Maschinenelemente und Bauteilprüfung
Forschungsschwerpunkte im Bereich Bauteilprüfung und Maschinenelemente
Die Arbeitsgruppe Maschinenelemente und Bauteilprüfung beschäftigt sich mit Themen und Aufgabenstellungen aus den Bereichen der statischen und dynamischen Belastung von Bauteilen sowie deren Kennwertermittlung und Lebensdauerprognose.
Kernkompetenzen und Forschungsschwerpunkte bilden somit die Bauteilprüfungen von Elastomerelementen, wie z.B. Kupplungen und Zwischenwellenlager, aber auch von Gelenkwellen und Lagerungen. Öffentlich geförderte Forschungsthemen befassen sich u.a. mit der Entwicklung eines Gebrauchsdauerprognosemodells für dynamisch belastete Elastomerbauteile unter Berücksichtigung ihrer Belastungsgeschichte. Darüber hinaus werden in Zusammenarbeit mit Industriepartnern, Elastomer-Zwischenwellenlager und Gelenkwellen statisch, quasistatisch und dynamisch getestet.
Aktuelle Forschungsthemen

Elastomerbasierte Dehnungsentkopplung zur Leistungssteigerung von Faserverbundbauteilen
Reifegradsteigerung von Elastomer-Faserverbund-Hybridmaterialien für hochbelastete Faserverbundbauteile in Antriebsstrang- und Fahrwerkskomponenten.

Anwenderorientiertes Lebensdauerprognosesystem für dynamisch belastete Elastomerbauteile
Entwicklung eines Lebensdauerprognosesystems für dynamisch belastete Elastomerbauteile.

Online Lebensdauerprognose von Elastomerkupplungen
Entwicklung eines Predictive-Maintenance-Systems durch Bildung von Onlinekennwerten aus Low-Budget-Sensorik zur Messung des Drehmoments und des resultierenden Verdrehwinkels.

Alternative Werkstoffe für hochelastische Kupplungen
Untersuchung alternativer Werkstoffe hinsichtlich ihrer dynamischen Eigenschaften sowie eines einhergehenden wirtschaftlicheren Verarbeitungsverfahrens. Dabei steht die Substitution des herkömmlichen Elastomerwerkstoffs durch alternative Werkstoffe im Fokus.

Lebensdauerprognose für faserverstärkte Kunststoffe
Entwicklung eines Lebensdauerprognosemodells für endlosfaserverstärkte Kunststoffe unter Berücksichtigung der Materialbeanspruchung, der Faserorientierung, des Spannungsverhältnisses und des Reihenfolgeeinflusses.