ZSE-Themenheft von Friederike Schmidt zu "Mächenkulturelle Räume" veröffentlicht

Friederike Schmidt hat gemeinsam mit Alexandra König ein Themenheft zu "Mädchenkulturelle Räume" in der Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) herausgegeben. Weitere Informationen zum Heft finden Sie unter:

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/aktuelle-ausgabe.html

Artikel von Friederike Schmidt zu "Kind(er) als Gegenstand von Fallstudien" erschienen

Der Beitrag von Friederike Schmidt und Marc Schulz zu „Kind(er) als Gegenstand von Fallstudien" ist nun veröffentlicht. Ausgehend von der Spezifik pädagogischer Blickarbeit befasst sich der Text mit dem Verhältnis von Fallarbeit und der jeweils eingenommenen erkenntnisspezifischen Position der Fallarbeitenden/Fallforschendne. Der Beitrag ist in der aktuellen Auflage der Herausgabe „Methoden der Kindheitsforschung“ (Friederike Heinzel) erschienen. Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/55303-methoden-der-kindheitsforschung.html

 

26.5.2025: In der Reihe 'Eingriffe und Perspektiven' ist das neue Themenheft zu 'Autorität und Autoritarismus' erschienen

Der Band nimmt – angesichts der zunehmenden Bedeutung autoritären Denkens in politischer Praxis und öffentlichen Diskursen – die Entstehung und Reproduktion autoritärer, antidemokratischer Gesellschafts- und Charakterstrukturen aus pädagogischer Perspektive in den Blick. Der Beitrag von Pädagogik an der Genese autoritärer Charaktere ist zu analysieren und der Kritik zu unterziehen, um emanzipative Potenziale in pädagogischen Prozessen freizulegen und anzuregen. Dazu gilt es auch eine Verhältnisbestimmung von sachlich begründeter Autorität und den Umschlag in Autoritarismus zu vermessen.

26.5.2025: Der Tagungsband 'Entschleiern – Verstehen – Initiieren – Eingreifen. Zur Bedeutung des Materialismuskonzepts für die Pädagogik heute' ist erschienen.

Der Band ist das Ergebnis einer Tagung, die in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Anfang 2023 an der UDE stattgefunden hat.

Pädagogik, die nicht im Modus eines ‚naiven politischen Systembezugs‘ verharren möchte, ist auf die Reflexion der gesellschaftlichen Funktion von Erziehung und Bildung verwiesen sowie auf die Entlarvung herrschender ideologischer Konzepte. Ebenso gilt es einen pädagogischen Gedankengang zu entwickeln, der trotz der Übermacht der Verhältnisse Handlungsoptionen andenkt sowie individuelle und kollektive Emanzipationsprozesse anbahnt. Die von Hans-Jochen Gamm seit den 1970er Jahren ausgearbeitete kritisch-materialistische Pädagogik bietet hierzu ein umfangreiches Arsenal an Theorieelementen, Analysen und Entwürfen, deren Erklärungspotenzial und Aktualität in diesem Band beleuchtet werden.

Filmvorführung mit anschließendem Gespräch, 05. Mai 2025

Am 5. Mai wird an der TH Köln (Ubierring 48) der Film „Sisterqueens“ gezeigt. Der Film ist eine Langzeitdokumentation über drei junge feministische Rapperinnen. Über 4 Jahre begleitet Regisseurin Clara Stella Hüneke Jamila (9), Rachel (11) und Faseeha (12) als Teil des gleichnamigen Rapkollektivs SISTERQUEENS auf ihrem Weg vom Mädchenzentrum im Berliner Wedding auf die große Bühne.
Der Abend beginnt um 18 Uhr und wird von Anneli Haase ethnografisch kommentiert, wie auch von einer Fachkraft der offenen Mädchen*arbeit.
Mit der Produzentin wird danach in der Runde ein Gespräch stattfinden.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Mehr Infos:
https://www.th-koeln.de/hochschule/sisterqueens_124261.php

 

20.05.2025  Vortrag von Anneli Haase zum Thema „Geschlechterperformativität in der Offenen Mädchen*arbeit“

Am 20.05 hält Anneli Haase an der Technischen Hochschule in Köln im Rahmen der „Ausgezeichnet“-Reihe einen Vortrag über ihre ausgezeichnete, ethnografische Forschung im Rahmen der Masterarbeit zum Thema Geschlechterperformativität in der Offenen Mädchen*arbeit. Der Vortrag findet zwischen 17.30-19.00 statt.

https://www.th-koeln.de/hochschule/bruecken-oder-brueche-kinderperspektiven-auf-ein-transitionsmodell-von-der-kita-in-die-grundschule_92409.php


 

13.12.2024 - Workshop

„Erziehungswissenschaftliche Zugänge zu Essen“, Netzwerk EssensPaed (Veranstalterin: Prof.in Dr. Friederike Schmidt), Universität Duisburg-Essen

Prof.in Dr. Schmidt als Vorsitzende der DGfE-Kommission „Pädagogische Anthropologie“ gewählt

Auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission „Pädagogische Anthropologie“ zum Thema Pädagogische Anthropologie der Sprache und des Sprechens ist Prof.in Dr. Friederike Schmidt zur Vorsitzenden gemeinsam mit Prof. Dr. Ruprecht Mattig/TU Dortmund gewählt worden.

