Publikationen von Prof. Dr. phil. Stephanie Bung

Monographien

Spiele und Ziele. Französische Salonkulturen des 17. Jahrhunderts zwischen Elitendistinktion und belles lettres, Tübingen, Narr Francke Attempto Verlag 2013.
[Ausgezeichnet mit dem Kurt-Ringger-Preis 2012]

Figuren der Liebe. Diskurs und Dichtung bei Paul Valéry und Catherine Pozzi. Göttingen, Wallstein 2005.
[Rez. in: Neue Zürcher Zeitung, 5. November 2005, Ressort Feuilleton; Rez. von Anna-Sophia Buck in: Romanische Forschungen, 12, 3, 2008; Rez. von Hans Holzkamp in: Forschungen zu Paul Valéry/Recherches valéryiennes, 21, 19 (2009)]

Herausgeberschaften

(mit Jenny Schrödl) Phänomen Hörbuch. Interdisziplinäre Perspektiven und medialer Wandel, Bielefeld, transcript 2017.

(mit Romana Weiershausen) Simone de Beauvoir – Schreiben zwischen Theorie und Erzählung. Göttingen, Wallstein 2010. (Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung)
[Rez. von Rolf Löchel in: www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14649; 29.8.2011]

(mit Roswitha Böhm und Andrea Grewe) Observatoire de l’extrême contemporain. Studien zur französischsprachigen Gegenwartsliteratur. Tübingen, Gunter Narr 2009.
[Rez. von Beate Langenbruch in: Kritikon Litterarum 38, 2011, S. 192-197]

(mit Margarete Zimmermann) Garçonnes à la mode im Berlin und Paris der zwanziger Jahre. Göttingen, Wallstein 2006. (Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung)
[Rez. von Thorsten Schüller in: Lendemains 128, 32, 2007, S. 143-144]

Aufsätze

„Stimme und Erinnerung. Je me souviens von Georges Perec als Hörbuch“. In: Stephanie Bung, Jenny Schrödl (Hg.), Phänomen Hörbuch. Interdisziplinäre Perspektiven und medialer Wandel, Bielefeld, transcript 2017, S. 135-150.

„Une querelle à l’époque de la Fronde. Du Cid à la guerre des sonnets“. In: Œuvres & Critiques XL,1 (2015), S. 117-130.

„Partitur eines Spätwerks. Eugenio Montales Ästhetik des Mezzo Parlare“. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift Band 65, Heft 2 (2015), S. 185-202.

Berlin, l’île sans mur. Sur la poétique urbaine de François Bon“. In: Margarete Zimmermann (Hg.), Après le mur. Berlin dans la littérature francophone. Tübingen, Narr, Francke, Attempto 2014, S. 153-165.

„De la ‚chambre bleue’ au ‚royaume de Tendre’: les salons français dans les manuscrits du XVIIe siècle“. in: Papers on French Seventeenth Century Literature, XLI, 81, 2014, S. 421-432.

„On rit donc je suis. Réécritures de la raillerie dans les Conversations sur divers sujets de Madeleine de Scudéry“. In: Actes du colloque internationale Savoir Ludique. Pratiques de divertissement et émergence des institutions littéraires dans l’Europe moderne (Paris, 18-19 juin 2010), édition établie par Katja Gvozdeva et Alexandre Stroev, Paris, Honoré Champion 2014, S. 121-141.

„Gelegenheitsdichtung und Gruppenbildung. Der französische ‚Salon’ des 17. Jahrhunderts als relationaler Raum“. In: Margot Brink, Sylvia Pritsch (Hg.), Gemeinschaft in der Literatur. Zur Aktualität poetisch-politischer Interventionen. Würzburg, Königshausen & Neumann 2013, S. 201-214.

Mimicry und Emotionen. Zur sozialen Handlungslogik französischer Gelegenheitsdichtung des 17. Jahrhunderts“. In: Claudia Jarzebowski, Anne Kwaschik (Hg.): Performing Emotions. Zum Verhältnis von Politik und Emotion in der Frühen Neuzeit und in der Moderne. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2013, S. 129-146.

La Ghirlanda della contessa Angela Bianca Beccaria (1595). Stefano Guazzos Spätwerk und die Handlungsräume der Akademie“. In: Romanistisches Jahrbuch 2012, Berlin, De Gruyter 2013, S. 196-216.

