Studium / Beratung
Der Diercke Grundschulatlas steht nun auch für Studierende der UDE online zur Verfügung. Für die Nutzung ist eine einmalige Registrierung erforderlich! Siehe: Informationen zum Zugriff auf „Diercke Grundschulatlas, Ausgabe 2023 für Nordrhein-Westfalen“ der UB Duisburg-Essen.
Studienberatung
- B.A. und M.Ed.
Lehramt Grundschule - Sachunterricht:
Prof. Dr. Inga Gryl (Studienberatung Sachunterricht)
Birgit Sattler (Fachberatung Geographie)
- alle anderen Studiengänge
mit Beteiligung der Geographie:
Dipl. Geogr. Petra Strunck
Links zu Themen rund ums Studium:
Allg. Studieninfos der Universität
- Allgemeine Studienberatung
Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf (ABZ)
- Fristen und Termine Semestertermine
- Schüler*innen Frühstudium
- Erstsemester Portal
- Lehramt Zentrum für Lehrerbildung
- Wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
- Ordnungen
Studienordnungen
Prüfungsordnungen
Studiengänge mit Beteiligung des Instituts für Geographie
Sachunterricht (Lernbereich 3: Natur- und Gesellschaftswissenschaften) (B.A.)
Angebote des Instituts für Geographie und des Instituts für Sachunterricht
Ergänzende Informationen:
- Vorlesung und Seminar Europa - ein Kontinent aus geographischer Perspektive - Prof. Dr. Rudolf Juchelka/Petra Strunck
- Aktuelle Informationen und Informationen des ISU
Allgemeine Informationen:
- Erstsemester-Informationen (Institut für Sachunterricht (ISU)
- Modulhandbuch, Fachprüfungsordnung (ISU)
- Prüfungsordnung
- Allgemeine Informationen (ABZ)
Sachunterricht (Lernbereich 3: Natur- und Gesellschaftswissenschaften) (M.Ed.)
Lehrveranstaltungen des Instituts für Geographie und des Instituts für Sachunterricht:
Allgemeine Informationen:
Lehramt für sonderpädagogische Förderung (B.A.) mit Fachwahl Grundschule-Sachunterricht
Angebote des Instituts für Geographie und des Insituts für Sachunterricht
Ergänzende Informationen:
- Vorlesung und Seminar Europa - ein Kontinent aus geographischer Perspektive - Prof. Dr. Rudolf Juchelka/Petra Strunck
- Aktuelle Informationen und Informationen des ISU
Allgemeine Informationen:
- Erstsemester-Informationen (Institut für Sachunterricht (ISU)
- Modulhandbuch, Fachprüfungsordnung (ISU)
- Prüfungsordnung
- Allgemeine Informationen (ABZ)
Lehramt für sonderpädagogische Förderung (M.A.) mit Fachwahl Grundschule-Sachunterricht
Lehrveranstaltungen des Instituts für Geographie und des Instituts für Sachunterricht:
Allgemeine Informationen:
- Erstsemester-Informationen (Institut für Sachunterricht (ISU)
- Modulhandbuch, Fachprüfungsordnung (ISU)
- Prüfungsordnung
- Allgemeine Informationen (ABZ)
VWL (B.Sc.)
Lehrveranstaltungen des Instituts für Geographie
- Sommersemester (LSF)
- Vorlesung Weltwirtschaftsgeographie - Prof. Dr. R. Juchelka
- Seminar Weltwirtschaftsgeographie - aktuelle Forschungs- und Anwendungsfragestellungen (Seminar zur Vorlesung Weltwirtschaftsgeographie für B.Sc. BWL/ B.Sc. VWL) - Steffen Lotz
Weitere Informationen:
- VWL, Modulhandbuch, Prüfungsordnung (Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
- VWL, Allgemeine Informationen (ABZ)
BWL (B.Sc.) (Essen)
Lehrveranstaltungen des Instituts für Geographie
- Sommersemester (LSF)
- Vorlesung Weltwirtschaftsgeographie - Prof. Dr. R. Juchelka
- Seminar Weltwirtschaftsgeographie - aktuelle Forschungs- und Anwendungsfragestellungen (Seminar zur Vorlesung Weltwirtschaftsgeographie für B.Sc. BWL/ B.Sc. VWL) - Steffen Lotz
Weitere Informationen:
- Modulbeschreibung (WiGeo)
- BWL, Modulhandbuch, Prüfungsordnung (Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
- BWL, Allgemeine Informationen (ABZ)
BWL (B.Sc.) (MSM Duisburg)
Lehrveranstaltungen des Instituts für Geographie
- Sommersemester (LSF)
- Vorlesung Weltwirtschaftsgeographie - Prof. Dr. R. Juchelka
- Seminar Weltwirtschaftsgeographie - aktuelle Forschungs- und Anwendungsfragestellungen (Seminar zur Vorlesung Weltwirtschaftsgeographie für B.Sc. BWL/ B.Sc. VWL) - Steffen Lotz
Weitere Informationen:
- Modulbeschreibung (WiGeo)
- BWL, Modulhandbuch, Prüfungsordnung (Mercator School of Management)
- BWL, Allgemeine Informationen (ABZ)
Bauingenieurwesen (B.Sc.)
