SAPHIR
Systematic Analytic Philosophy in the Ruhr-Area (SAPHIR) – Communication and Internationalization
Kooperationsprojekt der TU-Dortmund, RUB und UDE
Systematic Analytic Philosophy in the Ruhr-Area (SAPHIR) – Communication and Internationalization
Das Projekt verfolgt das Ziel, Strukturen zu etablieren, in denen philosophische Forschung zu interdisziplinären Themen Studierenden und der Öffentlichkeit präsentiert werden. Die Integration von Fellows soll insbesondere Studierenden zugutekommen. Die Themen schließen an viele Verbundprojekte an und stehen auch im Zentrum der Exzellenzstrategie der Research Alliance Ruhr. Da deren zentrale Forschungsfragen unser Menschenbild berühren, stellen wir eine philosophische Betrachtung verschiedener Facetten von grundlegenden anthropologischen Fragen („Was ist der Mensch? Wie nehmen wir uns als Menschen wahr?“) in den Vordergrund. Dazu soll einerseits auf lokale Expertise zurückgegriffen werden, andererseits soll internationalen Wissenschaftler*innen die Möglichkeit gegeben werden, ihre Forschungsergebnisse an den Ruhr-Universitäten zu präsentieren und in den öffentlichen Diskurs mit einfließen zu lassen. Während der Projektlaufzeit wird der Fokus primär auf Themen der Wissenschaftstheorie der KI und der Philosophie des Geistes und der Kognition liegen. Während die Wissenschaftstheorie naturwissenschaftliche Forschung und vor allem gegenwärtig die Herausforderungen der KI reflektiert, kann aus Perspektive der Philosophie des Geistes und der Kognition hervorragend an medizinisch-neurowissenschaftlich-psychologische Forschung angeschlossen werden. Mit diesem Fokus werden zudem die rein geisteswissenschaftlichen Diskussionen im Research College Ruhr ergänzt durch die philosophischen Brückenthemen, die Philosophie mit der KI, der Psychologie, der Informatik sowie den Neurowissenschaften und der Medizin verbinden.
Förderung
Mercator Research Center Ruhr
Antragsteller: Prof. Dr. Raphael van Riel
Laufzeit: 10/2024-09/2026
Mitglieder
- Prof. Dr. Katja Crone
- Dr. Max Gab (wissenschaftlicher Mitarbeiter)
- Maja Griem, M.A. (wissenschaftliche Mitarbeiterin)
- Prof. Dr. Albert Newen
- Kai Ploemacher, M.A., M.Ed. (wissenschaftlicher Mitarbeiter)
- Prof. Dr. Raphael van Riel
- Emre Yüksel (studentische Hilfskraft)