Studienangebot
Kurz und knapp
Vertiefung / Schwerpunkt / Profil
Pflichtbereich: Themenschwerpunkt "Technische Logistik" unter anderem:
- Analytische Methoden der Intralogistik
- Intermodale Distributionsnetze
- Strategische Logistikplanung
- Fallstudie zur Technischen Logistik
Wahpflichtbereich: Themenschwerpunkt „Gestaltung von Logistiksystemen“ unter anderem:
- Fabrikplanung
- Logistik und Materialfluss
- Product Engineering
- Arbeitswissenschaft
- Anwendungsprogrammierung im CAx-Umfeld
- Modellierung von Logistiksystemen
- Umweltökonomie
Interdisziplinärer Wahlpflichtbereich unter anderem:
- Abfallwirtschaft
- Additive Fertigungsverfahren
- Automobile Produktionstechnik
- Betriebswirtschaft für Ingenieure
- Digitalisierung in der Produktion
- Innovative Mobilitäts- und Logistikdienstleistungen
- Industrial Engineering
- Nachhaltige Energievektoren
Sowie Veranstaltungen im nichtlogistischen Wahlbereich.
Hier finden Sie die komplette Fächerübersicht für die PO 2024.
Vorbemerkungen
Seit dem Wintersemester 2024/25 gilt für Erstsemester die neue Prüfungsordnung 2024.
Beschreibung
Der Masterstudiengang ist zukunftsweisend ausgerichtet und setzt sich mit dem rasant wachsenden Themengebiet internationaler Warenströme und Dienstleistungen auseinander. Das Studium vermittelt in vier Semestern Kenntnisse in der technischen Ausgestaltung von Logistikketten, in Managementfunktionen sowie im Einsatz von Kommunikations- und Informationstechnologien. Darüber hinaus werden soziale Kompetenzen gefördert. Die Studierenden erlernen die Fähigkeiten, eine logistische Gesellschaft zu gestalten, die moderne Anforderungen hinsichtlich Individualität, Nachhaltigkeit und Urbanität erfüllt. Der Studiengang ist in aktuelle Forschungsthemen eingebettet, die sich mit dem Aufbau internationaler Supply Chains befassen. Diese umfassen die Entwicklung moderner urbaner Systeme sowie das Design von Anwendungen im Rahmen des Future Internets.
Der interdisziplinäre Master-Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, in einer multikulturellen Umgebung zu studieren. Mit dem Abschluss des Master-Studiums wird den Absolventen die Möglichkeit eröffnet, entweder eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen oder eine Karriere in verschiedenen Branchen der Industrie, des Handels oder des Dienstleistungsbereichs zu beginnen.
Studienverlauf
Studienverlauf und Modul-Inhalte
Studienplan
Das Master-Studium gliedert sich in fachspezifische Pflicht- und Wahlpflichtmodule sowie die Masterarbeit. Die Credits verteilen sich wie folgt:
- auf die Masterarbeit entfallen 30 ECTS-Credits
- auf die fachspezifischen Module entfallen 90 ECTS-Credits; davon
- 30 ECTS-Credits auf den Pflichtbereich „Technische Logistik“,
- 30 ECTS-Credits auf den ingenieurwissenschaftlichen Wahlpflichtbereich des Themenschwerpunktes „Gestaltung von Logistiksystemen“
- 25 ECTS-Credits auf den interdisziplinären Wahlpflichtbereich,
- 5 ECTS-Credits das nicht-logistische Wahlmodul.
Prüfungen/ECTS-Credits
Es sind in veranstaltungsbegleitenden Prüfungen, einem Praxisprojekt und der Master-Arbeit insgesamt 120 Credits zu erwerben.
Infomaterial
Prüfungsordnung, Modulhandbuch, Studienpläne und weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Instituts für Transportsysteme und -logistik unter: https://www.uni-due.de/tul/study_program_main.php
Zugang zum Studium
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für den Zugang zum Master-Studiengang "Technische Logistik" ist der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Studienabschlusses mit einem Umfang von mind. 180 ECTS-Credits im Bereich der
-
Ingenieurwissenschaften oder der
-
Techischen Naturwissenschaften
-
der Betriebswirtschaft oder der Geographie mit dem Schwerpunkt Logistik bzw. Verkehr, wenn der Bereich der Logistik bzw. des Verkehrs einen Umfang von mind. 60 Credits aufweist.
Die Gesamtnote des Abschlusses muss mind. 2,5 oder besser sein. Darüber hinaus ist es erforderlich, dass die Studienbewerberin bzw. der Studienbewerber in den nachfolgend aufgeführten Bereichen: Ingenieurwissenschaften, Informatik, Betriebswirtschaft, Verkehrswissenschaft 60 Credits im Rahmen ihres bzw. seines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses erbracht hat.
Die Feststellung der Zugangsvoraussetzungen trifft der Prüfungsausschuss.
Zulassung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt während der Einschreibungsfrist im Einschreibungswesen am Campus Duisburg. [Formulare und weitere Informationen]
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern erkundigen sich bitte beim Team Zulassung International im Sachgebiet Einschreibewesen.
Prüfungsausschuss
Prüfungsausschußvorsitzender:
Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche
Raum SK 215, Tel. 0203/37-97049
bernd.noche@uni-due.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Dr.-Ing. Alexander Goudz
Raum SK 112, Tel. 0203/37-97047
alexander.goudz@uni-due.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Fachsekretariat:
Petra Frank
Raum SK 216, Tel. 0203/37-97050
petra.frank@uni-due.de
Sprachkenntnisse
Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb sollten Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen.
Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung innerhalb der Bundesrepublik Deutschland oder an einer gleichwertigen Einrichtung im Ausland erworben haben, müssen deutsche und englische Sprachkenntnisse entsprechend der agbeschlossenen Niveaustufe B2 des europäischen Referenzrahmnes für Sprachen (GER) nachweisen.
Praktika
Für das Studium der Technischen Logistik ist ein Pflichtpraktikum im Umfang von mindestens 20 Wochen in einem Unternehmen (maximal 20 ECTS-Credits) vorgesehen und kann im interdisziplinären Wahlpflichtbereich mit maximal 15 ECTS-Credits bzw. nicht-logistischen Modul mit maximal 5 ECTS-Credits angerechnet werden.
Das nicht-logistische Wahlmodul kann durch eine mindestens vierwöchige berufspraktische Tätigkeit im Bereich der Logistik ersetzt werden.
Über die berufspraktische Tätigkeit ist ein Praktikumsbericht zu erstellen. Die berufspraktische Tätigkeit soll vor der Zulassung zur Masterarbeit abgeschlossen sein. Über den Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an der berufspraktischen Tätigkeit entscheidet der Prüfungsausschuss.
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Der Master-Studiengang „Technische Logistik“ qualifiziert zur Entscheidungsträgerin bzw. zum Entscheidungsträger in technischen Bereichen von Unternehmen sowie öffentlichen Institutionen und rechtlichen Einrichtungen, die sich mit dem Management und der Ausgestaltung von Logistik- und Verkehrssystemen befassen.
Das Studium verbindet technische, wirtschaftliche und digitale Komponenten. Hier werden sowohl Kenntnisse in der Optimierung von Prozessen und Systemen als auch in der Anwendung moderner Technologien wie Künstlicher Intelligenz, Robotik und Internet of Things (IoT) vermittelt. Die erworbenen Kenntnisse können, zum Beispiel, in Bereichen wie intelligente Lagerhaltung, automatisierte Transportprozesse und die Entwicklung nachhaltiger Lieferketten angewendet werden. Es eröffnet die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Entwicklungen mitzuwirken – etwa bei der Planung von Drohnenlieferungen, der Optimierung von Lieferketten durch Big Data oder der Gestaltung emissionsfreier Logistiksysteme.
Die Einsatzgebiete sind ausgesprochen vielfältig: Spezialist*innen arbeiten beispielsweise auf den Gebieten
- Logistikplanung und -management
- Industrial Engineering
- Planung und Betrieb von Intralogistischen Systemen
- Datenanalyse und Logistik-Controlling
- Materialflussmanagement
- Kreislaufwirtschaft und Reverse Logistics
- Sustainability Managment in der Logistik
- Product Engineering
- Digitalisierung und Automatisierung der Lagerflächen
- Last-Mile-Logistik
- E-Commerce und digitale Logistik
- Anwendungsnahe Softwareentwicklungen
Die Absolvent*innen können als Projektingenieur*innen und Projektleiter*innen für die Planung, den Betrieb und die Instandhaltung von Logistiksystemen sowohl im innerbetrieblichen Umfeld als auch im Bereich der externen Logistik eingesetzt werden - kurz überall dort, wo technischer und organisatorischer Sachverstand benötigt wird, um Geschäftsprozesse zu beherrschen, die sich mit der Herstellung und der Distribution von Produkten sowie der Durchführung von Dienstleistungen befassen. Somit profitieren Absolventinnen und Absolventen von vielfältigen globalen Perspektiven und umfassenden Möglichkeiten in einem dynamischen und sich ständig weiterentwickelnden Umfeld.
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende
Beratung am Campus Duisburg
Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg
Beratung am Campus Essen
Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen
Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.
Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen
Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online
Wir bieten Ihnen montags (17 – 18:30 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.
Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.
Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss.
Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.
Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:
Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.
Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.
Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.
Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung
Fakultät
Fakultät für Ingenieurwissenschaften am Campus Duisburg
[Seite der Fakultät]
Abteilung/Institut
Abteilung Maschinenbau
[Seite der Abteilung]
Institut für Transportsysteme und -logistik
Beratungseinrichtung der Fakultät
Support Centre
Das "Support Centre for (Inter)national Engineering Students" fungiert als zentrale Informations- und Beratungsstelle für alle Studierenden der Fakultät für Ingenieurwissenschaften. Neben Information und Beratung zu studienorganisatorischen Fragen unterstützt das Support Centre u.a. bei der Wohnraumsuche, Orientierung am Studienort und der Vermittlung von Sprachkursen.
SG 119
Geibelstr. 41
47057 Duisburg
Tel.: +49 (0)203 379 3776
Fax: +49 (0)203 379 4370
E-mail: scies@uni-due.de
Sprechzeiten: Montag 13:00-16:00 Dienstag bis Donnerstag 09:00-11:00 & 13:00-15:00, Freitag 9:00-12:00.
Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)
Dr.-Ing. Alexander Goudz
SK 112, Tel.: 0203/37-97047
alexander.goudz@uni-due.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Fachschaftsvertretung (Studierende)
Fachschaft Logistik
SK 003
fachschaftlogistik@uni-due.de
www.uni-due.de/fachschaftlogistik
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per E-Mail
Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen
Am Campus Duisburg:
-
Mechanical Engineering (Bachelor/Master) im Rahmen des Bachelor-Master-Programms "International Studies in Engineering" (ISE) sowie alle übrigen Studiengänge des Studienprogramms "International Studies in Engineering"
-
Betriebswirtschaftslehre (Master)
Die Universität Duisburg-Essen hält darüber hinaus ein reichhaltiges Angebot an Master-Studiengängen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und der Ingenieurwissenschaften für Sie bereit.