Lehrveranstaltungen des Instituts für Geographie
Weitere Informationen:
Geographie RUB (B.Sc.)
Lehrveranstaltungen des Instituts für Geographie
- Sommersemester
- Vorlesung Weltwirtschaftsgeographie - Prof. Dr. R. Juchelka
- Seminar Weltwirtschaftsgeographie - aktuelle Forschungs- und Anwendungsfragestellungen (Seminar zur Vorlesung Weltwirtschaftsgeographie für B.Sc. BWL/ B.Sc. VWL) - Steffen Lotz
BWL (Vertiefung Sustainability Management and Reporting) (M.Sc.)
Lehrveranstaltungen des Instituts für Geographie
- Sommersemester
- Vorlesung Verkehr und Nachhaltigkeit – Perspektiven der Verkehrsgeographie
- Seminar Nachhaltiges Mobilitätsmanagement im Personen- und Güterverkehr in urbanen Räumen - Prof. Dr. R. Juchelka
Weitere Informationen:
Märkte und Unternehmen (M.Sc.)
Lehrveranstaltungen des Instituts für Geographie
- Sommersemester
- Vorlesung Raumsysteme und Standorte wirtschaftlicher Aktivitäten – wirtschaftsgeographische Perspektiven: Theorien und Konzepte - Prof. Dr. R. Juchelka
- Raumsysteme und Standorte wirtschaftlicher Aktivitäten – wirtschaftsgeographische Perspektiven - Prof. Dr. R. Juchelka
Weitere Informationen:
- Modulbeschreibung (WiGeo)
- Modulhandbuch, Prüfungsordnung etc. (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
- Allgemeine Informationen (ABZ)
Technische Logistik (M.Sc.)
Lehrveranstaltungen des Instituts für Geographie
Modul A
- Vorlesung Verkehr und Nachhaltigkeit – Perspektiven der Verkehrsgeographie - Prof. Dr. Rudolf Juchelka
- Seminar Nachhaltiges Mobilitätsmanagement im Personen- und Güterverkehr in urbanen Räumen - Prof. Dr. R. Juchelka
Modul B
- Vorlesung Weltwirtschaftsgeographie - Prof. Dr. R. Juchelka
- Seminar Weltwirtschaftsgeographie - aktuelle Forschungs- und Anwendungsfragestellungen im Bereich von Transport, Verkehr und Logistik
Weitere Informationen:
- Modulbeschreibung (WiGeo)
- Modulhandbuch, Prüfungsordnung etc. (Fakultät Ingenieurwissenschaften)
- Allgemeine Informationen (ABZ)
Sustainable Innopreneurship (M.Sc.)
Lehrveranstaltungen des Instituts für Geographie
- Sommersemester
-
Raumsysteme und Standorte wirtschaftlicher Aktivitäten – wirtschaftsgeographische Perspektiven: Theorien und Konzepte - Prof. Dr. R. Juchelka
Weitere Informationen:
Master of Arts (M.A.) in Innopreneurship (auslaufend)
Lehrveranstaltungen des Instituts für Geographie
- Sommersemester
-
Raumsysteme und Standorte wirtschaftlicher Aktivitäten – wirtschaftsgeographische Perspektiven: Theorien und Konzepte - Prof. Dr. R. Juchelka
Weitere Informationen:
Kulturwirt (M.A.)
Lehrveranstaltungen des Instituts für Geographie
- Sommersemester (LSF)
- Raumsysteme und Standorte wirtschaftlicher Aktivitäten – wirtschaftsgeographische Perspektiven: Theorien und Konzepte - Prof. Dr. R. Juchelka
Weitere Informationen:
- Modulbeschreibung (WiGeo)
- Modulhandbuch, Prüfungsordnung etc. (Fakultät für Geisteswissenschaften)
- Allgemeine Informationen (ABZ)
Sozioökonomie (M.A.)
Lehrveranstaltungen des Instituts für Geographie
- Sommersemester (LSF)
- Vorlesung Weltwirtschaftsgeographie - Prof. Dr. R. Juchelka
- Seminar Geographische Entwicklungsforschung - wirtschaftsräumliche, ökologische und gesellschaftliche Strukturen und Prozesse als Ursachen für globale Entwicklungen, Unterentwicklungen und Disparitäten - Dipl. Geograph F. Schulte-Derne
Weitere Informationen:
Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik - iBEP (M.A.)
Lehrveranstaltungen des Instituts für Geographie
- Sommersemester
- Vorlesung Weltwirtschaftsgeographie - Prof. Dr. R. Juchelka
- Seminar Geographische Entwicklungsforschung - wirtschaftsräumliche, ökologische und gesellschaftliche Strukturen und Prozesse als Ursachen für globale Entwicklungen, Unterentwicklungen und Disparitäten - Dipl. Geograph F. Schulte-Derne
Weitere Informationen:
- Modulbeschreibung (WiGeo)
- Modulhandbuch, Prüfungsordnung etc. (Institute of Political Science)
- Allgemeine Informationen (ABZ)
Globalisierung und Migration (M.A.)
