Universität Duisburg-Essen

Geisteswissenschaften

Institut für Romanische Sprachen und Literaturen

  • Suchen
  • Informationen für...
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Promovierende
    • Alumni
    • Bewerber*innen (Stellenmarkt)
    • Beschäftigte
    • Wirtschaft
    • Presse
  • Studieren an der UDE
  • Aktuelles
  • Termine & Fristen
  • Newsletter
  • Studium
    • Erstsemester
      • Orientierungsveranstaltungen
      • Spracheinstufungstests
      • Veranstaltungen im 1. Fachsemester
      • Nachrücker*innen
      • Digitales Semester
    • Französisch
      • Lehramt Bachelor GyGe/BK Französisch
      • Lehramt Master GyGe/BK Französisch
      • 2-Fach-Bachelorstudiengang "Französische Sprache und Kultur"
      • 2-Fach-Masterstudiengang "Französische Sprache und Kultur"
      • Kulturwirt Bachelor Französisch
      • Kulturwirt Master Französisch
    • Spanisch
      • Lehramt Bachelor GyGe/BK Spanisch
      • Lehramt Master GyGe/BK Spanisch
      • 2-Fach-Bachelorstudiengang "Spanische Sprache und Kultur"
      • 2-Fach-Masterstudiengang "Spanische Sprache und Kultur"
      • Kulturwirt Bachelor Spanisch
      • Kulturwirt Master Spanisch
    • Lehrverstaltungen
      • Vorlesungsverzeichnis der Romanistik
    • Internationales
      • Auslandsstudium
      • Auslandspraktika
      • Auslandserfahrungen (Berichte von Studierenden)
      • Anrechnungsverfahren
      • Exkursionen
  • Personen
    • Personen
    • Sprechstunden
  • Forschung & Projekte
    • Forschungsschwerpunkte
    • Projekte
  • Zeitschriften / Reihen
    • Kunst & Literatur
      • Metaphorik
      • RFU
  • Archiv
    • Vortragsreihe Berufsorientierung
    • Unterlagen ausgelaufene Studiengänge (Französisch)
    • Unterlagen ausgelaufene Studiengänge (Spanisch)

A-Z Verzeichnis

  1. Geisteswissenschaften
  2. Romanistik

Index

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • S
  • T
  • U
  • V
  • Z

A

  • Abkürzungen
  • AIESEC (Auslandspraktika), Größte internationale Studentenorganisation zur Förderung des kulturellen Austausch und Vermittlung von Auslandspraktika mit Vertretungen in über 100 Ländern, insbesondere in Lateinamerika und in den französischsprachigen Ländern Afrikas.
  • Akademisches Auslandsamt
  • Akademisches Beratungszentrum ABZ
  • Anmeldung zu Prüfungen/Klausuren, In den meisten Studiengängen (LA BA GyGe, LA BA BK, BA Kulturwirt) müssen Sie sich zu Prüfungen und Klausuren anmelden. Die Fristen finden Sie auf den Seiten des Zentralen Prüfungsamtes unter Ihrem jeweiligen Studiengang.
  • Anmeldung zu Veranstaltungen, Es gilt für alle Veranstaltungen die Anmeldepflicht. Bitte registrieren Sie sich im Wintersemester 2020/21 innerhalb der Belegfrist vom 21.09.2020 bis 25.10.2020 für die jeweiligen Veranstaltungen (siehe auch Belegfrist). Mit der Belegfrist ist KEINE Teilnehmerbeschränkung verbunden.
  • Anmeldung zum Spracheinstufungstest, Die Anmeldung erfolgt Online nur in der Zeit vom 21.09.2020 bis 29.10.2020 (bis 15:00 Uhr).
  • Anrechnung von Studienleistungen, Wenn Sie die Universität oder den Studiengang wechseln und bereits Studien- bzw. Prüfungsleistungen erbracht haben, besteht ggf. die Möglichkeit, sich diese Leistungen anrechnen zu lassen. Dazu müssen Sie ein entsprechendes Antragsformular ausfüllen und dieses der/dem Fachberater/in vorlegen. Die Formulare finden Sie auf der Seite des Zentralen Prüfungsamts.
  • Anschrift
  • Auslandsaufenthalte
  • Auslandssemester

B

  • Bachelorarbeit
  • Bachelorarbeit Kulturwirt
  • Bachelorarbeit Kulturwirt Anmeldeformular
  • Beglaubigungen
  • Belegfrist, Die Belegfrist für Veranstaltungen im Wintersemester 2020/21 ist vom 21.09.2020 bis 25.10.2020. Belegfrist für das Modul Sprachpraxis A ist vom 02.11.2020 bis 04.11.2020. Die 2. Belegphase für alle Veranstaltungen wird noch bekannt gegeben. Die Belegphase für Veranstaltungen in der vorlesungsfreien Zeit ist vom 01.02.2021 bis 16.02.2021. Eine Registrierung für die jeweiligen Veranstaltungen ist nur innerhalb der Belegfrist in LSF möglich. Sollten Sie an einer Veranstaltung doch nicht teilnehmen wollen, stornieren Sie bitte Ihre Teilnahme in LSF.
  • Belegpflicht, In den Fächern Französisch und Spanisch besteht Belegpflicht. Sehen Sie bitte auch Belegfrist.
  • Berufsfeldpraktikum
  • Bescheinigung des Spracheinstufungstests

