Studienangebot
Kurz und knapp
Vorbemerkungen
Alle Lehrämter erfordern ein dreijähriges Bachelor- und ein zweijähriges Masterstudium (Master of Education). Weitere Informationen finden Sie auch in dem Flyer Lehramt an Grundschulen.
Beschreibung
Im Bachelor-Studiengang erwerben Sie insgesamt 180 Credits (European Credit Transfer System). Es schließt sich ein viersemestriges Masterstudium an, in dem Sie 120 Credits erwerben. Auf jedes Semester entfallen durchschnittlich 30 Credits. Die genaue Verteilung der Credits auf die einzelnen Studienelemente sind im Folgenden aufgeführt (Änderungen möglich):
Studienumfang des Bachelor-Studiengangs mit der Lehramtsoption Grundschulen |
|
---|---|
Lernbereich 1: Sprachliche Grundbildung |
41 Credits |
Lernbereich 2: Mathematische Grundbildung |
41 Credits |
ein Unterrichtsfach oder Lernbereich 3 oder Teilstudiengang |
41 Credits |
Bildungswissenschaften1 einschließlich Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) |
37 Credits |
Berufsfeldpraktikum |
6 Credits |
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte2 |
6 Credits |
Bachelor-Arbeit |
8 Credits |
Credits im Bachelorstudium insgesamt |
180 Credits |
1Bildungswissenschaften
Vermittelt werden die für die Ausführung eines Lehramtes grundlegenden Inhalte der Bildungswissenschaften in ihren Bezugsdisziplinen Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie. Das Pflichtelement schafft die Grundlagen für das Verständnis von Bildungs-, Lern- und Erziehungsprozessen und deren Analyse und Reflexion. Sie erwerben ein wissenschaftlich fundiertes, an pädagogischen Handlungsfeldern orientiertes Professionswissen, um pädagogische Problem- und Aufgabenstellungen identifizieren zu können und adäquate Handlungsmöglichkeiten für die künftige schulische Praxis zu entwickeln.
2Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte
„Ziel dieser Studieneinheit ist es, angehende Lehrerinnen und Lehrer auf die Alltagsrealität in sprachlich heterogenen Klassen vorzubereiten und ihnen Handlungsmöglichkeiten im Rahmen einer sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung aufzuzeigen.“ Das Modul DaZ wird von der Fakultät für Geisteswissenschaften verantwortet. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Institutsseiten „Deutsch als Zweit- und Fremdsprache“.
Die Universität Duisburg-Essen bietet seit dem Wintersemester 2014/2015 die Zusatzqualifikation "Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft (ZuS)" an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Studienverlauf
Fächerkombinationen
Lernbereiche (verpflichtend) |
ein Lernbereich oder ein Unterrichtsfach oder ein Teilstudiengang (wählbar) |
---|---|
|
|
EP: Eignungsprüfung, s. besondere Einschreibungsvoraussetzungen
1Der Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht) umfasst Studieninhalte aus den Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Geschichte, Physik, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Technik.
2Um die Evangelische oder Katholische Religionslehre später unterrichten zu dürfen, benötigen Sie die jeweilige kirchliche Unterrichtserlaubnis (Vocatio bzw. Missio canonica). Voraussetzung dafür ist u.a. die eigene Mitgliedschaft in der Evangelischen bzw. Katholischen Kirche.
Erweiterungsfachprüfung
Das Studium des sogenannten Erweiterungsfaches kann parallel zum Lehramts-Bachelor bzw. Master of Education oder auch nach Studienabschluss aufgenommen werden. Es kann nur zum Wintersemester begonnen werden und ist in vollem Umfang zu studieren (ausgenommen Praxisphasen und Abschlussarbeit). Details zur Zulassung finden Sie auf dem Merkblatt des ZLBs oder auf der Seite des Lehramtswikis. Informationen zur Einschreibung finden Sie hier.
Überschneidungsfreies Studieren
Um Studierenden in der gestuften Lehrerbildung Studierbarkeit zu gewährleisten, gibt es an der Universität Duisburg-Essen (UDE) das „Zeitfenstermodell“. Dieses Modell ermöglicht Studierenden ein Lehramtsstudium innerhalb der Regelstudienzeit und minimiert Überschneidungen bei Lehrveranstaltungen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier und bei der Koordinationsstelle für Studierbarkeit im Lehramt (KSL).
Prüfungen/ECTS-Credits
Die Bachelorprüfung besteht aus den Modul- und/oder Modulteilprüfungen in den Lernbereichen bzw. Unterrichtsfächern, den Bildungswissenschaften, dem Modul DaZ, den Praxismodulen und der Bachelor-Arbeit, für die jeweils ECTS-Punkte vergeben werden. Die Fachprüfungsordnungen der Lernbereiche bzw. Unterrichtsfächer regeln die Form und den zeitlichen Umfang der Modul- oder der Modulteilprüfungen.
