Studienangebot

Studiengang
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc., Essen)
Studienort
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Studienabschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Die Universität Duisburg-Essen ist seit September 2016 systemakkreditiert.
Beschreibung
Der Bachelor-Studiengang umfasst 180 ECTS, die sich auf 6 Semester verteilen. Im Kern- und Vertiefungsbereich sind jeweils 90 Credits zu erwerben. Der Kernbereich besteht überwiegend aus Pflichtmodulen aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Rechtswissenschaft. Im Vertiefungsbereich sind insgesamt 9 Wahlpflichtmodule zu belegen, die aus dem jeweils aktuellen Angebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gemäß Modulhandbuch ausgewählt werden können. Von den 9 Wahlpflichtmodulen sind aus dem Angebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften mindestens 4 Wahlpflichtmodule aus dem Bereich Betriebswirtschaftslehre (24 Credits) zu belegen. Daneben müssen die Studierenden ein weiteres Wahlpflichtmodul mit einem empirischen Fallstudienseminar oder Fachseminar belegen, das aus dem Bereich Betriebswirtschaftslehre gewählt werden muss. Im Übrigen können die Studierenden die 9 Wahlpflichtmodule aus dem Angebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gemäß Modulhandbuch frei kombinieren („Cafeteria-Prinzip“). Das Studienprogramm besteht weiterhin aus zwei Modulen, die dem Ergänzungsbereich zugeordnet sind, in denen den Studierenden in entsprechenden Veranstaltungen Selbst-, Sprach-, Methoden-, Gender- und Selbstkompetenzen sowie fachfremde und -nahe Grundlagen (in Form eines Studium liberale) vermittelt werden.
Mit der Bachelor-Arbeit wird die wissenschaftliche Ausbildung abgeschlossen. Die Bachelor-Arbeit ist in deutscher oder englischer Sprache zu verfassen.
Fächerkombinationen
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gibt im Modulhandbuch zum Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre unverbindliche Empfehlungen für Profilbildungen, die jeweils zwischen vier und sieben Module unter Beachtung der o.a. Belegungsregeln umfassen.
Studienverlauf
Studienplan
Die Struktur des Studiengangs kann den Studienverlaufsplänen entnommen werden.
Informationsmaterial
Zugang zum Studium
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife (keine Fachhochschulreife!)
oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsnachweis
Zulassung
Örtliche Zulassungsbeschränkung. Die Registrierung erfolgt im Rahmen des Dialogorientierten Serviceverfahrens (DoSV) zunächst über die Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de). Dort erhalten Sie Ihre Bewerber-Identifikationsnummer (BID) sowie Ihre Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Mit diesen Nummern bewerben Sie sich im Anschluss bitte online beim Einschreibungswesen der Universität Duisburg-Essen.
Bewerbungsfrist: 15. Juli jeden Jahres
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern reichen ihre Bewerbung bis zum 15. Juli jeden Jahres bei uni-assist ein. Dies gilt für alle deutschsprachigen Bachelor-Studiengänge und umfasst Anträge zur Zulassung zum Fachstudium, zur DSH-Direktzulassung sowie zum studienvorbereitenden Deutschkurs.
Besondere Einschreibungsvoraussetzungen
Vorkurse
Zur Auffrischung mathematischer Vorkenntnisse wird der Vorkurs Mathematik empfohlen.
[Vorkurse]
Sprachkenntnisse
Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch. Die Aneignung fachsprachlicher Kenntnisse im Englischen ist im Verlauf des Studiums notwendig.
Studienbegleitende Auslandsaufenthalte
Die Studierenden haben die Möglichkeit, Leistungsnachweise an ausländischen Universitäten zu erwerben. Hierzu ist vorab mit den entsprechenden Dozenten in Essen die Anrechenbarkeit der jeweiligen Kurse zu prüfen, um eine nahtlose Eingliederung in den Studienablauf am Campus Essen zu gewährleisten.
Weitere Informationen zu Auslandsaufenthalten und Partneruniversitäten finden Sie auf den Seiten 'Studieren im Ausland'.
