Sebastian Ixmeier

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Sebastian Ixmeier
|
||||||||
Sprechstunde nach Vereinbarung |
Beruflicher und akademischer Werdegang
02/2020 – dato | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Berufspädagogik/Berufsbildungsforschung des Instituts für Berufs- und Weiterbildung (IBW), Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen |
06/2019 – 07/2019 |
Gastdozent an der Hochschule Fulda |
04/2018 – 03/2019 |
Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
06/2017 – 12/2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg |
06/2017 – 08/2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für empirische Soziologie (IfeS) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
10/2012 – 03/2017 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Abschluss mit Master of Arts (M.A.) in Soziologie |
04/2012 – 03/2017 | Studentischer Mitarbeiter an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
10/2007 – 09/2012 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Abschluss mit Bachelor of Arts (B.A.) in Soziologie und Kulturgeographie (2. Fach) |
Publikationen
2024
Ixmeier, S. (2024). Teilhabeförderung langzeitarbeitsloser Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen – Eine Chance zur Sicherung des Fachkräftebedarfs? In: Buck, P., Ixmeier, S. & Muenk, D. (Hg.). Chancen für Alle durch (berufliche) Bildung: Inklusion und Teilhabe für Menschen mit gesundheitlicher Beeinträchtigung (1. Auflg.). Bielefeld: wbv Publikation, S.143-164. Online: https://www.wbv.de/shop/Chancen-fuer-Alle-durch-berufliche-Bildung-I76379
Ixmeier, S., Buck, P., Muenk D. (2024). Fachkräftesicherung durch Inklusion als Auftrag der beruflichen Bildung in Deutschland. In: Buck, P., Ixmeier, S. & Muenk, D. (Hg.). Chancen für Alle durch (berufliche) Bildung: Inklusion und Teilhabe für Menschen mit gesundheitlicher Beeinträchtigung (1. Auflg.). Bielefeld: wbv Publikation, S. 17-30. Online: https://www.wbv.de/shop/Chancen-fuer-Alle-durch-berufliche-Bildung-I76379
Ixmeier, S. (2024) Zwischen Exklusion, beruflicher Rehabilitation und sozialer Teilhabe –Perspektiven nachhaltiger Förderung langzeitarbeitsloser Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.): 33. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung. Nachhaltigkeit und Teilhabe: ökologisch – ökonomisch – sozial. DRV-Schriften, Band 130. Frankfurt am Main: DRV, S. 363 - 365. Online: https://edoc.ku.de/id/eprint/33389/1/TB-33Reha-Koll-2.pdf
Buck, P., Ixmeier, S., Peters, A. (2024). Berufliche Bildungsperspektiven für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen zur Sicherung des Fachkräftebedarfs. In: bwp@ Spezial HT2023: Hochschultage Berufliche Bildung 2023, hrsg. v. Gerholz, K.-H./Annen, S./Braches-Chyrek, R./Hufnagl, J./Wagner, A., 1-18. Online: https://www.bwpat.de/ht2023/buck_etal_ht2023.pdf (22.01.2024).
2023
Ixmeier, S. (2023): Interview mit Herrn Dr. Knut Diekmann (Referatsleiter Grundsatzfragen der Weiterbildung, Deutsche Industrie- und Handelskammer). In: Berufsbildung, Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog; Schwerpunktthema: Fachkräftemangel, Eusl/wbv, Jg. 77, H. 198, 2/2023, S. 44-47. URL: https://www.wbv.de/shop/Fachkraeftemangel-BB2302
Ixmeier, S. (2023): Interview mit Elke Hannack (Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes). In: Berufsbildung, Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog; Schwerpunktthema: Fachkräftemangel, Eusl/wbv, Jg. 77, H. 198, 2/2023, S. 40-43. URL: https://www.wbv.de/shop/Fachkraeftemangel-BB2302
Ixmeier, S. (2023). We don’t need no education? Perspektiven der Fachkräftesicherung durch langzeitarbeitslose Personen. In: Berufsbildung, Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog; Schwerpunktthema: Fachkräftemangel, Eusl/wbv, Jg. 77, H. 198, 2/2023, S. 36-39. URL: https://www.wbv.de/shop/Fachkraeftemangel-BB2302
Ixmeier, S., Münk, D. & Muscati, N. (2023). Fachkräftemangel in Deutschland. Strukturmerkmale, Substituierungspotentiale und Reformvorschläge für das berufliche Bildungssystem. In: Berufsbildung, Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog; Schwerpunktthema: Fachkräftemangel, Eusl/wbv, Jg. 77, H. 198, 2/2023, S. 03-06. URL: https://www.wbv.de/shop/Fachkraeftemangel-BB2302
