Willkommen auf der Website des Lehrstuhls für Mechanische Verfahrenstechnik / Wassertechnik

Im Folgenden finden Sie eine gemeinsame Erklärung von Rektorat, Senatsvorsitz und AStA-Vorsitz, deren Positionen wir uneingeschränkt teilen:

Wie wollen wir miteinander leben?

Nach den Anschlägen am 7. Oktober 2023 und den damit verbundenen Ausschreitungen in Deutschland, auch in unseren Universitätsstädten Duisburg und Essen, sehen wir mit großer Sorge, dass sich auch Mitglieder unserer Universität bedroht oder verängstigt fühlen. An verschiedenen Stellen der Universität wurden Hassparolen gegen unterschiedliche Religionsgemeinschaften angebracht, die wir keinesfalls, wie häufig in der Presse oder den sozialen Medien zu lesen, nur als „Schmierereien“ betrachten, sondern als dass, was sie sind: Hassparolen. Wir bringen diese Vorgänge zur Anzeige und schalten die entsprechenden Behörden ein.

Darüber hinaus sagen wir hier mit aller Deutlichkeit: Die Universität Duisburg-Essen ist entsprechend unseres Selbstverständnisses und unserer Wertevorstellungen ein in jeder Hinsicht gewaltfreier Raum, der allen ihren Mitgliedern, ganz gleich ob Studierenden, Lehrenden, Wissenschaftler*innen oder Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung, eine Arbeits- und Bildungsstätte bietet, die sie angstfrei aufsuchen können.  Das Fundament unseres Leitmotivs „Offen im Denken“ ist Toleranz, die sich gerade an der gewaltfreien Auseinandersetzung mit den Positionen Andersdenkender messen lassen muss. Es bedeutet selbstverständlich nicht, dass rassistische oder diskriminierende Beleidigungen toleriert werden. Wir verfolgen jegliche Diskriminierung mit den uns zur Verfügung stehenden rechtsstaatlichen Mitteln.

Wir teilen die Einschätzung von Vizekanzler Robert Habeck, formuliert in seiner viel beachteten Rede vom 2. November 2023, wonach die hier lebenden Musliminnen und Muslime selbstverständlich Anspruch auf Schutz vor rechtsextremer Gewalt haben. Wir wiederholen hier was er sagte: „Wenn sie angegriffen werden, muss dieser Anspruch eingelöst werden“. Und ebenso müssen wir alle gemeinsam diesen Anspruch jederzeit einlösen, wenn Jüdinnen und Juden angegriffen werden. Wir alle müssen uns klipp und klar von Antisemitismus distanzieren, um unser aller Anspruch auf Toleranz nicht zu unterlaufen. Habeck sagte, wir sagen: „Für religiöse Intoleranz ist in Deutschland kein Platz.“

Toleranz und Neugier sind weltweit der Wesenskern universitären Lebens. Das Interesse an der Meinung der Anderen, die Auseinandersetzung im Diskurs, eingedenk des selbstkritischen Zweifels – Könnte die*der Andere im Recht sein? –  sind konstitutiv für aufgeklärtes, wissenschaftliches Denken.

Wie wollen wir miteinander leben? Das haben wir eingangs gefragt. Wir begegnen einander als Menschen respektvoll und auf Augenhöhe, auch bei unterschiedlichen Meinungen konziliant im Ton und immer gewaltfrei. Insofern bitten wir Sie alle, sich in diesem Geiste erkennen zu geben und denen, die Angst haben, mit Ihrer Haltung Vertrauen und Sicherheit zu geben. Die Universität Duisburg-Essen ist für alle ein offener und sicherer Ort. Wir möchten, um es mit Theodor Adorno zu sagen, ohne Angst verschieden sein können.

Informationen zu den Veranstaltungen des Lehrstuhls Mechanische Verfahrenstechnik/Wassertechnik im Wintersemester 2023/24

Liebe Studierende,
aktuelle Pflichtveranstaltungen des Wintersemesters 2023/24 finden Sie hier.

Link zu unseren Moodle-Veranstaltungen: https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=42622

Das Passwort für die Selbsteinschreibung in Moodle erhalten Sie in der Vorlesung.

  Grit Hoffmann

Warum MTW3 studieren in Duisburg?

Schaut es euch in unserem Video an!

Hier geht es zum Video!

