Kurz und knapp

Studienort
Beginn
Sommer- und Wintersemester
Dauer
4 Semester Vollzeit Der Studiengang wird zu Studienbeginn im Wintersemester auch als Teilzeitstudium angeboten. Im Teilzeitstudiengang beträgt die Regelstudienzeit 8 Semester.
Abschluss
Master of Arts
Zulassung

Vertiefung / Schwerpunkt / Profil

Praxisfelder & Aktuelle Probleme der Sozioökonomie

Beschreibung

Mit dem Masterstudiengang Sozioökonomie antwortet die Universität Duisburg-Essen auf die wachsende Notwendigkeit, aktuelle gesellschaftliche Schlüsselthemen mit interdisziplinären und plural ausgerichteten wissenschaftlichen Zugängen zu untersuchen. Der Studiengang legt einen inhaltlichen Fokus auf sozioökonomische Fragen und Problemstellungen von gesellschaftlicher und wirtschaftspolitischer Relevanz, beispielsweise
 
  • Ökonomische Ungleichheit
  • Zukunft der europäischen Integration
  • Politische Ökonomie der Globalisierung
  • Wandel des Wohlfahrtsstaates
  • Wachstum, Umwelt und Beschäftigung
  • Finanz- und Wirtschaftskrisen
  • Politische Auswirkungen ökonomischer Ungleichheit
  • Staatsaufgaben und Staatsverschuldung

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf sozialen, institutionellen und politischen Bedingungen und Kontexten ökonomischer Zusammenhänge und auf der anwendungsorientierten Methodenausbildung.

Ein zentraler Grundsatz ist neben der Interdisziplinarität ein Pluralismus von Perspektiven, Theorien und Modellen, mit dem Ziel, die Kontroversität wirtschaftspolitischer Positionen sichtbar zu machen.

Informationen unter https://www.uni-due.de/soziooekonomie/master

Studienverlauf

Studienverlauf und Modul-Inhalte

Dies ist eine Schematische Darstellung des Studienverlaufes. Die Inhalte können Sie auch dem Punkt Studienverlauf und Modul-Inhalte entnehmen

1. und 2. Fachsemester: die 6 Basismodule

Gesamtwirtschaftliche Analyse; Methoden sozioökonomischer Forschung; Wirtschaft - Geschichte - Philosophie; Staat und Wirtschaft; Wirtschafts- und Sozialsysteme im Vergleich; Verteilung - Wachstum - Ökologie

3. Fachsemester: Anwendungs- und Praxisorientierung

Aktuelle Probleme der Sozioökonomie; Praxisfelder der Sozioökonomie; Praktikum

4. Fachsemester: Masterarbeit

Prüfungen/ECTS-Credits

sechs Basismodule, zwei Vertiefungsmodule sowie ein Abschlussmodul mit Praktikum/Forschungsprojekt und Masterarbeit, 120 ECTS.

Infomaterial

Informationen unter https://www.uni-due.de/soziooekonomie/master

Prüfungsordnung des Studiengangs Sozioökonomie (M.A.)

!Achtung! Beachten Sie bitte die Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Sozioökonomie an der Universität Duisburg-Essen vom 07. Februar 2024 , die Berichtigung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Sozioökonomie an der Universität Duisburg-Essen vom 02. November 2020 sowie die Fünfte Ordnung zur Änderung der Fakultätsordnung der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen vom 03. November 2020.

 

Zugang zum Studium

Zugangsvoraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss eines BA-Studiums oder eines gleichwertigen Studiengangs (180 ECTS) im Bereich der Gesellschafts- oder Wirtschaftswissenschaften oder eines anderen Studiengangs mit gesellschafts- / wirtschaftswissenschaftlichen Anteilen von mindestens 20 ECTS* im Studium. Bei Studienqualifikation an einer nicht-deutschsprachigen Einrichtung müssen deutsche Sprachkenntnisse nachgewiesen werden. Der Studiengang ist zum Sommersemester 2022 im ersten Fachsemester zulassungsfrei.

Zulassung

Der Studiengang Sozioökonomie (M.A.) ist ab Sommersemester 2022 zum ersten Fachsemester zulassungsfrei. Informationen zum Zugang zu den Masterstudiengängen: https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/vom_bachelor_zum_master.shtml.

Prüfen Sie vor Ihrer Einschreibung die Zugangsvoraussetzungen des Instituts für Sozioökonomie: https://www.uni-due.de/soziooekonomie/master.

NC-Werte

Übersichten der NC-Werte vergangener Semester finden Sie auf den Seiten des Einschreibungswesen. Eine (näherungsweise) Umrechnung der Punktwerte in die „NC-Note“ finden Sie hier.

Sprachkenntnisse

Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.

  • Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
  • Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.

Weitere Sprachkenntnisse

Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher oder englischer Sprache statt. Sämtliche Prüfungen können wahlweise auf Deutsch oder Englisch abgelegt werden. Darüber hinaus können Studierende zusätzliche Sprachkurse am Fremdsprachenzentrum belegen und erhalten bei Bedarf weiterführende inhaltliche Unterstützungsangebote in deutscher oder englischer Sprache.

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt

Absolventinnen und Absolventen des MA Sozioökonomie stehen vielfältige Berufsoptionen offen. Einerseits können sie bereits im Master-Studiengang einen Schwerpunkt auf forschungsorientierte Lehrveranstaltungen legen und sich für eine weitere wissenschaftliche Karriere vorbereiten. Zugleich stehen durch den starken Anwendungsbezug des Studiengangs zahlreiche Optionen in den Bereichen Politik und Verwaltung, Politikberatung, Journalismus und Medien  sowie Zivilgesellschaft, Verbände und NGOs offen. Während des Studiums können wertvolle Kontakte in den jeweiligen Bereichen geknüpft werden. Kooperationen mit Universitäten im Ausland ermöglichen eine zusätzliche Erweiterung des Horizonts und Kontakte zu Wissenschaftler/innen und Studierenden im Ausland.

Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende

Beratung am Campus Duisburg

Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg

abz.studienberatung@uni-due.de

Beratung am Campus Essen

Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen

abz.studienberatung@uni-due.de

Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.

Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen

Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.


Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online

Wir bieten Ihnen montags (13 – 15 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.

Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.

Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss. 

Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.

Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:

Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.

Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.

Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.

Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.

Kontakt zur Fakultät und Fachberatung

Fakultät

https://www.uni-due.de/soziooekonomie/master

Fachstudienberatung

Daniela Strüngmann
Geschäftsführerin am Institut für Sozioökonomie
Tel.: (0203) 379 - 1590

daniela.struengmann@uni-due.de
studium.ifso@uni-due.de

 

Fachschaft

fsr-sowi@uni-due.de

Jetzt Teil der UDE werden!

Bewerben & einschreiben

Zur Bewerbung