Ixmeier, S. (2023). Fachkräftesicherung – Eine Frage der Balance. In: Berufsbildung, Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog; Schwerpunktthema: Fachkräftemangel, Eusl/wbv, Jg. 77, H. 198, 2/2023, S. 02. URL: https://www.wbv.de/shop/Fachkraeftemangel-BB2302
Ixmeier, S., Muenk, D. & Muscati, N. (2023). "Making a virtue of necessity": Substitution potentials in the face of the shortage of skilled workers - ways to a sustainable future using the example of the German vocational training system. In V. Tūtlys, L. Vaitkutė & C. Nägele (Eds.), Vocational Education and Training Transformations for Digital, Sustainable and Socially Fair Future. Proceedings of the 5th Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training, Kaunas, 25. – 26. May (pp. 222–228). European Research Network on Vocational Education and Training, VETNET, Vytautas Magnus University Education Academy, Institute of Educational Science. https://doi.org/10.5281/zenodo.7821811
2022
Ixmeier, S. (2022): Interview mit Herrn Christoph Beyer (Leiter des LVR-Inklusionsamtes). In: Berufsbildung, Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog; Schwerpunktthema: Berufliche Rehabilitation, Eusl/wbv, Jg. 76, H. 194, 2/2022, S. 46-48. URL: https://www.wbv.de/shop/Interview-mit-Herrn-Christoph-Beyer-BB2202W046
Ixmeier, S. (2022): Interview mit Herrn Thiemo Fojkar (Vorsitzender des Vorstandes des Bundesverbandes der Träger Beruflicher Bildung e.V., Bildungsverband, BBB, Berlin). In: Berufsbildung, Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog; Schwerpunktthema: Berufliche Rehabilitation, Eusl/wbv, Jg. 76, H. 194, 2/2022, S. 42-45. URL: https://www.wbv.de/shop/Interview-mit-Herrn-Thiemo-Fojkar-BB2202W042
Ixmeier, S. & Peters, A. (2022) Kompetenzorientiertes Handeln bei der beruflichen Rehabilitation langzeitarbeitsloser Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Das Modellprojekt Essen.Pro.Teilhabe. In: Berufsbildung, Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog; Schwerpunktthema: Berufliche Rehabilitation, Eusl/wbv, Jg. 76, H. 194, 2/2022, S. 27-29. URL: https://www.wbv.de/shop/Kompetenzorientiertes-Handeln-bei-der-beruflichen-Rehabilitation-langzeitarbeitsloser-Personen-mit-gesundheitlichen-Einschraenkungen-BB2202W027
Ixmeier, S. & Scheiermann, G. (2022). Teilhabeförderung langzeitarbeitsloser Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen – neue Ansätze der beruflichen Rehabilitation in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Heisler, D. & Meier J. A. (Hg.) (2022): Berufsausbildung zwischen Hygienemaßnahmen und Lockdown(s). WBV, S. 371-393.. URL: https://www.wbv.de/shop/Berufsausbildung-zwischen-Hygienemassnahmen-und-Lockdown-s-I72579
Ixmeier, S. (2022). „Da muss man dann halt überlegen, […] wie man in diesem besonderen Fall irgendwie agieren kann“. Neue Ansätze in der beruflichen Qualifizierung langzeitarbeitsloser Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen. In: Bohlinger S., Scheiermann, G. & Schmidt, C. (Hg.) (2022) Berufsbildung, Beruf und Arbeit im gesellschaftlichen Wandel. Zukünfte beruflicher Bildung im 21. Jahrhundert. Springer, S. 73 – 92. URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-37897-4_6
2021
Ixmeier, S., Peters, A. & Scheiermann, G. (2021) Spannungsdynamiken in der beruflichen Rehabilitation. Erste Erfahrungen aus einem Förderprojekt zur beruflichen und gesellschaftlichen Teilhabe. In: B. Blättel-Mink (Hrsg.): Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020. URL: https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband2020/article/view/1388
Ixmeier, S., Peters, A. & Scheiermann, G. (2021) „Und dann kam Corona..." - Zur Weiterentwicklung beruflicher Teilhabeinstrumente in besonderen Zeiten aus Sicht rehabedürftiger Leistungsempfänger*innen. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.): 30. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung Teilhabe und Arbeitswelt in besonderen Zeiten. DRV-Schriften, Band 123. Berlin: DRV, S. 31 - 33. URL: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/rehaforschung/rehakolloquium/TB-30Reha-Koll.html.
2016
Sowa, F., Gottwald, M.. Grimminger, S., Ixmeier, S. & Promberger, M. (2016): Vermittlerhandeln im weiterentwickelten Zielsystem der Bundesagentur für Arbeit. Zum Forschungsdesign einer organisationsethnografischen Studie. IAB-Forschungsbericht. URL: https://www.iab.de/185/section.aspx/Publikation/k160119301.
