Archiv Aktuelles vom Institut für Politikwissenschaft
Sommersemester 2016

Ein Team aus sechs Dozierenden der NRW School of Governance wurde für seinen ehrenamtlichen Einsatz im Rahmen des TalentKolleg Ruhr mit dem "Lehre divers"-Scholarship der Universität Duisburg-Essen ausgezeichnet. Neben einer ideellen Förderung erhält das Team nun 4.000 Euro für die Lehrunterstützung in Form von studentischen Hilfskraftmitteln.

mehr zuDozenten der NRW School of Governance...

05. September 2016 Konferenz zur Europäischen Wirtschafts- und Währungspolitik - Call for Paper

 

Der Jean-Monnet-Lehrstuhl organisiert am 05. und 06. April 2017 eine Konferenz zum Thema „The Political Role of the European Central Bank in European Union Governance". 

Bei der Konferenz werden zum einen die Rolle der Europäischen Zentralbank und die Wirkungen der Geldpolitik vor dem Hintergrund der Heterogenität des Währungsraums reflektiert und aktuelle Entwicklungen beleuchtet, sowie zum anderen die Bedeutung solcher Dynamiken für den Europäischen Integrationsprozess diskutiert. Neben einem politikwissenschaftlichen Fokus auf das Thema sind auch die Perspektiven benachbarter Disziplinen eingeladen.  Informationen und den "Call for Paper" finden Sie hier.

 

17. August 2016 Neuerscheinung: Die Partei im regionalen Fokus

Mitgliederschwund, Alterungsprozesse und Mitglieder-partizipation bei der SPD – Ergebnisse zweier empirischer Studien
von Nicolai Dose, Anne-Kathrin Fischer und Nathalie Golla


Angesichts der schrumpfenden Mitgliederbasen von Parteien spielen die Gründe für diese Entwicklung eine immer größere Rolle. Wichtige Ursache ist die Überalterung des Mitgliederstamms vieler Parteien, die in steigendem Umfang zu altersbedingten Mitgliederverlusten führt. In der Regel entscheiden sich aber auch mehr Mitglieder für einen willentlichen Austritt aus den Parteien als neu eintreten.
Dies wirft die Frage auf, weshalb Parteien für Mitglieder zunehmend unattraktiv erscheinen. Die Ergebnisse zweier Befragungen von SPD-Mitgliedern zeigen, dass der Mitgliederschwund zum Teil selbst verschuldet ist und damit bei angemessener Reaktion auf die Ergebnisse dieser Studie durchaus eingedämmt werden kann. Entsprechende Handlungsempfehlungen werden am Schluss der Studie formuliert.
Das Buch kann unter folgendem Link bestellt werden:
http://www.nomos-shop.de/27397

11. August 2016 Pilotprojekt „Neue Parteien in Europa“ vom Rektorat der UDE bewilligt

Im Rahmen des Programms zur Förderung des exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Duisburg-Essen wurde das Forschungsprojekt „Neue Parteien in Europa“ von Dr. Kristina Weissenbach bewilligt.

Die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in 12 europäischen Mitgliedstaaten haben die europäischen Parteiensysteme im „Superwahljahr 2015“ ins Wanken gebracht. Im rechten und linken Spektrum der Parteiensysteme haben sich neue Parteien gebildet (wie die linke Syriza in Griechenland, Parteien wie Ciudadanos und Podemos in Spanien oder die neue grüne Partei The Alternative in Dänemark) oder vormals unbedeutende Parteien (wie die rechtspopulistische Kukiz 15 in Polen) verfestigt. Diese Parteien unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich ihrer ideologischen Ausrichtung auf der links-rechts Achse, sondern vor allem in Bezug auf die Art und Weise ihrer Gründung sowie hinsichtlich des Grades ihrer Institutionalisierung zum Zeitpunkt ihres Eintritts in das nationale Parlament.

Welche Aspekte der Institutionalisierung einer neuen Partei sind für ihren langfristigen Erfolg oder Misserfolg ausschlaggebend? Vor dem Hintergrund eines mehrdimensionalen und prozessualen Verständnisses von Parteieninstitutionalisierung, das über Wahlerfolge und parlamentarische Sitzverteilung hinaus geht, geht das Forschungsprojekt dieser Frage im Vergleich zweier EU-Mitgliedstaaten nach.

