Auf welche Weise man auf Arbeiten anderer verweist, ist beinahe eine Wissenschaft für sich. Auch wenn es bei flüchtigem Hinsehen den Eindruck macht, Literaturverweise seien standardisiert, so zeigt sich bei genauerer Untersuchung, dass gerade in diesem Bereich jeder sein eigenes Süppchen kocht. Damit zumindest alle an unserem Lehrstuhl erstellten Arbeiten und Schriften einheitlich sind, werden auf dieser Seite verbindliche Vorgaben gemacht.

Hinweis: Ideen und Gedanken, aber erst recht ganze Textpassagen anderer Autoren dürfen nicht ohne Kenntlichmachung in die eigene Arbeit übernommen werden. Das ist ein sehr schlechter Stil, verstößt eventuell gegen bestehende Kopierrechte und mit Sicherheit gegen diverse Passagen der Prüfungsordnung. Alles, was aus anderen Arbeiten übernommen wurde, muss entsprechend kenntlich gemacht werden!

Einträge im Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis befindet sich am Ende einer Arbeit. Es enthält detaillierte Beschreibungen dazu, wie beispielsweise ein bestimmtes Buch oder ein bestimmter Zeitschriftenartikel wiederzufinden ist und versieht jeden Eintrag mit einer Abkürzung, die im Rest der Arbeit verwendet wird. Für diese Abkürzung soll das Format [NachnameErsterAutor, vierstelligesJahrDerVeröffentlichung] verwendet werden, also zum Beispiel [Pauli, 2001]. Diese Schreibweise ist exakt einzuhalten (eckige Klammern, der Nachname, ein Komma, dann ein Leerzeichen, dann eine vierstellige Jahreszahl und abschließend wieder eine eckige Klammer). Für den Fall, dass von ein und demselben Autor im gleichen Jahr mehrere Veröffentlichungen zitiert werden sollen, wird die Jahreszahl um einen kleinen Buchstaben erweitert, beginnend bei "a" (zum Beispiel: [Pauli, 2001a]). Da diese Art von Abkürzungen gegenüber der häufig verwendeten Durchnummerierung deutlich mehr Platz beansprucht, empfehlen wir für die nachfolgenden Zeilen einen einfachen Einschub, auch wenn dieser weniger breit ist als die Abkürzung:

Beispiel:
  [Pauli, 2001] J. Pauli: Learning-Based Robot Vision. Lecture Notes
      in Computer Science 2048, Springer Verlag, Heidelberg, 2001.

BibTeX-Eintrag:
@book{buchKuerzel1,
   author={J. Pauli},
   title={Learning-Based Robot Vision},
   series={Lecture Notes in Computer Science 2048},
   publisher={Springer Verlag},
   address={Heidelberg},
   year={2001}
}

Wurde ein Werk von mehreren Autoren verfasst, so werden deren Namen mit Komma voneinander getrennt mit Ausnahme des letzten Autors, dessen Name mit " und " angehängt wird. Die Reihenfolge der Autoren wird vom Original übernommen und nicht geändert.

Beispiel:
 [Schmidt, 2002] D.C. Schmidt, M. Stal, H. Rohnert und F. Buschmann:
      Pattern-orientierte Softwarearchitektur, Volume 2 - Muster für
      
nebenläufige und vernetzte Objekte.
dpunkt.verlag, Heidelberg,
      2002.

BibTeX-Eintrag:
@book{buchKuerzel2,
   author={D.C. Schmidt and M. Stal and H. Rohnert and F. Buschmann},
   title={Pattern-orientierte Softwarearchitektur, Volume 2 - Muster für nebenl{\"a}ufige und vernetzte Objekte},
   publisher={dpunkt.verlag},
   address={Heidelberg},
   year={2002}
}

Das Literaturverzeichnis soll alphabetisch nach den Abkürzungen sortiert sein. Es dürfen nur Einträge vorhanden sein, die im Text auch referenziert werden. Im folgenden werden die einzelnen möglichen Einträge eines Literaturverzeichnisses beschrieben:

Bücher

Allgemein: [NachnameErsterAutor, vierstelligesJahr] ErsterBuchstabeVorname. Nachname: TitelInKursivschrift. AuflageOptional. ReiheOptional, Verlag, Erscheinungsort, vierstelligesJahr.

