Bingellab

Was passiert in Gehirn und Psyche? Kognitive und translationale Neurowissenschaft

Wie beeinflussen die Erfahrungen aus der Vergangenheit das zukunftsgerichtete Denken? Prozesse von der Gedächtnisbildung und -veränderung bis zur Entwicklung zukunftsgerichteter Kognitionen zu verstehen ist das zentrale Forschungsziel der translationalen Neurowissenschaft an der UDE.  Dabei steht auch das Zusammenspiel mit dem physiologischen und pathophysiologischen Zustand einer Person im Fokus der Forschung. 

Das interdisziplinäre Forschungsteam analysiert die komplexen Wechselwirkungen der Mikroschaltkreise in Zellen und Molekülen bis hin zur systemphysiologischen Ebene. Dabei verknüpfen die Wissenschaftler:innen Medizin, Psychologie und Informatik. Die Forschenden entwickeln so neuartige klinische Verfahren und identifizieren neue Ansatzpunkte, die auch bei der Behandlung von Volkskrankheiten eine hohe Relevanz haben.

News

© UDE/Fabian Strauch

Warum ich forsche: Stephanie AntonsDem Suchtverhalten auf der Spur

© RUB, Marquard

Warum ich forsche: Valerie JentschUnsere Reaktionen auf Stress