Weitere Informationen zum Programm zur Förderung des exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchses der Universität Duisburg-Essen finden Sie hier.

28. Juli 2016 Neuerscheinung: Chinesische Politik: Nationale und globale Dimensionen

von Noesselt, Nele Fach: Politikwissenschaft; Reihe: Studienkurs Politikwissenschaft

Die Rolle Chinas in einem globalisierten internationalen System: Wechselwirkungen zwischen innenpolitischen Reformen und globalen Machtumschichtungen. Das Buch bietet einen systematischen Überblick über die Außen- und Innensicht auf die chinesische Politik und illustriert diesen durch ausgewählte Fallstudien.

http://www.utb-shop.de/autoren/noesselt-nele.html

19.07.2016 Brüssel-Exkursion: „Lobbying in the European Union"

Vom 11. bis zum 13. Juli besuchten der Jean-Monnet Lerhrstuhlinhaber Prof. Dr. Michael Kaeding und seine Studierenden des Seminars "Lobbying in the European Union" die Hauptstadt der europäischen Politik. Ziel der Exkursion war der Reality-Check ihrer vorher erarbeiteten Lobby-Strategien. Dazu präsentierten die Studierenden aus den Master-Studiengängen „Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik“ (IBEP) und „Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung“ (PM) ihre Strategien vor Interessenvertretern der jeweiligen Politikbereiche. In diesem Jahr wurden dabei folgende Themen bearbeitet: "Verbraucherschutz – irreführende Gesundheitswerbung“, "Strengthening the dairy sector during the ongoing milk crisis”, „Digital market – geo-blocking“ und "Google“. Darüber hinaus bekamen die Studierenden bei Gesprächsterminen mit weiteren EU-Experten, Medienvertretern und einem interaktiven Rollenspiel im Parlamentarium Einblicke in die unterschiedlichen Arbeitsfelder in Brüssel und dem Thema der Interessenvermittlung auf europäischer Bühne.

4. Juli 2016

Langer Samstag der Hausarbeiten

Über das Mentoringprogramm der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften beteiligt sich das IfP auch in diesem Jahr am Langen Samstag der Hausarbeiten. Dieser findet am 9. Juli 2016 am Campus Duisburg statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die aktuell an einer Hausarbeit schreiben und diese möglichst zügig fertigstellen wollen. Der Lange Samstag der Hausarbeiten bietet hierzu Workshops mit folgenden Fragestellungen an: Wie kläre ich meine Fragen? Wie finde ich mein Thema? Wie finde ich meine Literatur? Wie baue ich meine Hausarbeit auf? Wie organisiere ich mich und meine Zeit? Wie recherchiere ich systematisch? Wie nutze ich Literaturverwaltungsprogramme? Wie bereite ich meinen Text vor? Wie bringe ich Bewegung an den Schreibtisch? Jeder Workshop wird insgesamt zweimal angeboten. So können Sie bis zu sechs verschiedene Workshops besuchen. Weitere Informationen zu den einzelnen Angeboten finden Sie im Programmflyer oder auf folgender Webseite.

20. Juni 2016 Brexit-Abend in der VHS

Am Donnerstag, dem 23. Juni, stimmen die Briten darüber ab, ob ihr Land in der EU verbleiben soll oder nicht. Mit großer Sorge blicken Verantwortliche aus Politik und Wirtschaft auf die Insel, nicht wissend, was ein möglicher Austritt für den Rest der Europäischen Union bedeuten könnte. Um Interessierten die Möglichkeit zu eröffnen, diesen politisch so wichtigen Abstimmungsabend „live“ mitzuerleben, lädt die Volkshochschule Duisburg in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen, der Deutsch-Britischen Gesellschaft Duisburg, der Europa Union Duisburg sowie EUROPE DIRECT EU-Bürgerservice der Stadt Duisburg, ein zu einem Brexit-Abend in die VHS. Ab 19 Uhr erwartet die Besucher im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 ein vielfältiges Programm. Unter anderem gibt es eine politikwissenschaftliche Betrachtung zur Situation von Prof. Dr. Michael Kaeding, Inhaber des Jean Monnet Lehrstuhls für Europapolitik am IfP. Weitere Informationen finden Sie hier.