Mentoring
Allen Studierenden wird ein Mentor zugeteilt. Der Mentor ist für die Begleitung der universitären Entwicklung der Studierenden zuständig. Er berät die Studierenden in alltäglichen Fragen des Studiums (Studienorganisation, Auslandsaufenthalt, Praktikum usw.). Durch das Mentorenprogramm entsteht ein konstruktiver Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden. Hierdurch können Fehlentwicklungen rechtzeitig erkannt und behoben werden. Außerdem soll die Motivation gesteigert und das Entstehen von positiven Gruppeneffekten gefördert werden.
Berufspraktische Tätigkeiten
Freiwillig, studienbegleitend, verschiedene Varianten sind möglich.
Pflicht?
Nein
Praktikumsdauer
Je nach Variante vier Wochen, drei Monate oder ein Semester.
Vor Aufnahme des Praktikums von vier Wochen ist eine Genehmigung durch den Modulbeauftragten, Herrn Prof. Dr. Stephan Zelewski einzuholen (weitere Hinweise); für das dreimonatige und einsemestrige Praktikum ist Prof. Dr. Hendrik Schröder zuständig. Es ist zu beachten, dass das dreimonatige Praktikum nur im Pharma-Sektor und das einsemestrige Praktikum nur im Category Management absolviert werden kann.
Nachweisfrist
Das einsemestrige Praktikum muss bis zur Anmeldung zur Bachelor-Arbeit nachgewiesen werden.
Empfehlungen
Für das einsemestrige Praktikum wird laut Modulhandbuch empfohlen, dieses entweder im 4. Fachsemester oder 5. Fachsemester zu absolvieren.
Inhalte
Praktikum über vier Wochen
- Erwerb von fachspezifischen Kenntnissen und Fähigkeiten sowie von nichtfachlichen Kompetenzen
- Einblicke in Organisation und Geschäftstätigkeit von Betrieben und Verständnis für wirtschaftl. Zusammenhänge
Praktikum über drei Monate oder ein Semester
- Erlernen von Präsentationstechniken u.a. Softskills,
- Kennenlernen von Unternehmensstrukturen und Umgang mit Vertretern der Praxis
- Erlernen und Anwenden fachspezifischer Analysemethoden
weiterführende Informationen
keine Praktikumsordnung, s. Modulhandbuch; für das dreimonatige und einsemestrige Praktikum s. Anlage 2 der Prüfungsordnung
ECTS Punkte
- Bei vier Wochen (6 ECTS)
- Bei drei Monaten (18 ECTS)
- Bei einem Semester (30 ECTS)
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Bei erfolgreichem Absolvieren der Bachelor-Prüfung wird ein erster berufsbefähigender Studienabschluss erreicht. Durch die Bachelor-Prüfung wird festgestellt, ob die Studierenden die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen gründlichen Fachkenntnisse erworben haben, die fachlichen Zusammenhänge überblicken und die Fähigkeit besitzen, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden.
Die Arbeitsfelder reichen von selbständiger Tätigkeit (z. B. Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung) über die Beschäftigung in Industrie, Banken und Handel - je nach Spezialisierung im Studium, z. B. Unternehmensführung, Verkauf/Marketing, Vertriebs- oder Projektmanagement, Personal- und Ausbildungswesen, Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Datenverarbeitung/Wirtschaftsinformatik, Umweltwirtschaft - bis hin zur Tätigkeit im Öffentlichen Dienst oder in Einrichtungen, die dem Öffentlichen Dienst nahe stehen (z. B. Kammern, Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften).
Informationssystem Studienwahl und Arbeitsmarkt [Isa]
Kontakt und Beratung
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften am Campus Essen
Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)
https://www.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/betriebswirtschaftslehre/studienberatung/
Fachschaftsvertretung (Studierende)
Fachschaft
R12 R06 B34, Tel.: 0201/183-2290
Sprechzeiten: siehe Aushang oder Internet
Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen
Am Campus Duisburg:
- Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
- Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
Am Campus Essen:
- Betriebswirtschaftslehre - Energiewirtschaft und Finanzwirtschaft (M.Sc.)
- Gesundheitsökonomik (M.Sc.)
- Märkte und Unternehmen (M.Sc.)
- Medizinmanagement für Wirtschaftswissenschaftler (M.A.)
- Medizinmanagement für Mediziner und Gesundheitswissenschaftler (M.A.)
- Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)
- Volkswirtschaftslehre (M.Sc.)
- Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
- Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
- Wirtschaftsinformatik, VAWI (M.Sc.)