 

Der Lehrstuhl ist Teil des IEUV Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik

Unsere zentralen Themen in Forschung und Lehre sind bestimmt durch die globale Wasserkrise und den sich daraus ergebenden Anforderungen. Unsere Schlüsselkompetenzen in der Forschung sind Membranfiltration und Adsorption. Diese Kompetenzen nutzen wir, um unsere Forschungsfelder "Erschließung belasteter Wasserressourcen", "Prozessoptimierung und –simulation" sowie "Circular Economy" zu adressieren.

Die Forcierung technologischer Entwicklungen in diesem Kontext erfordert bestens ausgebildete Ingenieure, die im immer komplexer werdenden Umfeld der Wasserwirtschaft verantwortungsbewusst agieren können. Aus diesem Grund haben wir im Jahr 2008 den internationalen ISE-Masterstudiengang "Management and Technology of Water and Waste Water MTW3" ins Leben gerufen. Seit diesem Zeitpunkt haben wir Studierende aus 28 Nationen betreut und auf das Leben als Wasserfachleute vorbereitet. Im Jahr 2015 hat sich innerhalb des MTW3 die Studierendengruppe AquaSmarTech gegründet, die unseren Studierenden in vielen Fragen zur Seite stehen, die nicht nur das Studium betreffen.

Wir kooperieren eng mit dem IWW - Zentrum Wasser und dem Zentrum für Wasser- und Umweltforschung (ZWU). Weiterhin verfügen wir über ein großes Netzwerk industrieller Partner, was es den Studierenden ermöglicht, studienbegleitende, praktische Anwendungen in Form von Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten durchzuführen.

Bei Fragen und Anmerkungen zu dieser Homepage wenden Sie sich bitte an:   Grit Hoffmann

1und2

​Liebe Alle,

letztes Jahr ist etwas Unfassbares passiert und unser allerbester Ralph Hobby ist verstorben. Das ist alles viel zu plötzlich und unerwartet passiert. Wir alle sind immer noch sehr traurig und denken oft an ihn.

Trotz der Trauer in unseren Herzen denken wir an die ganzen positiven Erlebnisse und Stunden mit Ralph. Und das sind wirklich viele, weil er so ein außergewöhnlicher und liebenswerter Mensch war. Er war immer fröhlich und ausgeglichen, zu allen freundlich und hatte ein offenes Ohr für Probleme aller Art. Er hat jedem geholfen, wo er nur konnte. Ralph fehlt uns sehr! In großer Dankbarkeit nehmen wir Abschied von einem einzigartigen Menschen, der nicht nur ein Kollege, sondern vielen von uns ein Freund war.

Wir teilen den schweren Verlust mit der Familie und den Angehörigen und möchten unser tief empfundenes Beileid aussprechen.

Gruppenfoto 2019
 

Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik/Wassertechnik

Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr.-Ing. Stefan Panglisch (Raum MF 162)
Tel.: +49 (0)203/379-3477
Fax.: +49 (0)203/379-3017
E-Mail: stefan.panglisch@uni-due.de 

Ansprechpartner                                                            
M. Sc. Grit Hoffmann (Raum MF 163)                                 
Tel.: +49 (0)203/379-3954                               
Fax.: +49 (0)203/379-3017                        
E-Mail:   Grit Hoffmann

Sekretariat
Zur Zeit nicht besetzt
Tel.: +49 (0)203/379-xxxx
Fax.: +49 (0)203/379-3017
E-Mail:

Anschrift
Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik / Wassertechnik (MVT / WT)
Lotharstrasse 1
47057 Duisburg

Neue IngWi-Social Media-Kanäle
Hier klicken

Instagram-Account der Fakultät der Ingenieurwissenschaften der UDE

Für mehr Informationen bitte hier oder hier klicken.

Netzwerke für angehende Wasserfachleute:

DVGW Hochschulgruppen - Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches

Das DVGW Young Professional Programm ! 

Die junge DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

BWK - die Umweltingenieure


 

euwid "Wasser und Abwasser": Alle Termine rund um das Thema "Wasser"

Unsere Sprechzeiten:

Prof. Panglisch

Wenn Sie Fragen haben, dann wenden sie sich bitte per email an uns:


Prof. Panglisch
 

Datenschutz-Hinweis

Mit Abruf dieser Karte wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap übermittelt.

Unser Lehrstuhl befindet sich im Gebäude MF, Mülheimer Str. / Ecke Lotharstr.
Von Duisburg Hbf mit der Straßenbahn 901 Richtung "Mülheim Hauptbahnhof" oder "Duisburg Zoo / Uni", Ausstieg an der Haltestelle "Zoo / Uni".