© erico d'ario - Fotolia.com

Ein Blick über den Tellerrand der sich lohnt

Die Studierendenstruktur in Hinblick auf die Kategorie Geschlecht im Fach Informatik/Computer Science ist im internationalen Vergleich sehr heterogen. In den slawischen, romanischen, südamerikanischen oder arabischen Ländern liegt der Anteil weiblicher Studierender in technischen Fächern oft über 40%. In Deutschland ist der Anteil von Frauen im Fach Informatik mit 24,6% (2015) deutlich geringer (er ist allerdings innerhalb der letzten 20 Jahre kontinuierlich angestiegen und lag in 1995 noch bri nur 15,9%).
Die kulturvergleichende Perspektive mit Bezug auf die Frauenbeteiligung im Informatikstudium entkräftet die häufig anzutreffenden Argumente eines vermeintlich geringen Interesses von Frauen in diesem Bereich (Schinzel 2007, S. 127 f.).

Weitere Informationen:
Kulturunterschiede bei Frauen im Informatikstudium (54 KB, pdf)
Informatikzahlen des Kompentenzzentrums Technik -  Diversity - Chancengleichheit (95 KB, pdf)

Die wichtigsten Ansätze zur Verbesserung der Lehre und nicht zuletzt der Forschung in der Informatik sind, wie auch in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, die Verknüpfung technischer Lehr- und Forschungsinhalte mit Inhalten und Fragestellungen der Gender Studies sowie anderer Disziplinen wie zum Beispiel aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Besonders interessante Beispiele für die Verknüpfung von Gender und Informatik werden im Folgenden vorgestellt.

nach oben

Kompetenzforum Genderforschung in Informatik und Naturwissenschaften (gin)

Das "Kompetenzforum Genderforschung in Informatik und Naturwissenschaften" (gin), eine Einrichtung der Universität Freiburg/Schweiz, hat eigene Analyse-Kategorien entwickelt, um den spezifischen Fragestellungen dieser Fächer gerecht zu werden:

  • Women in Science and Technology
  • Science and Technology of Gender
  • Gender in Science and Technology

Mit diesen Fachkompetenzen soll der Dialog zwischen Natur- und Kulturwissenschaften gefördert werden.
Das "gin" hat erreicht, dass seine Beiträge zu Gender-Studies in Informatik und Naturwissenschaft in die Studien- und Prüfungsordnungen der Informatik aufgenommen wurden. Die Lehrveranstaltungen der gin - Professor*innen, Gastdozent*innen und Mitarbeiter*innen vermitteln Basiskompetenzen und weiterführende Qualifikationen zu Gender-Aspekten in den Bachelor-, Master- und Diplom-Studiengängen der Informatik. Eine Einbindung in den Studiengang Bioinformatik und die Vernetzung mit der Fakultät für Biologie ist geplant.
Ferner kooperiert das "gin" mit dem "Essener Kolleg für Geschlechterforschung" im Rahmen des Verbundes „Medizin und Geschlecht“.

Weitere Informationen:
Kompetenzforum Genderforschung in Informatik und Naturwissenschaften (gin)
Essener Kolleg für Geschlechterforschung

nach oben 

Gender-Curriculum Informatik

Prof. Dr. Britta Schinzel (Projektleitung gin) hat zahlreiche Publikationen zum Thema Gender und Informatik veröffentlicht, darunter auch ein Gutachten mit konkreten Vorschlägen zur Erhöhung des Frauenanteils in diesem Fachgebiet:
Curriculare Vorschläge zur Erhöhung des Frauenanteils in der Informatik: Möglichkeiten und Maßnahmen
(pdf, 0,2 MB)

nach oben

Das "Wunder" von Carnegie Mellon

Die US-amerikanische Carnegie Mellon University (CMU) in Pittsburgh, Pennsylvania kann eine Erfolgsgeschichte vorweisen: Innerhalb von 7 Jahren (1995 – 2002) schaffte sie es dank Maßnahmen zur Organisations- und Personalentwicklung sowie zur Qualitätssicherung der Lehre den Anteil der Studentinnen in der Informatik von 7% auf fast 45% zu erhöhen. Die Lehrenden integrierten die Kategorie Gender in einen Reformprozess des Informatik-Studiums.

Die verantwortlichen Dozent*innen veränderten das Curriculum und den Lehrstil, machten interdisziplinäre Themen und Projekte, die sich stärker an den Interessen der Studierenden orientieren, zum festen Bestandteil des Studiums. Außerdem veränderten sie den Lehrstil, beispielsweise durch aktivierende Didaktik, Gruppenarbeit und frühes Experimentieren in Übungen. Eine wertschätzende Kommunikation wird hier mittlerweile als obligatorisch erachtet. Zudem wurden Service, Betreuung und Unterstützungen für die Studierenden weiter verbessert.

Mehr Infos: Kamphans, Marion; Metz-Göckel, Sigrid; Tigges, Anja (2003): Wie Geschlechteraspekte in die digitalen Medien integriert werden können - das BMBF-Projekt "MuSofT"", in: Internes Memorandum des Lehrstuhls für Software-Technologie der Universität Dortmund, Memo Nr. 141, MuSofT Bericht Nr. 4, Dortmund.

Informatica Feminale

Die seit 1997 jährlich stattfindende Informatica Feminale möchte Frauen in der Informatik aktivieren, für sich und für andere Informatikerinnen, ebenso wie für am Fach interessierte Frauen, Orte des Austausches zu gestalten. Dieser Austausch basiert auf fachlichen Themen, schließt jedoch die persönliche Ebene über intensive Kommunikationsangebote mit ein.
Seit 2005 gibt es außerdem die Ingeneurinnen-Sommeruni an der Universität Bremen. Das zweiwöchige Lehrangebot richtet sich an Studentinnen aller Fächer und aller Hochschularten und an interessierte Fachfrauen.

Mehr lesen

Handreichung für studentische Abschlussarbeiten in der Industrie

Beim Schreiben von Abschlussarbeiten bei einem externen Partner außerhalb der Hochschule kommt es immer wieder zu falschen Erwartungen, Missverständnissen und Problemen. Die Gesellschaft für Informatik hat praktische Handreichungen entwickelt, was bei externen Abschlussarbeiten zu beachten ist, damit es für beide Seiten zu einem befriedigenden Ergebnis kommt. Hier können Sie das Dokument herunterladen.

Mehr lesen