Systeme der Medizintechnik - Projekt "VASkum"

VASkum

VASKum - Vergleich der Auswirkung von Hypergravitation auf das sensomotorische und das kardio-vegetative System des (un)adaptierten Menschen

 

Im Rahmen des Vorhabens VASKum soll eine Aussage hinsichtlich der Effekte von Stress sowie Krafteinwirkung von künstlich erzeugter Hypergravitation auf das sensomotorische System getroffen werden. Dazu sollen Muskelaktivitäten (EMG) sowie Gehirnaktivitäten (EEG), ebenso wie weitere human-physiologische Parameter, während der Ausführung feinmotorischer Bewegungen untersucht werden. Die künstliche Hypergravitation wird dabei zum einen durch eine Kurzarmzentrifuge und zum anderen mittels eines aktiven Oberkörperexoskeletts (Recupera REHA) erzeugt. Nach Analyse der Ergebnisse sollen Aussagen darüber getroffen werden können, ob die Effekte der künstlich erzeugten Hypergravitation durch die Kurzarmzentrifuge mit denen der künstlich erzeugten Hypergravitation mittels aktiven Exoskeletts auf die Muskelaktivität vergleichbar sind.

 

Projektdaten

Laufzeit: 01.09.2023 – 31.08.2026
Zuwendungsempfänger: Universität Duisburg-Essen/ Fachgebiet Systeme der Medizintechnik
Fördergeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Förderkennzeichen:

Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi), Projektträger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Förderkennzeichen: 50RP2340A (UDE) und 50RP2340B (DSHS).

Partner: Deutsche Sporthochschule Köln

Kontakt

Leitung/Koordination:
Prof. Dr. rer. nat. Elsa Kirchner

Ansprechpartner/in:
Julia Habenicht, M.A.