Forschungsfelder
Wirtschaftsgeographie, Verkehr und Logistik
Wirtschaft und Raum, Standorte, Cluster
- Determinanten und Auswirkungen des wirtschaftlichen Strukturwandels
- Bedeutung von harten und weichen Standortfaktoren für die Standortwahl, Standorteffekte von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen
- Entwicklung von Regionen sowie unterschiedliche Ansätze zur Förderung der regionalen Wirtschaft
- Geographische Handelsforschung
- Raumbezogene Betrachtung der Immobilienwirtschaft
Verkehr, Mobilität, Transport, Logistik
- Raumbezogene Verkehrsforschung
- Kombinierter Verkehr, KEP-Dienste, Güterverkehrszentren und Added-Value-Konzepte an Logistikstandorten
- Erreichbarkeit und Güterdistribution im Stadtverkehr, Linien- und Netzplanung im öffentlichen Verkehr, Verkehr in Grenzregionen
- Flughäfen, Airport-Cities, Airline-Allianzen und Lowcost-Airlines
- See- und Binnenhäfen, Binnenschifffahrt
- Mobilitätsmanagement, Nachhaltigkeit und Effizienz im Verkehr
Urbane Systeme, Städte und Metropolen
- Planungsorientierte Stadtgeographie
- Funktionswandel und Folgenutzungen in städtischen Räumen
- Standortsysteme und Zentrenstrukturen
- Auswirkungen des demographischen Wandels
- Konzepte zur Vermarktung und zum zukunftsweisenden Management von Regionen, Städten, Stadtteilen und Wohnquartieren
Didaktik des Sachunterrichts, SP Gesellschaftswissenschaften
Die Forschungsschwerpunkte im Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht), Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften, liegen in der Theorieentwicklung, der empirischen Unterrichtsforschung und der Entwicklung und Evaluation von Lehr- und Lernumgebungen. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind u. a. Studien zu folgenden Themen:
- Konsequenzen und Möglichkeiten des Web2.0, Geoweb und Ubiquitous Computing für Alltagshandeln, fachliches Lernen und gesellschaftliche Partizipation
- Raumaneignung und sozialräumliche Praktiken (insbesondere Spatial Citizenship, Spatially Enabled Learning)
- Reflexion und Reflexivität der (Geo-)Mediennutzung
- Innovativität im Sachunterricht
- Digitale Medien in der Lehramtsausbildung
- Professionsentwicklung von angehenden Lehrer*innen
- Mensch-Umwelt-Forschung in didaktischer Inwertsetzung und außerschulisches Lernen
Weitere Informationen zu einzelnen Forschungsprojekten können Sie den Mitarbeiter*innenseiten entnehmen.