13. Juni 2016 Gastprofessorin spricht im Mittagsforum

Diese Woche wird Prof. Dr. Lisa Conant vom Department für Political Science der Universität Denver, Colorado (USA), für eine Gastprofessur am Institut für Politikwissenschaft sein. Sie folgt einer Einladung von Prof. Dr. Michael Kaedings Jean Monnet Lehrstuhl für Europapolitik und Europäische Integration. Lisa Conant beschäftigt sich mit Themen wie “Politics of legal Integration in the EU”, “Europeanization and Globalization of National Courts” sowie “Citizenship and Immigration in Europe”. Seit ihrer Zeit an der FU Berlin sowie am European University Institute in Florenz kehrt sie für ihre Forschung regelmäßig nach Europa zurück. Am 15. Juni präsentiert sie im Mittagsforum des IfP ihren Artikel „Who Files Suit? Legal Mobilization and Torture Violations in Europe“, der 2016 im Journal Law & Policy erschienen ist.

9. Juni 2016 Bosnien-Herzegowina zwischen (religiösem) Nationalismus und europäischer Beitrittsperspektive

Gastvortrag von Dr. Kerim Kudo mit anschließender Diskussion

Der blutige Zerfallsprozess Jugoslawiens manifestierte sich am deutlichsten in dem von 1992 bis 1995 andauernden Krieg gegen Bosnien-Herzegowina. Auch mehr als 20 Jahre nach dem Friedensabkommen von Dayton ist Bosnien-Herzegowina ein tief gespaltener Staat, mit einem der kompliziertesten politischen Systeme weltweit. Ein EU-Beitritt des Landes liegt daher nach wie vor in weiter Ferne. Welche Kriegsursachen lagen im Falle Bosnien-Herzegowinas vor? Welches Wertefundament offenbarte sich in der Friedensdiplomatie der internationalen Staatengemeinschaft? Welche Rolle kommt den Religionen beziehungsweise Religionsgemeinschaften zu? Welche Akteure mit welchen Identitätspolitiken bestimmten und bestimmen die politischen Entwicklungen in Bosnien-Herzegowina? In welchen Bereichen liegen die größten Hindernisse für einen Beitritt zur EU? Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung der Südosteuropa-Gesellschaft (SOG) finden Sie hier.

Dienstag, 21. Juni 2016 | Beginn um 18:00 Uhr (s.t.)
LF 310, Rotunde | Campus Duisburg

8. Juni 2016 Der Grenzstreit zwischen Slowenien und Kroatien: Die EU im Schwitzkasten eines bilateralen Konflikts?

Gastvortrag von Thomas Bickl, EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, Brüssel

Slowenien nutzte den Status als Mitglied der Europäischen Union, um Kroatien während der EU-Beitrittsverhandlungen ein Schiedsverfahren zur Lösung des bilateralen Konflikts um die gemeinsame Land- und Seegrenze abzutrotzen. Das diplomatische Parkett wurde hierbei empfindlich erschüttert. Das entsprechende Schiedsverfahren vor dem Permanent Court of Arbitration (PCA) in Den Haag liegt nach einer Abhöraffäre aus dem Sommer 2015 derzeit auf Eis. Gleichzeitig steht die EU im Beitrittsprozess der Nachfolgestaaten Jugoslawiens vor der großen Herausforderung weiterer ungelöster bilateraler Konflikte – nicht nur um Staatsgrenzen. Was also sind Bedingungen für eine erfolgreiche Konfliktbearbeitung durch die EU und ihre Beitrittskandidaten? Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung der Südosteuropa-Gesellschaft (SOG) finden Sie hier.

Dienstag, 14. Juni 2016 | Beginn um 18:00 Uhr (s.t.)
LF 310, Rotunde | Campus Duisburg

15. März 2016 Vortragsreihe der NRW School of Governance: „Flucht und neue Einwanderung als Herausforderung der Parteiendemokratie“

Die Flüchtlings- und Asylpolitik beherrscht die politische Agenda in Deutschland und Europa. Auch die Parteien sind herausgefordert, Antworten und Positionen auf die hohe Zahl der Asylsuchenden anzubieten.
Als NRW School of Governance wollen wir dies als Treffpunkt von Wissenschaft und Praxis begleiten. Mit der Gesprächs- und Vortragsreihe „Flucht und neue Einwanderung als Herausforderung der Parteiendemokratie“ wollen wir im Jahr 2016, dem Jubiläumsjahr der NRW School of Governance, zur Debatte beitragen und laden Sie hiermit sehr herzlich zu folgenden Terminen ein:

19. April 2016, 18.00 Uhr | Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann,
stellvertretene Bundesvorsitzende der FDP (Anmeldung: dagmar.baecker@uni-due.de)

28. April 2016, 18.00 Uhr | Norbert Römer, Vorsitzender der SPD-Fraktion
im Landtag NRW (Anmeldung: ursula.fischer@uni-due.de)

3. Juni 2016, 16.00 Uhr | Armin Laschet, Vorsitzender der CDU-Fraktion im
Landtag NRW (Anmeldung: anita.weber@uni-due.de)

7. Juni 2016, 18.00 Uhr | Mona Neubaur, Landesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen (Anmeldung: dagmar.baecker@uni-due.de)

NRW School of Governance | Lotharstraße 53 | Gebäude LS | Raum LS  105

Der Jean-Monnet Professor Michael Kaeding der Universität Duisburg-Essen gewinnt den diesjährigen "PADEMIA Teaching Award" und wird damit für seine NRW-weite universitätsübergreifende Debattierinitiative "NRW debattiert Europa" und seine herausragenden Leistungen im Bereich der Lehre europaweit gewürdigt.

PADEMIA ist ein europaweites Netzwerk von 56 akademischen Einrichtungen aus 31 Ländern, die Forschung und Lehre, in Reaktion auf die europäischen Anforderungen an eine wachsende parlamentarische Demokratie in Europa, fördern. PADEMIAs Ziel ist es die Diskussion über den Umgang und mögliche Bewältigungsstrategien, mit denen Parlamente und Bürger_innen in ganz Europa konfrontiert sind zu verbessern.

"NRW debattiert Europa" ist ein Projekt von der Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit der westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der Ruhr Universität Bochum, der Heinrich Heine Universität Düsseldorf sowie der Universität zu Köln. Es bietet Bachelor- und Masterstudierenden die Möglichkeit, ihre Debattierfähigkeit in einem kompetitiven Umfeld auszubauen und gleichzeitig ihr Wissen über europarelevante Fragen zu erweitern. Das Projekt wurde finanziell unterstützt vom Ministerium für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen.

mehr zuPADEMIA teaching award 2016 –...

04. April 2016 Neuerscheinung: Die andere Seite der Politik, hrsg. von Wilhelm Hofmann und Renate Martinsen

Aus der Reihe:
„Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven“
Springer VS I 2016 I 34,99 € I eBook 27,99 €
ISBN: ISBN 978-3-658-09936-7

Im Zuge der kulturalistischen Wende hat sich der Blick auf politische Kultur grundlegend gewandelt: Anders als im traditionellen Forschungsfeld politische Kulturforschung geht es nun nicht mehr um das „Was“ von Kultur (Container-Begriff), sondern vielmehr um die Frage, „wie“ durch eine bestimmte Weise der Beobachtung Kultur erst hervorgebracht wird.
Die Beiträge des Bandes „Die andere Seite der Politik – Theorien kultureller Konstruktion des Politischen“ thematisieren, warum und wie verschiedene Theorien die Konstruktion von Politik in kulturellen Kontexten vornehmen. Gemeinsamer Ausgangspunkt der Texte ist dabei die Erkenntnis, dass Kultur als zentrales Medium politischer Wirklichkeitserfassung und Wirklichkeitskonstruktion fungiert und politische Handlungsspielräume eröffnen bzw. verschließen kann.

Weitere Infos zur Publikation finden Sie hier.

 

31. März 2016 (Non-) Compliance with EU norms, rules and values

Am 6. und 7. April 2016 veranstaltet der Jean Monnet Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik in Kooperation mit der Radboud-Universität Nijmegen im Gerhard-Mercator-Haus einen internationalen Workshop zum Thema "(Non-) Compliance with EU norms, rules and values", zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Um Anmeldung per E-Mail vorab wird gebeten. Das Workshopprogramm finden Sie hier.

29. März 2016 Einladung zur Antrittsvorlesung von Daniel Lambach

Am Mittwoch, den 27.04.2016 wird PD Dr. Daniel Lambach im Rahmen des Habilitationsverfahrens seine Antrittsvorlesung halten und zum Thema „Kings of the Wild Frontier - Das internationale Staatensystem und die Kolonisierung unregierter Räume.“ sprechen.

Die Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr c.t. im Raum 105 des LS Gebäudes.

27.04.2016 | 14.00 Uhr c.t. | LS 105