„Topiques de la voix. Conversation vs éloquence dans les salons de l’Ancien Régime“. In: Femmes, Rhétorique et Éloquence sous l’Ancien Régime, sous la direction de Claude La Charité et Roxane Roy, Publication de l’Université de Saint-Étienne 2012, S. 333-343.

„Une Guirlande pour Julie: le manuscrit prestigieux face au ‚salon’ de la Marquise de Rambouillet“. In: Papers on French Seventeenth Century Literature, XXXVIII, 75, 2011, S. 347-360.

„Nobilitierung und Konversation: Der französische Salon als Raum der Wissensvermittlung im 18. Jahrhundert“. In: Tobias Leuker, Rotraud von Kulessa (Hg.): Nobilitierung versus Divulgierung? Strategien der Aufbereitung von Wissen in romanischen Dialogen, Lehrgedichten und Erzähltexten der Frühen Neuzeit. München, Martin Meidenbauer 2011, S. 234-256.

„Mémorial oder die Verdichtung der Stimme(n)“. In: Roswitha Böhm, Margarete Zimmermann (Hg.): Cécile Wajsbrot – Du silence à la voix. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2010, S. 191-205.

(mit Romana Weiershausen) „Une idée, ce n'est pas théorique – Simone de Beauvoirs Werk als Herausforderung für eine disziplinäre Wissenschaftskultur“. In: Stephanie Bung, Romana Weiershausen (Hg.): Simone de Beauvoir – Schreiben zwischen Theorie und Erzählung. Göttingen, Wallstein 2010, S. 7-21.

„Lu par l’auteur. Das Hörbuch ‚Claire dans la forêt’ von Marie Darrieussecq“. In: Roswitha Böhm, Stephanie Bung, Andrea Grewe (Hg.): Observatoire de l’extrême contemporain. Studien zur französischsprachigen Gegenwartsliteratur. Tübingen, Gunter Narr 2009, S. 35-51.

(mit Roswitha Böhm und Andrea Grewe) „Observatoire de l’extrême contemporain. Ein Ort der Beobachtung, Fokussierung und Entdeckung“. In: Roswitha Böhm, Stephanie Bung, Andrea Grewe (Hg.): Observatoire de l’extrême contemporain. Studien zur französischsprachigen Gegenwartsliteratur. Tübingen, Gunter Narr 2009, S. ix-xviii.

„Penser la voix: Das Hörbuch in Frankreich“. In: Lendemains 134-135, 38-39 (2009), S. 268-284.

„Multiples Schweigen in Le piccole virtù von Natalia Ginzburg“. In: Kathrina Reschka, Carolin Fuhs (Hg.): „Stille:Stimme“: zum Moment des Schweigens aus der Sicht romanistischer Sprach,- Literatur,- und Medienwissenschaftlerinnen. Festschrift für Renate Kroll. Siegen, universi 2008, S. 37-52.

„Penser la créolisation en termes de gender? Édouard Glissant face à la différence sexuelle“. In: Gisela Febel, Karen Struve, Natascha Ueckmann (Hg.): „Écritures transculturelles“. Kulturelle Differenz und Geschlechterdifferenz im französischsprachigen Gegenwartsroman. Tübingen, Narr Verlag 2007. S. 151-166.

„Von der ‚chambre bleue’ zum ‚salon vert’: Der Französische Salon des sechzehnten Jahrhunderts.“ In: Judith Klinger, Susanne Thiemann (Hg.): Geschlechtervariationen. Gender-Konzepte im Übergang zur Neuzeit. Universitätsverlag Potsdam 2006. S. 215-232.

„Le catholicisme et les robes: Geist und (textile) Materie im Tagebuch der Catherine Pozzi“. In: Stephanie Bung, Margarete Zimmermann (Hg.): Garçonnes à la mode im Berlin und Paris der zwanziger Jahre. Göttingen, Wallstein 2006. S. 164-182.

(mit Margarete Zimmermann) „Drei Übersetzungen und eine Parodie: die deutsche Garçonne“. In: Stephanie Bung, Margarete Zimmermann (Hg.): Garçonnes à la mode im Berlin und Paris der zwanziger Jahre. Göttingen, Wallstein 2006. S. 201-215.

