Bachelor- und Masterarbeiten
Der Fachbereich Konstruktion und Kunststoffmaschinen am Institut für Produkt Engineering bietet interessierten Studierenden die Möglichkeit in den drei Schwerpunktbereichen Extrusion, Spritzgießen sowie Maschinenelemente und Bauteilprüfung eine Abschlussarbeit zu schreiben. Sofern Interesse an einer der ausgeschriebenen Arbeiten auf der Homepage oder am Aushang des Lehrstuhls vorhanden ist, richten Sie sich bitte an den jeweiligen zuständigen wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls.
BA/MA | Faserverbundbauteile | Plasmabehandlung | Hybridwerkstoffe | 19.05.2022Experimentelle Untersuchung von Haftverbindungen in Faserverbundbauteilen mit Elastomerschichten
Das Ziel ist dieser Arbeit ist die Untersuchung von hybriden Materialsystemen aus FVK (GFK, CFK) und Elastomerschichten. Insbesondere soll dabei ein Fokus auf der Potenzialanalyse von Oberflächenvorbehandlungsverfahren über atmosphärisches Plasma liegen.
BA/MA | CFD - Simulationen | CAD - Konstruktion | Werkzeugauslegung | 10.05.2022Konzeptentwicklung für ein additiv zu fertigendes Mehrschicht-Blasfolienextrusionswerkzeug
Ziel dieser Arbeit ist es, auf Basis des bereits entwickelten und additiv gefertigten Extrusionswerkzeugs (Abb. rechts) Konzepte für ein ebenfalls additiv zu fertigendes Mehrschicht-Werkzeug für die Blasfolienextrusion zu entwickeln.
BA | CFD - Simulationen | CAD - Konstruktion | Werkzeugauslegung | 10.05.2022Untersuchung der Mischleistung einer additiven Mischergeometrie für den Einsatz in der Extrusion mittels Parameterstudie
Ziel dieser Arbeit ist es, die Leistungsfähigkeit der Mischergeometrie anhand einer Parameterstudie weitergehend zu untersuchen. Hierbei sollen die Anzahl der Mischstufen in der Radialmischung, die Länge der Stege der Umfangsmischung und ggf. weitere Parameter wie bspw. die Winkel der Stege variiert werden.
BA/MA | Entwicklung | Spritzgießen | Werkzeugoptimierung | 02.05.2022Externe Abschlussarbeit (mit Praktikumsmöglichkeit) bei der männer GmbH: Maßnahmen zur Verbesserung der Werkzeugwandtemperatur in Spritzgießwerkzeugen
Eine homogene Werkzeugwandtemperatur ist entscheidend für die Bauteilqualität im Spritzgießen. Bei der Auslegung des Tempiersystems ist daher von besonderer Bedeutung, dass die von der Kunststoffschmelze, aber auch dem Heißkanalsystem eingebrachte Wärme, effektiv abgeführt wird. Neben der verbesserten Teilequalität kann durch die gleichen Maßnahmen auch der Energieverbrauch des Werkzeugs gesenkt werden. Deine Aufgabe besteht darin, verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Werkzeugwandtemperatur in Korrelation des Energieverbrauchs des Werkzeugs zu bewerten. Diese Maßnahmen wirst Du anschließend in praktischen Versuchen im Spritzgießprozess analysieren.
BA/MA | CFD - Simulationen | CAD - Konstruktion | Werkzeugauslegung | 02.05.2022Substitution einer konventionell gefertigten durch eine additiv gefertigte Primärverteilung in einer Wendelverteilerwerkzeugbaugruppe in der Extrusion
In vorangegangenen Arbeiten wurde ein additiv gefertigtes Extrusionswerkzeug - bestehend aus einer Primärverteilung und einer Mischergeometrie - entwickelt. Ziel dieser Arbeit ist es, das hierbei angewandte Auslegungsprinzip auf eine Verteilergeometrie zu transferieren, die als Nachrüstlösung für bestehende Wendelverteilwerkzeuge gedacht ist.
BA | Materialprüfung | Steuerung | Regelung | 13.04.2022Online-Kennwertberechnung zur Dämpfungsleistungsregelung unter dynamischer Beanspruchung
Im Rahmen dieser Arbeit soll eine Online-Kennwertberechnung zur Dämpfungsleistungsregelung entwickelt und an einem vorgegebenen Prüfaufbau implementiert werden. Das Ziel der Arbeit ist die simultane Ausgabe und Steuerung der Prüfparameter über die Vorgabe der Dämpfungsleistung.