Beispiel:
 [Alexander, 1979] Ch. Alexander: The Timeless Way of Building.
      Oxford University Press, New York, 1979.

BibTeX-Eintrag:
@book{buchKuerzel3,
   author={Ch. Alexander},
   title={The Timeless Way of Building},
   publisher={Oxford University Press},
   address={New York},
   year={1979}
}

Nimmt man Bezug auf die erste Auflage eines Buches, so muss dass nicht explizit genannt werden.

Zeitschriften

Allgemein: [NachnameErsterAutor, vierstelligesJahr] ErsterBuchstabeVorname. Nachname: TitelInKursivschrift. In TitelDerZeitschriftInKursivschrift, Ausgabe Heftnummer, Seiten von-bis, vierstelligesJahr.

Beispiel:
 [Prechelt, 1999] L. Prechelt und B. Unger: Methodik und Ergebnisse einer
      Experimentreihe über Entwurfsmuster
. In Informatik, Forschung,
      Entwicklung, Ausgabe 14/2, Seiten 74-82, 1999.

BibTeX-Eintrag:
@article{zeitschriftenKuerzel,
   author={L. Prechelt and B. Unger},
   title={Methodik und Ergebnisse einer Experimentreihe {\"u}ber Entwurfsmuster},
   journal={Informatik, Forschung, Entwicklung},
   volume={Ausgabe 14/2},
   pages={74-82},
   year={1999}
}

Konferenzen bzw. Beiträge in Konferenzbänden

Allgemein: [NachnameErsterAutor, vierstelligesJahr] ErsterBuchstabeVornameAutor. NachnameAutor: TitelInKursivschrift. In ErsterBuchstabeVornameHerausgeber. NachnameHerausgeber (Hrsg.): TitelDesBandesInKursivschrift, ReiheOptional, Seiten von-bis, Verlag, Ort, vierstelligesJahr.

Beispiel:
 [Sagrebin, 2006] M. Sagrebin und N. Goerke: Learning Time-Series Similarity with
      a Neural Network by Combining Similarity Measures. In S. Kollias et al. (Hrsg.):
      ICANN 2006, Part II. Lecture Notes in Computer Science 4132, Seiten 123-132,
      Springer-Verlag, Berlin, 2006.

BibTeX-Eintrag:
@conference{konferenzbeitragsKuerzel,
   author={M. Sagrebin and N. Goerke},
   title={Learning Time-Series Similarity with a Neural Network by Combining Similarity Measures},
   editor={S. Kollias et al.},
   booktitle={ICANN 2006, Part II},
   series={Lecture Notes in Computer Science 4132},
   pages={123-132},
   publisher={Springer-Verlag},
   address={Berlin},
   year={2006}
}

Diplom-/Master-Arbeiten und Interne Berichte

Allgemein: [NachnameAutor, vierstelligesJahr] ErsterBuchstabeVorname. Nachname: TitelInKursivschrift. ArtDerArbeit. Organisation, Ort, vierstelligesJahr.

Beispiel:
 [Albassam, 2007] H. Albassam: Autonomous Intrinsic Camera Calibration.
      Master-Arbeit. Lehrstuhl Intelligente Systeme, Universität Duisburg-Essen,
      Duisburg, 2007

BibTeX-Eintrag:
@thesis{masterArbeitKuerzel,
   author={H. Albassam},
   title={Autonomous Intrinsic Camera Calibration},
   type={Master-Arbeit},
   school={Lehrstuhl Intelligente Systeme, Universit{\"a}t Duisburg-Essen},
   address={Duisburg},
   year={2007}
}

ArtDerArbeit kann sein "Diplomarbeit", "Master-Arbeit", Bachelor-Arbeit oder "Interner Bericht".

Handbücher

Allgemein: [Organisation, vierstelligesJahr] Organisation: TitelInKursivschrift. AusgabeOptional. ReiheOptional, Ort, vierstelligesJahr.

