Studienangebot
Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (M.A.)

Studienort
Campus Duisburg

Studienbeginn
Wintersemester

Regelstudienzeit
2 Jahre (4 Semester)
Studienverlauf und Modul-Inhalte
Modul 1: Global Governance und Internationale Beziehungen
-
Global Governance and Development
-
Theorien und Problemfelder internationalen Regierens
Modul 2: Entwicklung
-
Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik
-
Praxis der Entwicklungszusammenarbeit
-
Democracy and Governance
Modul 3: Konfliktbearbeitung und Peacebuilding
-
Ursachen und Dynamiken von Gewaltkonflikten
- Conflict Transformation and Peacebuilding
Modul 4: Regionalmodul I ("Großes Regionalmodul")
Politics in the European Union
- Entwicklung und Entwicklungspolitik Europas
- Außenpolitik und regionale Konfliktbearbeitung Europas
African Politics
- Entwicklungsprobleme und -strategien Afrikas
- Außenpolitik und regionale Konfliktbearbeitung in Afrika
Chinese Politics
- Entwicklungsprobleme und -strategien Ostasiens
- Außenpolitik und regionale Konfliktbearbeitung in Ostasien
Modul 5: Regionalmodul II ("kleines Regionalmodul")
Politics in the European Union
- Entwicklung und Entwicklungspolitik Europas
African Politics
- Entwicklungsprobleme und -strategien Afrikas
Chinese Politics
- Entwicklungsprobleme und -strategien Ostasiens
Modul 6: Praxismodul
- Ergänzungsangebot
- Auslandsaufenthalt
Modul 7: Methoden und Forschungsdesign
- Empirische Methoden und Forschungsdesigns in der Politikwissenschaft
- Forschungsdesign und Expose Writing
Modul 8: Abschlussmodul
- Kolloqium
- Master-Arbeit
In Modul 8 ergeben sich durch das Kolloqium 26 CP für die Arbeit und 2 für das Kolloqium.
Zum Studienplan vgl. www.ib-master.de
Prüfungen/ECTS-Credits
Das Master-Studium umfasst 120 Credits (ECTS), inklusive der Master-Abschlussarbeit mit 28 Credits. Die Master-Arbeit ist in deutscher oder in einer allgemein vom Prüfungsausschuss akzeptierten Fremdsprache oder einer im Einzelfall akzeptierten Fremdsprache abzufassen. Alle mündlichen und schriftlichen Prüfungen können in Englisch erfolgen.
Infomaterial
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Master-Studiengang Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik ist der erfolgreiche Abschluss des Bachelor-Studiengangs „Politikwissenschaft“ an der Universität Duisburg-Essen oder eines gleichwertigen oder vergleichbaren, mindestens dreijährigen Studiengangs (im Umfang von mindestens 180 ECTS-Creditpoints), der zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss im Bereich der Politikwissenschaft führt und an einer Hochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes absolviert wird. Sofern kein wesentlicher Qualitätsunterschied zu einem Abschluss an einer Hochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetz besteht, ist auch ein einschlägiger Abschlusses an einer anderen Hochschule außerhalb des Geltungsbereichs des Hochschulrahmengesetzes möglich.
Der Studiengang muss mindestens mit der Note 2,59 abgeschlossen worden sein. Zusätzlich wird der Nachweis von Kenntnissen und Kompetenzen im Umfang von 60 ECTS-Creditpoints im Bereich der Politikwissenschaft, sowie davon zusammen 45 ECTS-Creditpoints in den Bereichen Methoden empirischer Sozialforschung und Statistik, Internationale Beziehungen, Friedens- und Konfliktforschung, Entwicklungspolitik und Vergleichende Politikwissenschaft/Regionalforschung vorausgesetzt. Als gleichwertig anerkannt wird insbesondere ein Diplom-Abschluss in einem politikwissenschaftlichen Studiengang bzw. ein Magister- oder Lehramts-Abschluss mit dem Hauptfach Politikwissenschaft.
Liegt zum Bewerbungszeitpunkt noch kein Studienabschluss vor, ist in der Regel erforderlich, dass mindestens 150 Creditpoints erbracht wurden; die aus den bis dahin erbrachten Prüfungsleistungen ermittelte Durchschnittsnote muss mindestens 2,59 betragen. Diese Durchschnittsnote wird auch im Auswahlverfahren berücksichtigt, unabhängig davon, ob das Ergebnis der Bachelorprüfung hiervon abweicht.
Zulassung
Details zum Auswahlverfahren und alle Informationen zur Bewerbung finden Sie unter www.ib-master.de
Örtliche Zulassungsbeschränkung. Die Bewerbung erfolgt online.
Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie im Studierendensekretariat.
Bewerbungsfrist: 31. Juli 2021 für das WS 2021/22!
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich beim Akademischen Auslandsamt des Campus Duisburg. Bewerbungsschluss: 31. Juli 2021 für das WS 2021/22!
NC-Werte
Übersichten der NC-Werte vergangener Semester finden Sie auf den Seiten des Einschreibungswesen.
Sprachkenntnisse
Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.
- Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
- Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.
Weitere Sprachkenntnisse
Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Englisch ist, oder die das erste berufsqualifizierende Studium nicht an einer englischsprachigen Hochschule absolviert haben, müssen Englischkenntnisse gemäß der Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (Common European Framework, CEF) oder gleichwertige Englischkenntnisse bei der Bewerbung nachweisen (bspw. über TOEFL, oder Cambridge Certificates, etc.). Eine Aufstellung über die verschiedenen Anforderungsniveaus finden Sie hier. Sofern Sie innerhalb Ihrer schulischen Ausbildung Englisch bis zur 12. Klasse durchgehend belegt und mit mindestens ausreichend (5 Punkte) abgeschlossen haben, gilt auch dies als Nachweis für Kenntnisse auf B2 Niveau.
Informationen des Akademischen Auslandsamtes (International Office)