BA/MA | Entwicklung | Optimierung | Bauteilprüfung | 17.03.2022Entwicklung einer Prüfkörpergeometrie für den Vergleich der mechanischen Eigenschaften von thermoplastischen Elastomeren mit herkömmlichen Elastomeren
Im Rahmen dieser Arbeit soll eine Prüfkörpergeometrie entwickelt werden, welche die Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von TPE und einen Vergleich mit Elastomeren zulässt. Das Ziel dabei ist es eine Geometrie zu entwickeln, die sowohl für Schub- und Torsions- als auch für Druckbeanspruchungen geeignet ist und sich sowohl im Spritzgießprozess als auch mittels Vulkanisation fertigen lässt.
BA/MA | Simulation | Programmierung | Extrusion | 07.02.2022Entwicklung eines Modells zur Analyse der Rotation von Partikeln in einer Strömungssimulation
Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Modell zur Analyse der Rotation zylindrischer Partikel in einer Kunststoffschmelze entwickelt werden. Das Strömungsfeld (Viskosität, Dichte, Schergeschwindigkeit, …) wird vorgegeben. Das Modell soll die Strömungskräfte auf einen Partikel erfassen und draus eine Partikelrotation ableiten.
BA | Modellierung | Simulation | Extrusion | 07.02.2022Entwicklung eines Materialmodells zur Simulation gefüllter Kunststoffschmelzen
Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Materialmodell für einen mit Graphit gefüllten Kunststoff für die Simulationsumgebung ANSYS aufgesetzt und beispielhaft erprobt werden. Die notwendigen Materialparameter (Viskosität, Dichte, ...) wurden bereits am IPE vermessen. Mithilfe geeigneter Methoden gilt es die Messdaten in ein kompatibles Materialmodell zu überführen.
MA | Extrusion | Werkzeugauslegung | Simulation | Optimierung | 02.02.2022CFD-gestützte Untersuchung der Robustheit von Qualitätskriterien zur Beurteilung von Wendelverteilerwerkzeugen gegenüber Einflussgrößen in der Optimierung
Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Einflüsse verschiedener Eingangsparameter auf das Ergebnis einer numerischen Strömungssimulation in ANSYS Fluent untersucht werden.
MA | Simulation | Galvanisierung | Literaturrecherchen | 01.02.2022Entwicklung eines Simulationsmodelles zur Abbildung des Fließverhaltens von Suspensionen im Spritzgießwerkzeug mittels ANSYS
Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Simulationsablauf entwickelt werden, der die Interaktion Mineralstoffpartikeln innerhalb der Kunststoffschmelze berechnet.
BA | Datenanalyse | Maschinelles Lernen | Spritzgießen | 27.01.2022Inbetriebnahme und Analyse der Leistungsfähigkeit eines Kistlers ComoNeo-Systems
In dieser Arbeit soll die Leistungsfähigkeit eines Kistler ComoNeo-Systems untersucht und mit dem am Lehrstuhl bereits auf maschinellen Lernen basierenden System verglichen werden.
BA/MA | Antriebstechnik | Elastomerkupplung | Bauteilprüfung | 27.01.2022Entwicklung einer Echtzeitauswertung für Elastomerbauteile in Simulink und deren Validierung an Bauteilprüfständen
Im Rahmen dieser Arbeit soll eine onlinefähige Kennwertermittlung entwickelt werden, die es ermöglicht die Prüfstandssignale zu filtern und auszuwerten. Die Umsetzung erfolgt in einem kompilierten Simulinkmodell.
BA/MA | Antriebstechnik | Predictive Maintenance | Bauteilprüfung | 27.01.2022Entwicklung eines Predictive Maintenance Ansatzes zur Bestimmung der Restlebensdauer von Elastomerbauteilen
Im Rahmen dieser Arbeit soll eine onlinefähige Kennwertermittlung entwickelt werden, die es ermöglicht die Signale im umlaufenden Antriebsstrang online auszuwerten.
BA | Experimentelle Erprobung | Farbwechselprozesse | Extrusion | Spritzgießen | 23.11.2021Untersuchung der Wirtschaftlichkeit von Reinigungsgranulat in der Kunststoffverarbeitung
Im Rahmen dieser Arbeit soll die Wirtschaftlichkeit eines bestimmten Reinigungsgranulates für den Spritzgieß- und den Extrusionsprozess analysiert werden.