Beispiel:
 [Evolution, 2004] Evolution Robotics, Inc.: ERSP 3.0 - User's Guide.
      Korrigierte Fassung vom 14. Juli 2004. Evolution Robotics part number
      MC6127, Pasadena, Kalifornien, 2004.

BibTeX-Eintrag:
@manual{handbuchKuerzel,
   organization={Evolution Robotics, Inc.},
   title={ERSP 3.0 - User's Guide},
   edition={Korrigierte Fassung vom 14. Juli 2004},
   series={Evolution Robotics part number MC6127},
   address={Pasadena, Kalifornien},
   year={2004}
}

Internet-Seiten

Da Internet-Seiten sich schnell ändern können, ist es notwendig, den Zeitpunkt des Abrufs zu notieren.

Allgemein: [Organisation, vierstelligesJahr] Organisation: TitelInKursivschrift. AusgabeOptional. Ort, vierstelligesJahr. Stand: TT.MM.JJJJ, HH:MM. URL

Beispiel:
 [Imperia, 2004] Imperia AG: Userhandbuch Imperia 7. Fassung vom
      31. August 2004, Huerth, 2004. Stand: 09.03.2006, 08:25.
      http://cms.uni-due.de/imperia/md/content/konzeption/anleitungen/imperia7_user.pdf

BibTeX-Eintrag:
@internet{internetSeiteKuerzel,
   organization={Imperia AG},
   title={Userhandbuch Imperia 7},
   edition={Fassung vom 31. August 2004},
   address={Huerth},
   year={2004},
   visited={09.03.2006, 08:25},
   URL={http://cms.uni-due.de/imperia/md/content/konzeption/anleitungen/imperia7user.pdf}
}

Verweise auf Literatur und andere Quellen

Häufig kommt es vor, dass man sich in seiner Arbeit durch andere Quellen hat inspirieren lassen oder seine Ideen mit denen anderer Autoren vergleicht und den Leser gerne auf diese Quellen hinweisen möchte. Auf eine einzelne Quelle wird verwiesen, indem an passender Stelle - entweder im Text oder auch am Ende des entsprechenden Absatzes - die Abkürzung aus dem Literaturverzeichnis verwendet wird.

Eigener Text eigener Text eigener Text eigener Text eigener Text eigener Text eigener Text eigener Text eigener Text eigener Text eigener Text eigener Text eigener Text [Pauli, 2001].

Möchte man es dem Leser einfacher machen, die entsprechende Stelle in der Quelle zu finden, so kann die Abkürzung um eine Angabe der Seite(n) beziehungsweise Kapitel oder Abschnitte erweitert werden.

  • [Pauli, 2001, Kapitel 3]
  • [Pauli, 2001, Abschnitt 4.2]
  • [Pauli, 2001, Seite 344] nur für Seite 344
  • [Pauli, 2001, Seite 344f] für Seite 344 und 345
  • [Pauli, 2001, Seite 344ff] für Seite 344 und einige folgende Seiten
  • [Pauli, 2001, Seite 344-350] für Seite 344 bis 350

Soll auf mehr als eine Quelle verwiesen werden, so werden die entsprechenden Abkürzungen einfach mit einem Leerzeichen getrennt hintereinander geschrieben.

 [Pauli, 2001] [Müller, 2003] 

Zitieren

übernimmt man Inhalte aus anderen Quellen, so sind die folgenden Hinweise zu beachten:

  • Wenn es irgendwie möglich ist, zitiert man direkt aus der ersten Quelle und nicht aus "zweiter Hand".
  • Zitate, ob direkt oder sinngemäß, dürfen nicht aus ihrem Kontext gerissen werden. Der Sinn eines Zitates darf sich nicht verändern.
  • Entweder man gibt an, dass man nur sinngemäß zitiert, oder man zitiert genau und übernimmt dabei auch eventuelle Rechtschreibfehler, etc. Möchte man darauf hinweisen, dass ein Fehler auch im Original bestand, so kann man das durch die angehängte Markierung [!] machen.
  • Wenn der Sinn nicht verändert wird, dürfen Zitate durch das Auslassungssymbol (...) gekürzt werden.
  • Um ein Zitat an den Satzbau des umschließenden Textes anzupassen, dürfen Ergänzungen [in eckigen Klammern] gemacht werden.

