Datengrundlage im Qualitätsmanagement der UDE

Das QMS der UDE wird unterstützt durch Kennzahlen und Statistiken aus den hochschulstatistischen Datenbanken sowie aus Befragungsdaten. Die Kennzahlen und Statistiken fließen in die verschiedenen Verfahren des QMS ein und unterstützen die jeweiligen Steuerungsgremien dabei, evidenzorientierte/-informierte Entscheidungen zur Weiterentwicklung von Lehre, Studium und Organisation zu treffen.

Hochschulstatistische Datenbanken (Datensets)
- Informationssystem HISinOne: Studierende, Prüfungen, Mittel, Gebäude, Personal
- Vergleichsdaten aus IT.NRW: Stammdaten
- Berechnung von Kennzahlen: z. B. Auslastung, Betreuungsrelation, Erfolgsquote/Absolvent*innenquote, Studiendauer/Regelstudienzeit, Notenverteilung
- Darstellung: nach Geschlecht, in Zeitreihen und nach Kohorten
Kontakt zum Thema Datensets
Dez. DTAC: Katrin Lubnau, Grazyna Richter
SG Controlling: Claudia Amel

Lehrveranstaltungen/Module (Lehrevaluation)
- Feed-In-Befragung: Erfassung von technisch-organisatorischen Rahmenbedingungen von Studierenden
- studentische Lehrveranstaltungsbewertung (LVB): regelmäßige Online-Evaluation von asynchronen oder synchronen (digitalen) Lehr-Lernszenarien
- Qualitative, dialogorientierte Feedbackmethoden: maßgeschneiderte Methoden, um Studierendenfeedback individuell und zielorientiert einzuholen
- Modulevaluation und Workloadevaluation: Überprüfung der Studierbarkeit

UDE-Panel/Absolvent*innen (hochschulweite Umfragen)
- Kooperationsprojekt Absolvent*innenstudie: jährliche Umfragen unter Absolvent*innen der UDE
- RuhrFutur: Umfragen unter Studienanfänger*innen und Studierenden im fünften Fachsemester
- UDE-Panel: Umfragen unter Studienanfänger*innen und Studierenden im Studienverlauf