C

  • Credits, ECTS-Credit - 1 Cr entspricht ca. 30 Arbeitsstunden eines/einer Studierenden

D

  • Deutsch-Französisches Kulturzentrum
  • Doppelstudienabschluss, Es besteht die Möglichkeit zum Doppelstudienabschluss im BA-Studiengang Kulturwirt Französisch und (neu!) im 2-Fach-Bachelorstudiengang "Französische Sprache und Kultur" in Kombination mit "Anglophone Studies" bzw. "Germanistik: Sprache, Literatur, Kultur und Kommunikation".
  • DuEPublico, Bei DuEPublico handelt es sich um einen Dokumentenserver, der Semesterapparate on-line speichert. Die Semesterapparate enthalten beispielsweise Texte im pdf-Format, Übungsmaterialien, Literaturhinweise, etc. Der Zugang zu den bereit gestellten Texten ist nur mittels eines Zugangsschlüssels möglich, der Ihnen von den DozentINNen mitgeteilt wird.

E

  • E-Competence-Zentrum, Berät und coacht Studierende zu den Themen Moodle, LSF, DuEPublico, etc.
  • E-Mail Adresse, Für Informationen oder kurzfristige Mitteilungen nutzen wir AUSSCHLIEßLICH die Email-Adresse, die zusammen mit der Uni-Kennung zugewiesen wurde. Es besteht die Möglichkeit der Weiterleitung auf die private Email-Adresse, s. E-Point
  • E-Point, Beratung zu den Themen Information, Kommunikation und Medien
  • ERASMUS Spanisch/Französisch, Das ERASMUS-Programm ist ein Teil des „Programms für lebenslanges Lernen“ (LLP) der Europäischen Union und fördert u.a. den Austausch von Studierenden und die Durchführung von Praxisaufenhalten im europäischen Ausland.
  • Erklärung Plagiat, Ist der Hausarbeit beizufügen
  • Erstsemester, Informationen für Erstsemester
  • Erstsemesterportal des ABZ
  • Erweiterungsfachstudium

F

  • Fachschaft
  • Formulare
  • Fremdsprachenkenntnisse, In Bachelorstudiengängen der Fächer Französisch und Spanisch sowie in den Bachelorstudiengängen mit Lehramtsoption werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) vorausgesetzt. Der Nachweis erfolgt durch die erfolgreiche Teilnahme an einem für alle Studierenden obligatorischen schriftlichen Spracheinstufungsstest (s. Spracheinstufungstest). Ohne Vorliegen dieses Nachweises kann die Veranstaltung des Moduls Sprachpraxis A nicht besucht und keine Prüfung abgelegt werden. Bei einer Studienaufnahme OHNE französische bzw. spanische Sprachkenntnisse verlängert sich die Studiendauer entsprechend um mindestens ein bis zwei Semester. Siehe auch Zugangsvoraussetzungen in den Prüfungsordnungen.
  • Fristen, Fristen im Wintersemester 2020/21

G

  • Geschäftsführender Direktor, Aktuell ist dies Herr Prof. Dr. Helmut C. Jacobs.
  • Gleichwertigkeitsbescheinigung

H

  • Hausarbeit - Deckblatt Fachdidaktik Französisch
  • Hausarbeit - Deckblatt Fachdidaktik Spanisch
  • Hausarbeit - Deckblatt Hauptseminar Französisch
  • Hausarbeit - Deckblatt Hauptseminar Spanisch
  • Hausarbeit - Deckblatt Proseminar Französisch
  • Hausarbeit - Deckblatt Proseminar Spanisch
  • Hausarbeit und Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten, schriftliche Hausarbeiten werden in den Proseminaren und Hauptseminaren zur Erlangung einer Prüfungsleistung geschrieben. Richtwerte für den Umfang finden Sie in den Modulhandbüchern Ihres Studiengangs. Weitere Vorgaben erhalten Sie von der/dem zuständigen Dozentin/Dozenten.

I

  • IOS Institut für Optionale Studien, Zuständig für E1- und E3-Bereich für 2-Fach-Bachelor