In den folgenden vier Fällen wird eine Textpassage aus
 [Schmidt, 2002] D. Schmidt, M.Stal, H.Rohnert und F. Buschmann:
      Pattern-orientierte Software-Architektur - Muster für nebenläufige
      und vernetzte Objekte. dpunkt.verlag, Heidelberg, 2002.

von Seite 593 zitiert:

Wie beim Einsatz aller Techniken und Methoden, so ist es auch bei Mustern sehr wichtig, diese nicht mit zuviel Enthusiasmus anzuwenden. Dort, wo Entwickler Muster blindlings einsetzen, stellen sich deren Vorteile auch selten ein.

Kurze Passage, direkt

Nicht allzu lange zu zitierende Passagen werden in Anführungszeichen eingeschlossen:

Schmidt u.a. stellen in [Schmidt, 2002] fest: "Dort, wo Entwickler Muster blindlings einsetzen, stellen sich deren Vorteile auch selten ein."

Kurze Passage, sinngemäß

Werden in größerem Umfang die Reihenfolge von Satzteilen eines Zitates verändert sowie Wörter ergänzt und weggelassen, um das Zitat an den umschließenden Text anzupassen, so wird es in Kursivschrift dargestellt:

Schmidt u.a. stellen in [Schmidt, 2002] fest, dass sich nur selten Vorteile ergeben, wenn Entwickler Muster blindlings anwenden.

Hinweis: unter LaTeX empfiehlt sich der Einsatz des Formatierungskommandos \em statt \it, da ersteres auch ineinandergeschachtelt eingesetzt werden kann.

Längere Passage, direkt

Sehr selten kann es sinnvoll sein, eine längere Passage aus einem anderen Werk vollständig zu zitieren. Diese wird dann durch beidseitges Einrücken vom restlichen Text abgesetzt und von Anführungszeichen umschlossen:

umschließender Text umschließender Text umschließender Text umschließender Text umschließender Text umschließender Text umschließender Text umschließender Text umschließender Text umschließender Text umschließender Text umschließender Text umschließender Text umschließender Text Dazu schreiben Schmidt u.a. in [Schmidt, 2002]:

"Wie beim Einsatz aller Techniken und Methoden, so ist es auch bei Mustern sehr wichtig, diese
nicht mit zuviel Enthusiasmus anzuwenden. Dort, wo Entwickler Muster blindlings einsetzen,
stellen sich deren Vorteile auch selten ein."

umschließender Text umschließender Text umschließender Text umschließender Text umschließender Text umschließender Text umschließender Text umschließender Text umschließender Text umschließender Text umschließender Text umschließender Text umschließender Text umschließender Text

Hinweis: im Zeitalter des Kopierers und Laser-Druckers sollte eine wissenschaftliche Arbeit nicht mehr darin bestehen, seitenweise Text abzuschreiben.

Längere Passage, sinngemäß

Soll zum Beispiel eine längere Passage zusammengefasst werden, wobei es sich kaum vermeiden lässt, das Original häufig direkt oder sinngemäß zu zitieren, so wird der entsprechende Text kursiv dargestellt.

umschließender Text umschließender Text umschließender Text umschließender Text umschließender Text umschließender Text umschließender Text. Dazu schreiben Schmidt u.a. in [Schmidt, 2002], dass es bei Mustern sehr wichtig sei, diese nicht mit zuviel Enthusiasmus anzuwenden. Häufig ließen sich die Vorteile nicht nutzen, wenn Muster blindlings eingesetzt werden. umschließender Text umschließender Text umschließender Text umschließender Text umschließender Text umschließender Text umschließender Text

"Zitate" von Abbildungen, Tabellen, etc.

Auch Abbildungen, Tabellen, etc. dürfen nicht einfach kopiert werden. Allerdings reicht es meistens, wenn in der Bildunterschrift die Quelle kurz angegeben ist, indem z.B. der Name der entsprechenden Organisation genannt wird.

Quelle: de.wikipedia.org