Vortrag von Prof.in Dr. Schmidt und Marleen Schäper zum Thema „Sprechen über „Bildungsferne“ – Überlegungen zur Konstituierung einer pädagogischen Ordnung des Humanen im Kontext gesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse“

Auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission „Pädagogische Anthropologie“zum Thema Pädagogische Anthropologie der Sprache und des Sprechens hält Prof.in Dr. Friederike Schmidt gemeinsam mit Marleen Schäper am 02. Oktober 2024 einen Vortrag mit dem Titel „Zum Sprechen über „Bildungsferne“ – Überlegungen zur Konstituierung einer pädagogischen Ordnung des Humanen im Kontext gesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse“. Der Vortrag beleuchtet erziehungswissenschaftliche Bezugnahmen auf den Begriff der Bildungsferne mit Blick darauf, wie Gruppen an Menschen in der Erziehungswissenschaft (mit-)hervorgebracht werden und welche Rolle in diesem Zusammenhang Sprache zukommt. Dabei wird auch deutlich, dass im Sprechen über Bildungsferne eine soziale Ordnung von Bildung abgesteckt wird.

Arbeitstagung "Perspektiven Pädagogischer Anthropologie" (24. bis 25.Mai)

Am Arbeitsbereich findet vom 24. bis 25. Mai 2024 die Arbeitstagung "Perspektiven Pädagogischer Anthropologie" statt. Die Tagung wird vom Vorstand der Kommission "Pädagogische Anthropologie" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) veranstaltet. Nähere Informationen zum Programm der Tagung finden Sie hier

12.03.2024 - Vortrag auf dem DGfE-Kontress in Halle

Prof.'in Dr. Friederike Schmidt und Cano Amely halten zusammen mit Prof. Dr. Dominik Farrenberg (Katholische Hochschule NRW) einen Vortag zu "Ungleiche Krisen und Tramsformationen der Sorge. Zum Essen von Kindern in Kindertageseinrichtungen und Müttern als Sorgeverantwortliche" auf dem DGfE-Kongress in Halle. Sie stellen dabei Teilergebnisse des DFG-Projekts "Nutritive Erziehung und Sorge in Kindertageseinrichtungen (NEuSIK)" vor.

 

31.01.2024 - Antrittsvorlesung von Prof.'in Dr. Friederike Schmidt

Die Antrittsvorlesung zu "‚Menschen‘ in Erziehungs- und Bildungszusammenhängen. Gendertheoretische und anthropologische Zugänge Allgemeiner Erziehungswissenschaft" von Prof.'in Dr. Friederike Schmidt findet am 31.01.2024 um 16.15 Uhr im Raum S06 S00 B41 statt.

28.11.2023 - Das Buch „(Vor)Sorge und (Un)Gleichheiten in pandemischen Zeiten“ (Schmidt/Weinbach 2024) ist erschienen!

Die Publikation liegt als Open Access vor.

Das Buch Vor-Sorge und Un-Gleichheiten in pandemischen Zeiten", herausgegeben von Prof.in Dr. Friederike Schmidt und Dr.in Hanna Weinbach/Universität Siegen, versammelt verschiedene Beiträge aus der Erziehungs- und Politikwissenschaft zu der COVID-19-Pandemie und den damit verbundenen Präventionsmaßnahmen. Untersuchungen subjektiver Erfahrungen, historische Reflexionen und Analysen der politischen Steuerung machen Ambivalenzen und Spannungen des pandemischen Geschehens sichtbar und zeigen deutlich, wie die Pandemie auf Ungleichheits- und Sorgeverhältnisse einwirkt. Das Buch ist beim Verlag transcript erschienen und dank einer Förderung durch das Institut für Sozialpädagogik der Universität Siegen entstanden. Die freie Verfügbarkeit des E-Books wurde ermöglicht durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, den Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung und ein Netzwerk wissenschaftlicher Bibliotheken zur Förderung von Open Access in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften.

Die Förderung wurde durch die DFG, den FID und ein Netzwerk wissenschaftlicher Bibliotheken zur Förderung von Open Access in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften möglich.

30.11.2023 - Workshop

„Erziehungswissenschaftliche Zugänge zu Essen“, Netzwerk EssensPaed (Veranstalterin: Prof.in Dr. Friederike Schmidt), Universität Duisburg-Essen

23.11.2023 - Vortrag

Prof.in Dr. Friederike Schmidt trägt zur „‚Mütterliche Sorge‘ in Präventionsmaßnahmen der Kindheit“  auf der Tagung „Sorge – Erziehung – Bildung“ (22.-24.11.2023), Humboldt-Universität zu Berlin

19.06.2023 - TV-Auftritt

Prof.in Dr. Friederike Schmidt zu Gast in WDR Lokalzeit Ruhr, Thema: Essen in Kitas und ihr DFG-Projekt NEuSiK

23.05.2023 - IZfB-Vorstandswahl

 Prof.in Dr. Friederike Schmidt in den IZfB-Vorstand gewählt.

Februar 2023 - Neue Publikation

Schwerpunktheft „Essen in der Schule“, Die Grundschulzeitschrift ist erschienen! Das Heft wurde von Prof.in Dr. Friederike Schmidt und Prof. Dr. Marc Schulz, TH Köln moderiert.