K

  • Klausurtermine Französisch
  • Klausurtermine Spanisch

L

  • LSF

M

  • Masterarbeit Kulturwirt
  • Masterarbeit Kulturwirt Anmeldeformular
  • Masterstudiengang "Französische Sprache und Kultur", Einschreibung, Für die Einschreibung in den Masterstudiengang ist es für BewerberInnen mit extern erworbenem Bachelor-Abschluss zwingend notwendig, sich mit der/dem geschäftsführenden Direktor/in oder der Kustodin in Verbindung zu setzen
  • Masterstudiengang "Spanische Sprache und Kultur", Einschreibung, Für die Einschreibung in den Masterstudiengang ist es für BewerberInnen mit extern erworbenem Abschluss zwingend notwendig, sich mit der/dem geschäftsführenden Direktor/in oder der Kustodin in Verbindung zu setzen.
  • Mentoring
  • Modul, Lehreinheit aus mehreren Lehrveranstaltungen zu einem Teilgebiet eines Studienfachs
  • Modulabschlussprüfung, Prüfung am Ende einer Lehreinheit
  • Modulbescheinigung
  • Modulhandbuch (Fach Französisch), und
  • Modulhandbuch (Fach Spanisch), Das Modulhandbuch beschreibt die zum Studiengang gehörigen Module, ihre Inhalte und Lernziele sowie die Art der Prüfungen. Jedes Modul umfasst eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten (credits), die nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls gutgeschrieben werden.
  • Moodle, Moodle ist ein plattformunabhängiges Lernsystem, das beispielsweise bei der Gruppenarbeit Unterstützung bietet, verschiedene Übungs- und Prüfungsszenarien durchspielt und als Diskussionsforum dient.

N

  • Nachrücker, Informationen für Nachrücker
  • Nachschreibklausuren
  • Nachteilsausgleich, Studien-und Prüfungsmodifikation in besonderen Situationen

O

  • Orientierungsveranstaltungen

P

  • Plagiat
  • Plagiat, Erklärung, Ihrer Hausarbeit beizufügen
  • Propädeutika, Veranstaltungen zur Vermittlung von Kenntnissen und Kompetenzen, die für das Studium notwendig, aber kein Bestandteil des Studienplans sind. In der Romanistik sind dies im Regelfall Spracherwerbskurse. Diese finden Sie im LSF, dem jeweiligen Studiengang zugeordnet.
  • Prüfer
  • Prüfungsanmeldung, Die Anmeldung der Modulprüfungen in HISinOne ist Voraussetzung für die Prüfungsteilnahme.
  • Prüfungsanmeldungsfristen

S

  • Schulkooperationen
  • Semesterapparate
  • Spracheinstufungstest
  • Spracherwerbkurse
  • Sprachniveau, Einschätzung Französisch, Tabellarische Übersicht zur Einschätzung Ihres Sprachniveaus. Um an den sprachpraktischen Veranstaltungen des 1. Fachsemesters teilnehmen zu können, ist das Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GERS) erforderlich.
  • Sprechstunden, Die Sprechzeiten der Dozentinnen und Dozenten finden Sie auch auf den Personenseiten unter "Aktuelles" oder "Sprechstunde".
  • Studienberatung
  • Studienverlaufspläne

T

  • Teilzeitstudium, Die Zwei-Fach-Bachelor- bzw. Masterstudiengänge Französische bzw. Spanische Sprache und Kultur werden auch als Teilzeitstudiengänge angeboten. Die entsprechenden Verlaufspläne finden Sie in den Prüfungsordnungen.

U

  • UA Ruhr (Universitätsallianz Ruhr)
  • UA Ruhr (Universitätsallianz Ruhr) Antragsformular, Studierende, die jeweils an der anderen Universität eine Veranstaltung besuchen und eine Prüfungsleistung erbringen möchten, müssen einen Antrag ausfüllen und bei der "Gastuniversität" einreichen.
  • Überschneidungsfreies Studieren

V

  • Vorlesungsverzeichnis, Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis befindet sich im LSF. Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass es für alle Veranstaltungen eine Belegpflicht gibt.

Z

  • Zeitfenster
  • Zeitfensterplan, Französisch, Hier sind die Kern- und Wahlzeiten des Fachs Französisch aufgeführt
  • Zeitfensterplan, Spanisch, Hier sind die Kern- und Wahlzeiten des Fachs Spanisch aufgeführt
  • Zentrales Prüfungsamt
  • Zulassungsvoraussetzungen, Die Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in der Beschreibung des ausgewählten Studiengangs

Anschrift

Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Geisteswissenschaften
Institut für Romanische Sprachen u. Literaturen
Universitätsstr. 2
D-45141 Essen

Geschäftsführender Direktor

Prof. Dr. Helmut C. Jacobs
R12 S03 H93
helmut.jacobs@uni-due.de
 

Kustodin

Susanne Moerters M.A.
R12 S03 H02
susanne.moerters@uni-due.de

 

 

Institutsverwaltung

Raum: R12 S03 H02
Tel.: +49 (0) 201/183 - 2094
Fax: +49 (0) 201/183 - 2932

Raum: R12 S03 H16
Tel.: +49 (0) 201/183 - 7256

Raum: R12 R03 A02
Tel.: +49 (0) 201/183 - 7241
 

Öffnungszeiten

Montag - Freitag 09:00 - 12:00 Uhr
(Aufgrund des Corona-Virus bitte immer mit vorheriger Anmeldung per E-Mail)

Universitätsallianz Ruhr

Zur Homepage des Romanischen Seminars der Ruhr-Universität Bochum

LINK zum Deutsch-Französischen Kulturzentrum in Essen

  • Intranet
  • Infoline
  • Hilfe im Notfall
  • Impressum
  • Datenschutz
  • © UDE
  • Letzte Änderung: 05.11.2020