. Duisburger KWK-Symposium - Kraft-Wärme-Kopplung, eine wichtige Säule im Klimaschutz - findet erneut in den Räumen des inHaus-Zentrums der Fraunhofer Gesellschaft am 28. Mai 2014 statt.

Es wird immer deutlicher, dass Kraft-Wärme-Kopplung nicht nur eine wichtige Rolle für den Klimaschutz - dies ist ja das Leitmotto des Symposiums seit 2001 - sondern auch für das Gelingen der Energiewende wichtig sein wird. Nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) ist eine Verdopplung der Stromerzeugung mittels KWK bis 2020 vorgesehen, d. h. es müssten ca. 150 TWh KWK-Strom in die deutsche Stromerzeugung einfließen.

Für das Jahr 2014 steht eine Überprüfung des KWKG an und das Symposium soll auch ein Forum sein, die Weiterentwicklung dieses Gesetzes zu diskutieren.

15. und 16.05.2014 3. Essener EnergieForum

 

Nach einer sehr erfolgreichen zweiten Auflage des Essener EnergieForums im Mai 2013 sind die Planungen für das Essener EnergieForum 2014 in vollem Gange. Bei der ehrenamtlichen Initiative von Studenten und Doktoranden der Universität Duisburg-Essen handelt es sich um ein zweitägiges interdisziplinäres Forum zu den Themengebieten Energiewirtschaft, -politik und -technik. Als gemeinnütziger Essener Energie Club e.V. zielen wir darauf ab, den Kontakt zwischen Wissenschaft, Lehre und Praxis im Energiesektor zu intensivieren. Den Teilnehmern unserer Veranstaltung bieten wir fachliche Weiterbildung und persönliche Kontaktentwicklung. Somit stellen wir ein überregional attraktives Angebot zwischen teuren Fachtagungen und Recruitingmessen ohne Energiebezug dar.

Im Rahmen des Essener EnergieForums 2014 möchten wir uns mit dem Querschnittsthema “Lernkurven im Energiesektor“ beschäftigen. Wir erwarten etwa 100 Studenten und 50 Young Professionals aus der Energiebranche. Etwa 15 ausgewählte Referenten laden wir für exklusive Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen ein. Zu den diesjährigen Referenten zählen Dr. Luge (CEO E.ON Deutschland), Dr. Thomas Schlegl (Fraunhofer Institut), Herr Hans-Josef Fell (EEG Autor), Herr Henrik Stiesdal (CTO Siemens Wind Power), Herrn Martin Czakainski (Energiewirtschaftliche Tagesfragen), Dr. Möhring (WINGAS) und viele weitere.

Die Schirmherrschaft für die Veranstaltung hat in diesem Jahr Frau Prof. Dr. Angelika Heinzel (Lehrstuhl Energietechnik der Fakultät Ingenieurwissenschaften der Universität Duisburg-Essen) übernommen.

Link zur Internetseite.

12. Mai 2014 Fortschrittskolleg "Energieeffizienz im Quartier"

Wissenschaftsministerin Svenja Schulze hat die sechs Gewinner des Wettbewerbs "Fortschrittskolleg NRW" bekannt gegeben. Mehr als 15 Mio. Euro stehen nun für die Promotionskollegs zur Verfügung. Der Antrag "Energieeffizienz im Quartier - Clever versorgen.umbauen.aktivieren" unter Federführung der TU Dortmund gehört ebenfalls zu den Gewinnern. Von der Universität Duisburg-Essen waren neben dem Lehrstuhl Energietechnik noch die für Energiewirtschaft und für Stadtplanung und Städtebau beteiligt. Weiter Partner sind die Ruhr-Universität Bochum, die Hochschule Bochum, das Wuppertal-Institut und die Wirtschaftsförderung metropoleruhr.

Hier gibt es mehr zur aktuellen Rohölpreisentwicklung.