Pressemitteilungen 2019

Meldungen aus der UDE (11.07.2019) DNA in Flüssen
Projekt analysiert Gewässerqualität
Krallen von Köcherfliegen, Rückenfurchen bei Krebsen, Porenmuster auf Kieselalgen: Anhand verschiedener Merkmale bestimmen Experten klassisch die Art von Lebewesen und können dadurch auf die Qualität eines Ökosystems schließen. Ob das künftig schneller und standardisierter über DNA-Analysen gehen kann, untersucht ein neues Projekt von Biologen an der UDE.
Es sind drei Hauptgruppen von Lebewesen, die Biologen etwas über die Qualität eines Gewässers verraten: Fische, Kleintiere wie Schnecken, Krebschen oder Insektenlarven sowie kleine Algen. Dafür müssen Proben entnommen, Arten einzeln von Experten bestimmt und verglichen werden.
Sogenanntes DNA-Metabarcoding könnte diese Prozedur für Gewässer drastisch verkürzen: Dazu nimmt man Proben vom Grund des Gewässers oder das Wasser selbst, in dem Tiere und Pflanzen über Ausscheidungen und Abrieb ihre DNA hinterlassen haben. Die DNA-Sequenzierung enthüllt anschließend alle Arten. (...)
Mehr lesen
Young Scientist Award 2019
Das Auswahlgremium um Prof. Dr. Elke Dopp (IWW Zentrum Wasser, Abteilung Toxikologie), Dr. Christoph Donner (Harzwasserwerke GmbH), Prof. Dr.-Ing. Thomas Grünebaum (Ruhrverband) und Prof. Dr.-Ing. Burkhard Teichgräber (Emschergenossenschaft und Lippeverband) sowie der ZWU-Vorstand vergaben drei Auszeichnungen für hervorragende Masterarbeiten sowie drei Preise für herausragende Dissertationen:
Promotion:
1. Platz |
Dr. Arne Beermann Titel der Arbeit: "Effects of multiple stressors on stream ecosystems and the importance of species identification" |
2. Platz |
Dr. Hannah Weigand Titel der Arbeit: "Improving, applying and evaluating ddRAD sequencing for the detection of local adaptation to anthropogenic stressors in stream macroinvertebrates" |
2. Platz |
Dr. Oliver Knoop Titel der Arbeit: "Formation and Effects of Transformation Products during the Ozonation of Tamoxifen" |
Masterarbeiten:
1. Platz |
Xenia Anna Maria Mutke (Water Science) Titel der Arbeit: "Investigation of reactions of saturated heterocyclic amines with chlorine dioxide" |
2. Platz |
Cora Schmid (Environmental Toxicology) Titel der Arbeit: "Toxicity testing and evaluation of (eco)toxi-cological risk potential of drinking- and surface water of Lake Taihu, China" |
2. Platz |
Christopher Hempel (Biodiversity) Titel der Arbeit: "Entwicklung eines eDNA-basierten Monitoring-Konzepts zur Untersuchung des Ausbreitungspotenzials der Rheingroppe (Cottus rhenanus)" |