(mit Margarete Zimmermann) „Von Paris nach Berlin: Victor Marguerittes ‚La Garçonne’ und die Folgen“. In: Stephanie Bung, Margarete Zimmermann (Hg.): Garçonnes à la mode im Berlin und Paris der zwanziger Jahre. Göttingen, Wallstein 2006. S. 7-27.

„Den Kosmos kommunizieren: ‚Peau d’âme’ von Catherine Pozzi“. In: Margot Brink, Christiane Solte-Gresser (Hg.): Écritures. Denk- und Schreibweisen jenseits der Grenzen von Literatur und Philosophie. Tübingen, Gunter Narr 2004. S. 89-101.

„Paul Valéry und Catherine Pozzi: ein Gedicht mit zwei Gesichtern“. In: Gislinde Seybert (Hg.): Das literarische Paar. Le couple littéraire. Bielefeld, Aisthesis-Verlag 2003. S. 257-277.

(mit Stefanie Schott) „Ein schreibendes Paar: Bertolt Brecht und Margarete Steffin“. In: Renate von Bardeleben (Hg.): Frauen in Kultur und Gesellschaft. Tübingen, Stauffenburg-Verlag 2000, S. 205-216.

Zur Publikation angenommene Aufsätze:

Martinique – Charmeuse de Serpents (1948). Surrealistischer Blick und afrokaribischer Klang“. In: Gisela Febel, Natascha Ueckmann (Hg.), Pluraler Humanismus? Négritude und Negrismo weitergedacht. Wiesbaden, Springer.

Rezensionen

Der Kompass weist nach Osten. „Boussole“ von Mathias Énard, Preisträger des prix Goncourt 2015, http://literaturkritik.de/id/22018.

Stauder, Thomas (Hg.), L’identité féminine dans l’œuvre d’Elsa Triolet (édition lendemains, 21), Tübingen, Narr Francke Attempto, 2010, 439 S. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, Band 123, Heft 1, 2013, S, 93-96.

Kershaw, Angela: Forgotten Engagements. Women, Literature and the Left in 1930s France. Amsterdam/New York, Rodopi, 2007. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, Band 120, Heft 2, 2010, S. 203-207.

Catherine de Clermont, Maréchale de Retz: Album de poésies (manuscrit français 25455 de la BNF). Édition critique par Colette H.Winn et François Rouget. Paris, Honoré Champion 2004. In: Lendemains, 125, 32, 2007, S. 173-175.

Philippe Baron, Dennis Wood, Wendy Perkins (Hg.): Femmes et littérature. Colloque des Universités de Birmingham et de Besançon. Paris, Presses Universitaires Franc-Comtoises 2003. In: Romanische Forschungen 118, 3, 2006. S. 376-378.

Übersetzungen

„Was kann die Literatur?“ Eine Stellungnahme Simone de Beauvoirs aus dem Jahre 1964. In: Stephanie Bung, Romana Weiershausen (Hg.): Simone de Beauvoir – Schreiben zwischen Theorie und Erzählung. Göttingen, Wallstein 2010, S. 212-223.

„Ein Strahl im Dunkeln sich nährend“. Übersetzung des Nachworts von Nicole Le Bris zur zweisprachigen Ausgabe der Gedichte der Annemarie Schwarzenbach. In: Annemarie Schwarzenbach: Rives du Congo, Tétouan – Kongo-Ufer, Aus Tetouan. Traduit de l'allemand par Dominique Laure Miermont. Bruxelles, esperluète éditions 2005. S. 79-89.

Miszellen

„Exkurs zu La Guirlande de Julie“. In: Anke Kramer, Annegret Pelz (Hg.): Album. Organisationsform narrativer Kohärenz, Göttingen, Wallstein 2013, S. 256-262.

„Simone de Beauvoir – eine Intellektuelle für das 21. Jahrhundert. Tagung am 10. und 11. Januar 2008, Freie Universität Berlin. Tagungsbericht“. In: Feministische Studien, 2, 2008, S. 314-315.

„ÜberLeben im Jahr der Geisteswissenschaften“. In: Lendemains, 126-127, 32, 2007. S. 225-226. [Wiederaufgenommen in: Wolfgang Asholt, Ottmar Ette (Hg.), Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft. Programm – Projekte – Perspektiven. Tübingen, Narr Francke Verlag 2010, S. 75-77].

„Der Pakt der Philosophin“. In: Der Tagesspiegel, Beilage der Freien Universität Berlin, 22. Dez. 2007.