Lehrveranstaltungen des Instituts für Geographie
- Sommersemester
- Vorlesung Weltwirtschaftsgeographie - Prof. Dr. R. Juchelka
- Seminar Geographische Entwicklungsforschung - wirtschaftsräumliche, ökologische und gesellschaftliche Strukturen und Prozesse als Ursachen für globale Entwicklungen, Unterentwicklungen und Disparitäten - Dipl. Geograph F. Schulte-Derne
Weitere Informationen:
Master Geographie (RUB)
Lehrveranstaltungen des Instituts für Geographie
- Sommersemester
- Vorlesung Verkehr und Nachhaltigkeit – Perspektiven der Verkehrsgeographie - Prof. Dr. R. Juchelka
- Seminar Nachhaltiges Mobilitätsmanagement im Personen- und Güterverkehr in urbanen Räumen - Prof. Dr. R. Juchelka
Weitere Informationen:
Module E2/E3
Lehrveranstaltungen des Instituts für Geographie
- Sommersemester (LSF)
- Vorlesung Weltwirtschaftsgeographie - Prof. Dr. R. Juchelka
- Vorlesung Verkehr und Nachhaltigkeit – Perspektiven der Verkehrsgeographie -Prof. Dr. R. Juchelka
- Vorlesung Raumsysteme und Standorte wirtschaftlicher Aktivitäten – wirtschaftsgeographische Perspektiven: Theorien und Konzepte - Prof. Dr. R. Juchelka
- Vorlesung Europa - ein Kontinent aus geographischer Perspektive - Prof. Dr. Rudolf Juchelka
Weitere Informationen:
Warum regelmäßige Anwesenheit eine gute Idee ist
Bessere Prüfungsergebnisse
Studierende, die regelmäßig zu ihren Veranstaltungen erscheinen, erleben in der Regel einen größeren Lernerfolg und sind dadurch wiederum motivierter. In den Sitzungen können schriftlich bereitgestellte Unterlagen vertieft besprochen werden und es können offene Fragen, die beim Selbststudium auftauchen, geklärt werden. Studierende, die nicht nur lesend, sondern auch sprechend und hörend lernen, können sich Studieninhalte so leichter merken und bessere Prüfungsnoten erwarten. Besonders in mündlichen Prüfungen ist es wichtig, das gelernte auch formulieren und anwenden zu können und mit dem übrigen Gelernten in Bezug zu setzen.
Geringerer Lernaufwand
für Prüfungen
Die meisten Lehrveranstaltungen werden in wöchentlichen Sitzungen angeboten. Das ermöglicht den Teilnehmern ein regelmäßiges und gleichmäßiges Aufnehmen neuer Informationen. In den Sitzungen wird das angelesene Wissen vertieft und auch auf schon bereits behandelte Inhalte verwiesen und die Informationen zum besseren Verständnis verknüpft. Verknüpfte Informationen können leichter im Gedächtnis behalten werden. Statt sich das kontextlose Prüfungswissen in wenigen Tagen in harter und langweiliger Schreibtischarbeit in den Kopf zu pressen, muss das bereits Erlernte lediglich wiederholt werden. Das reduziert die Anstrengung bei der Prüfungsvorbereitung und sorgt für ein sicheres Gefühl am Prüfungstag.
Lernen mit Anwendungsbezug
und Abwechslung
Häufig beklagen Studierende den fehlenden Praxisbezug im Studium. Am Institut für Geographie wollen die Lehrenden Wissen mit Anwendungsbezug vermitteln. Das Studium beschränkt sich dabei nicht nur auf das Lesen von Texten, sondern wird durch Diskussionen und lebhaft geschilderte Beispiele bereichert. Wem das Durcharbeiten von PowerPoints alleine am Schreibtisch zu dröge ist, der findet im Seminar Abwechslung und plastische Beispiele. Wie die Lateiner sagen: verba docent, exempla trahunt – Worte lehren, Beispiele reißen mit.
Im Teamwork statt als
Einzelkämpfer studieren
In Lehrveranstaltungen findet man Freunde und Mitstreiter im Studium, mit denen man sich in Lerngruppen gegenseitig helfen kann und in der Freizeit gemeinsam den Kopf frei bekommt.
Sich in der Fachkultur
zu Hause fühlen
Zu einem wissenschaftlichen Studium an Universitäten gehört nicht nur das Auswendiglernen von Wissen, sondern auch die Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs. Dieser findet nicht nur schriftlich in Büchern und Journal-Beiträgen statt, sondern auch mündlich, z.B. auf Fachkonferenzen- aber auch im Seminar. Im Seminar können Argumente ausgetauscht werden, und man kann die wissenschaftliche Kultur erleben und erlernen.
Schlüsselqualifikation
nebenbei erlernen
Mit dem Studienabschluss werden Studierende Fachfrau oder Fachmann für ihr Studiengebiet. Aber was hilft das Wissen, wenn Sie in ihrem neuen Job niemanden von der richtigen Lösung überzeugen können? In den Seminaren haben Studierende die Gelegenheit, sich im Argumentieren auszuprobieren und zu verbessern.