Infomaterial
Gesetze und Prüfungsordnungen
- Lehramtsausbildungsgesetz (LABG 2009, Fassung 2016)
-
Lehramtszugangsverordnung (LZV 2016), Änderungsordnung der LZV
-
Gemeinsame Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen
-
Gemeinsame Prüfungsordnung für den Master-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen
- Praktikumsordnung; Änderungsordnung
Informationsmaterial
Fachprüfungsordnungen und Modulhandbücher:
Zugang zum Studium
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- fachgebundene Hochschulreife (nicht die Fachhochschulreife!)
- ein als gleichwertig anerkannter Bildungsnachweis.
- Der Zugang ohne Abitur ist durch die Verordnung über den Hochschulzugang für die in der beruflichen Bildung Qualifizierte vom 8. März 2010 geregelt. Informationen dazu finden Sie im Bereich Einschreibungswesen.
Zulassung
Die Zulassung zum ersten Fachsemester ist nur zum Wintersemester möglich.
Eine örtliche Zulassungsbeschränkung besteht zurzeit für folgende Fächer: Lernbereich I - Sprachliche Grundbildung, Lernbereich II - Mathematische Grundbildung und Lernbereich III - Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht). Alle weiteren Fächer sind nach aktuellem Stand zulassungsfrei (jedoch ggf. mit Eignungsprüfung). Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Bewerbung
Die Bewerbung ist online an den Bereich Einschreibungswesen der Universität Duisburg-Essen zu richten: https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/startseite_onlinebewerbung.
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich i. d. R. bis zum 15. Juni jeden Jahres bei uni-assist. Dies gilt für alle deutschsprachigen Bachelor-Studiengänge und umfasst Anträge zur Zulassung zum Fachstudium, zur DSH-Direktzulassung sowie zum studienvorbereitenden Deutschkurs. Bitte rechtzeitig die Fristen zur Eignungsprüfung bei Wahl der Fächer Kunst, Sport, Musik beachten (siehe Besondere Einschreibungsvoraussetzungen).
Für die verpflichtenden Bereiche Bildungswissenschaften und Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ) müssen Sie sich nicht extra bewerben.
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie auf dem Informationsblatt des Studiensekretariats.
Bewerbungsfristen: Studieninteressierte bewerben sich online i. d. R. bis zum 15. Juli jeden Jahres.
Die Einschreibung erfolgt nach Erhalt des Zulassungsbescheids bzw. für zulassungsfreie Fächer (mit bestandener Eignungsprüfung für die Fächer Sport, Kunst und Musik) online während der Einschreibungsfrist im Bereich Einschreibungswesen.
Besondere Einschreibungsvoraussetzungen
Für alle Lehramtsstudiengänge ist die Teilnahme am Online-Self-Assessment (SkaLa®) des Zentrums für Lehrkräftebildung Einschreibungsvoraussetzung. Ausführliche Informationen zu dem Assessment (SkaLa®) erhalten Sie hier.
Die Einschreibung zum Studium der Unterrichtsfächer Sport und Kunst sowie Musik (nur an der Folkwang Universität der Künste studierbar) ist abhängig vom Nachweis der besonderen Eignung für diese Fächer.
Aktuelle Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Sport und zur Anerkennung externer Prüfungen finden Sie hier.
Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Kunst erhalten Sie hier.
Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik erhalten Sie an der Folkwang Universität der Künste. Weitere wichtige Informationen finden Sie hier.
NC-Werte
Übersichten der NC-Werte vergangener Semester finden Sie auf den Seiten des Einschreibungswesen. Eine (näherungsweise) Umrechnung der Punktwerte in die „NC-Note“ finden Sie hier.
Sprachkenntnisse
Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.
-
Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss
sowie
-
Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.
Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Weitere Sprachkenntnisse
Bis zum Vorbereitungsdienst sind Kenntnisse in zwei Fremdsprachen nachzuweisen. (i.d.R. durch die Hochschulzugangsberechtigung)
- Keine Zugangsvoraussetzung für das Studium, Nachweis ist erst bei der Anmeldung zum Vorbereitungsdienst zu erbringen; wird i.d.R. durch die Hochschulzugangsberechtigung erfüllt.
- Wer mit der fachgebundenen Hochschulreife des Berufskollegs nur eine Fremdsprache nachweisen kann, muss während des Studiums eine zweite Fremdsprache erwerben und nachweisen.
- Wer Deutsch nicht als Erstsprache erlernt hat, aber seine Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben hat, hat lediglich Kenntnisse in einer weiteren Sprache nachzuweisen.
