NEWS · AKTUELLES
-
25.03.2021 - 09:27:03
Conference of DFG Project by Tao Liu and Anja Weiß
Empirical Globalization Research – Professions, Medical Practices, and Travelling Knowledge | March 25–26, 2021, …
-
20.03.2021 - 11:59:03
DGA AREA Conference
Transnational Asian Studies – Multi-Level Dynamics of Identity Formation and Institution Building | March 10–12, …
-
05.03.2021 - 14:13:03
Hannes Mosler: Special Issue on Memory Politics in Korea
Hannes Mosler guest edited a special issue (Themenheft) on “Politics of Memory in Korea” for the ASIEN-German Journal …
-
04.03.2021 - 12:36:03
Markus Taube im Interview bei Phoenix
zu Inhalten und Bedeutung des laufenden Nationalen Volkskongresses in Beijing, Phoenix Der Tag, 4. März 2021 (ab Min. 25'40") -
02.03.2021 - 09:21:03
Wer darf Amanda Gorman übersetzen?
Artikel von Florian Coulmas über die Zurückweisung von Künstlern wegen ihrer „Identität“, Feuilleton der NZZ vom …
-
01.03.2021 - 09:41:03
Nele Noesselt war Guest Editor bei Journal of Contemporary China
Volume 30, Issue 128, March 2021. Special Section zu Chinas Außenpolitik mit 2 Aufsätzen -
26.02.2021 - 15:00:02
Chinas Angriff auf die Weltwirtschaft
Artikel von Nicole Bastian, Dana Heide und Stephan Scheuer mit Statement von Markus Taube, Handelsblatt, 26.2.2021
Chinas …
-
25.02.2021 - 08:04:02
Book Review by Hannes Mosler
Review of: Top-Down Democracy in South Korea. By Erik Mobrand. Seattle: University of Washington Press, 2019. 201 pp. ISBN: …
-
23.02.2021 - 13:24:02
Documentary “Pictures at an Election” now on YouTube
Axel Klein’s documentary about Japanese candidates’ campaign in Tokyo during 2007 Upper House election now on YouTube
In …
-
17.02.2021 - 10:54:02
Japans Frauen lassen sich nicht mehr alles gefallen
Artikel von Florian Coulmas über den Rücktritt des Vorsitzenden des Jap. Olymp. Komitees Yoshiro Mori, Feuilleton der NZZ …
-
16.02.2021 - 10:30:02
Axel Klein & Levi McLaughlin on Komeito
Komeito: The Party and Its Place in Japanese Politics. In: The Oxford Handbook of Japanese Politics, edited by Robert J. …
-
11.02.2021 - 10:53:02
Zi Wang publishes new article on Chinese migrants' wellbeing during Covid-19
Addressing migrants’ well-being during COVID-19: An analysis of Chinese communities’ heritage language schools in Germany. …
-
10.02.2021 - 12:22:02
Guest Lecture by Byung-hoon Suh
Is Gov. Lee Jae-myung a Populist? Focusing on Korean People’s Assessment of his Economic Policies | Wed, Feb. 10, …
-
09.02.2021 - 12:49:02
AREA Ruhr Guest Lecture by Motokazu Matsutani
Tohoku Christians’ Vision to Evangalize Korea – Oshikawa Masayoshi and his missionary interest in Korea | Tue, …
-
03.02.2021 - 16:47:02
Guest Lecture by Sook Jong Lee
South Korea’s Tamed Populism: Popular Protests from Below and Populist Politics from the Top | Wed, Feb. 3, 2021, …
Warum bei uns Ostasien studieren?
Wir beschäftigen uns mit China, Japan, Korea und Taiwan aus politikwissenschaftlicher, soziologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive. Unser BA-Studiengang Moderne Ostasienstudien (BA MOAS) unterscheidet sich von Japanologie (oder Japanstudien), Koreanistik (Koreastudien) und Sinologie (Chinastudien), denn bei uns steht das gegenwärtige Ostasien im Mittelpunkt. Sie lernen bei uns eine von drei Fachdisziplinen (Politikwissenschaft, Soziologie oder Wirtschaftswissenschaft) und eine von drei Fremdsprachen (Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch). Ein ganzes Jahr studieren Sie zudem an einer unserer Partneruniversitäten in Ostasien. Sie werden Teil eines Studiengangs, der sich durch gute Betreuung und studierfreundliche Gruppengrößen auszeichnet, und das in der Region Düsseldorf/Niederrhein, die in Deutschland die höchste Dichte an Einrichtungen, insbesondere Firmen, aus Ostasien aufweist.