Studienbegleitende Auslandsaufenthalte
Ein mindestens achtwöchiger Auslandsaufenthalt zwischen dem 3. und 4. Semester, bei dem ein Praktikum oder Studienprojekt durchgeführt wird, ist Bestandteil des Studiengangs. Alternativ kann in Ausnahmefällen bei einer international arbeitenden Organisation im Inland das Praktikum absolviert werden.
Der Auslandsaufenthalt dient dem Erwerb praxisbezogener Kompetenzen im Bereich der internationalen Politik, der Entwicklungspolitik und der Entwicklungszusammenarbeit. Interkulturelle Kompetenzen werden dabei vertieft. Außerdem kann der Auslandsaufenthalt gezielt zum Erwerb
von Sprachkenntnissen und zur Vorbereitung der Masterarbeit mitgenutzt werden.
Der Auslandsaufenthalt umfasst in der Regel acht Wochen. Er wird grundsätzlich vor der Anmeldung zur Abschlussarbeit und in der Regel in den Semesterferien zwischen dem 3. und 4. Semester durchgeführt. Für den Aufenthalt werden 12 ECTS Credits angerechnet.
Die Studierenden können wählen, ob sie in der Zeit des Auslandsaufenthalts ein Praktikum absolvieren oder ein Studienprojekt durchführen. Wird ein Praktikum abgeleistet, beschreibt die gewählte Institution in einer Bescheinigung die im Praktikum erbrachten Leistungen. Das Studienprojekt wird von Studierenden mit Unterstützung von Lehrkräften entworfen. Es bezieht sich auf die Arbeit ausgewählter, in den Bereichen internationale Politik,
Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit tätiger Organisationen und kann dabei auch gezielt der Vorbereitung der Masterarbeit dienen.
Über den Auslandsaufenthalt ist von den Studierenden ein Bericht im Umfang von 8 bis 12 Seiten vorzulegen.
In Ausnahmefällen kann der Auslandsaufenthalt auf Antrag beim Prüfungsausschuss durch ein mindestens achtwöchiges Praktikum bei einer international arbeitenden Organisation im Inland ersetzt werden. Für das Praktikum werden ebenfalls 12 ECTS Credits angerechnet. Über das Praktikum ist von den Studierenden ein Bericht vorzulegen.
Berufspraktische Tätigkeiten (+)
Beschreibung
Siehe "Studienbegleitende Auslandsaufenthalte"
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt (+)
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen nach einem erfolgreichen Abschluss über die relevanten Kompetenzen für die wissenschaftliche und die praktische Arbeit im Bereich der internationalen Politik, der Entwicklungspolitik und der Entwicklungszusammenarbeit. Vor dem Hintergrund der steigenden Nachfrage nach interkultureller Kompetenz in den einschlägigen Disziplinen der Sozialwissenschaften wie auch in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) sind die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs mit profunden Kenntnissen über die genannten Regionen ausgestattet. Diese gezielte Kombination von politik- und regionalwissenschaftlicher Expertise vermittelt den Studierenden die wissenschaftlichen Kompetenzen für das Fachgebiet IB, die sie sowohl für eine weitere wissenschaftliche Tätigkeit als auch für die Praxis der EZ unmittelbar nutzen können.
Informationssystem Studienwahl und Beruf [ISA]
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende (+)
Beratung am Campus Duisburg
Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg
Beratung am Campus Essen
Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen
Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.
Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen
Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online
Wir bieten Ihnen montags (13 – 15 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.
Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.
Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss.
Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.
Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:
Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.
Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.
Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.
Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung (+)
Fakultät
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften am Campus Duisburg
[Seite der Fakultät]
Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)
Jürgen Bäumer
LK 076, Tel.: 0203/379-1664
juergen.baeumer@uni-due.de
Sprechzeiten: Do 10 – 12 und Fr 16-18 Uhr und nach Vereinbarung
E-Mail: ib-master(at)uni-due.de
Fachschaftsvertretung (Studierende)
Fachschaft Sowi
LF 112
Tel.: 0203/379-2037
fsr-sowi@uni-due.de
Sprechzeiten siehe https://www.uni-due.de/soziologie/fachschaft
Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen (+)
Am Campus Duisburg:
-
Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung, Master
- Development and Governance, Master
- Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel, Master
Weitere allgemeine Informationen

NC-Werte
Die aktuellen NC-Verfahrensergebnisse sowie die Ergebnisse der vergangenen Jahre finden Sie auf den Seiten des Einschreibungswesens.

Sprach-Assessment SkaLa
Dieser Online-Self-Assessment ist für ALLE Lehramts-Studienanfänger*innen verpflichtend. Die Teilnahme erfolgt nach der Bewerbung, aber vor dem Einschreibungstermin. Bei der Einschreibung ist die Teilnahmebescheinigung vorzulegen. Die Registrierung und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLB).

Häufig gestellte Fragen
Sie haben Fragen zu Studienvoraussetzungen, Bewerbung oder Einschreibung? Hier finden Sie die Antwort.
Jetzt Teil der UDE werden!
Bewerben & einschreiben
Unser Fächerspektrum für Sie reicht von den Geistes-, Bildungs-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften einschließlich der Medizin.
Zur Bewerbung