Studierende des Unterrichtsfaches Englisch haben folgende Vorraussetzungen zu erfüllen:
Anforderungen |
Nachweis |
Englischkenntnisse auf B2-Niveau des GeR*, |
Zugangsvoraussetzung zur |
Kenntnisse einer weiteren modernen Fremdsprache auf A2-Niveau des GeR* Ausnahme: Die Erstsprache ist nicht Deutsch und die Hochschulzugangsberechtigung wurde in deutscher Sprache erworben. |
Nachweis bis Ende des |
Assessment Test zu Studienbeginn (Feststellung des Sprachniveaus) |
nur diagnostische Funktion |
Studienbegleitende Auslandsaufenthalte
Für das Studium einer modernen Fremdsprache (Englisch) ist ein mindestens 3-monatiger Auslandsaufenthalt in einem Land, in dem Englisch als Landessprache gesprochen wird, verpflichtend vorgeschrieben (LABG 2016). Näheres regelt die Fachprüfungsordnung.
Praktika
Beschreibung
Die Lehramtsausbildung beinhaltet folgende Praxisphasen:
- Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP)
- Berufsfeldpraktikum
- Praxissemester (im Master zu absolvieren)
Pflichtpraktika
Pflicht
Praktikumsdauer
- Das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) umfasst 90 Stunden an 25 Tagen (5 Wochen).
- Das Berufsfeldpraktikum umfasst 80 Stunden.
Nachweisfrist
Alle Praxisphasen werden schriftlich in dem Portfolio Praxiselemente festgehalten. Die Pflicht zur Führung des Portfolios beginnt mit Aufnahme des ersten Praxiselements (i.d.R. Eignungs- u.d Orientierungspraktikum) und endet mit dem Vorbereitungsdienst (ehemals Referendariat).
Inhalte
1.) Das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) findet im 1. Studienjahr während eines Schulhalbjahres des Bachelorstudiums an einer Schule statt. Es umfasst 25 Tage (5 Wochen), die im Anschluss an ein Vorbereitungsseminar absolviert werden. Es dient der kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit der Schulpraxis, der Reflexion der Eignung für den Lehrerberuf und der Entwicklung einer professionsorientierten Perspektive für das weitere Studium. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des ZLBs und des LehramtsWikis.
2.) Das Berufsfeldpraktikum im 5. Bachelor-Semester ist ein mindestens vierwöchiges außerschulisches Praktikum, das den Studierenden konkretere berufliche Perspektiven außerhalb des Schuldienstes eröffnet oder Einblicke in die für den Lehrerberuf relevanten außerschulischen Tätigkeitsfelder gewährt. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des ZLBs und des LehramtsWikis.
Weiterführende Informationen
ECTS-Credits
Modul Pädagogische Professionalität (inklusive Eignungs- und Orientierungspraktikum): 6 CP
Berufsfeldpraktikum: 6 CP
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende
Beratung am Campus Duisburg
Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg
Beratung am Campus Essen
Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen
Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.
Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen
Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online
Wir bieten Ihnen montags (17 – 18:30 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.
Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.
Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss.
Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.
Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:
Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.
Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.
Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.
Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung
Fakultät
Fakultät für Bildungswissenschaften am Campus Essen sowie die Fakuläten, in denen die Unterrichtsfächer angesiedelt sind.
Kontakt zu den Fächern:
Als zentrale Anlaufstelle rund ums Lehramt bündelt das https://zlb.uni-due.de/ die wesentlichen Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Duisburg-Essen im LehramtsWiki. Im Buddy-Programm Lehramt können sich alle Lehramtserstsemester unterstützen lassen. Ihnen wird in diesem Peer-Mentoring Programm ein „Buddy“ aus dem höheren Fachsemester zur Seite gestellt, der sie beim Ankommen an der Universität und im Studium auf Augenhöhe begleitet. Auch auf der Seite des Schulministeriums NRW werden häufig gestellte Fragen zur neuen Lehrerausbildung beantwortet.
Das Akademische Beratungs-Zentrum Studium und Beruf (ABZ) bietet darüber hinaus die Möglichkeit der persönlichen Beratung zu Studienmöglichkeiten, -inhalten, Zugangsvoraussetzungen, Zulassungsbedingungen und zu Studienwahlprozessen an. Die Beratungszeiten und Kontaktdaten finden Sie hier.
Sollten Sie Mitarbeitende*r der Universität Duisburg-Essen sein und Anmerkungen zum Inhalt der Website haben, wenden Sie sich bitte direkt an abz.lehramt@uni-due.de
Beratungseinrichtung der Fakultät
Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)
Im Beratungsverzeichnis für das Lehramt finden Sie die Kontaktdaten der Fachstudienberater*innen, des Prüfungswesen und der Fakultät sowie weitere Ansprechpartner*innen (u.a. ZLB und Fachschaften).