Brötzmann, N., Wrzaszczyk, N. & Ixmeier, S. (2016): Evaluation der Veranstaltungsreihe im Rahmen des Projekts ‚Migration – Bildungsperspektive Hochschule‘, hrsg. v. Kompetenzzentrum Gender & Diversity der TH Nürnberg und Büro für Gender und Diversity der FAU Erlangen-Nürnberg, Nürnberg/Erlangen. URL: https://www.th-nuernberg.de/fileadmin/kompetenzzentren/komgedi/Dokumente/Migra-Eval-Bericht_Endfassung_11.11.16neu.pdf.
Herausgeberschaften und Heftbetreuungen
Ixmeier, S., Buck, P. & Münk, D (Hg.). (2024) Chancen für Alle durch (berufliche) Bildung: Inklusion und Teilhabe für Menschen mit gesundheitlicher Beeinträchtigung (1. Auflg.). Bielefeld: wbv Publikation. URL: https://www.wbv.de/shop/Chancen-fuer-Alle-durch-berufliche-Bildung-I76379
Heftbetreuung der Zeitschrift „Berufsbildung, Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog“; Schwerpunktthema: Fachkräftemangel, Eusl/wbv, Jg. 77, H. 198, 2/2023. URL: https://www.wbv.de/shop/Fachkraeftemangel-BB2302 (zusammen mit Dieter Münk).
Heftbetreuung der Zeitschrift „Berufsbildung, Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog“; Schwerpunktthema: Berufliche Rehabilitation, Eusl/wbv, Jg. 76, H. 194, 2/2022. URL: https://www.wbv.de/shop/Berufliche-Rehabilitation-BB2202W (zusammen mit Dieter Münk).
Sonstige Berichtsbelegungen
Ixmeier, S. & Münk, D. (2024) Vierter Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung. Modellprojekt Essen.Pro.Teilhabe (Berichtsjahr 2023) (Unveröffentlicht).
Ixmeier, S. & Münk, D. (Hg.) (2024) Synthesepapier mit Handlungsempfehlungen. Modellprojekt Essen.Pro.Teilhabe (Unveröffentlicht).
Ixmeier, S. & Münk, D. (2023) Dritter Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung. Modellprojekt Essen.Pro.Teilhabe (Berichtsjahr 2022) (Unveröffentlicht).
Ixmeier, S. & Münk, D. (Hg.) (2023) Veröffentlichung Werkstattbericht. Modellprojekt Essen.Pro.Teilhabe (Unveröffentlicht).
Ixmeier, S. & Münk, D. (2022) Zweiter Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung. Modellprojekt Essen.Pro.Teilhabe (Berichtsjahr 2021) (Unveröffentlicht).
Ixmeier, S. & Münk, D. (2021) Erster Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung. Modellprojekt Essen.Pro.Teilhabe (Berichtsjahr 2020) (Unveröffentlicht).
Funk, Walter, Ixmeier, Sebastian & Johnsen, Annika (2017): Internal Report. Gender differences in the acceptance of automated vehicles. Projekt: BRAVE (BRidging gaps for the adoption of Automated Vehicles - No 723021) (Unveröffentlicht).
Vorträge
2025
- 17.03.25 – „The Lost Ones? – Inklusionsorientierte berufspädagogische Ansätze in der Grundsicherung im Schatten struktureller Exklusionsdynamiken“. Vortrag auf der Fachtagung: „Berufliche Bildung unter Inklusionsaspekten“; 23. Hochschultage Berufliche Bildung (Paderborn).
- 06.02.25 – „Vorstellung des Modellprojekts Essen.Pro.Teilhabe durch die Projektpartner*innen". Vortrag auf dem Workshop „Teilhabe gestalten - Strukturbedingungen für einen inklusiveren Arbeitsmarkt“. der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts Essen.Pro.Teilhabe – Universität Duisburg-Essen (Essen; Zusammen mit den Kooperationspartner*innen des Modellprojekts).
2024
- 07.11.24 – „Zentrale Forschungsbefunde der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts Essen.Pro.Teilhabe aus dem Jahr 2024 – Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven“. Vortrag auf dem Workshop „Strategie, Verbreitung, Verstetigung und Transfer 2024“ der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts Essen.Pro.Teilhabe – Universität Duisburg-Essen (Essen).
- 18.10.24 - The long and winding road – holistic skills development for a more inclusive vocational education system. Vortrag auf dem 9th Sino-European Workshop on TVET Research (Shanghai, China).
- 26.09.24 – „Dabei sein ist alles? – Partizipationseffekte ganzheitlicher Teilhabeförderung in der beruflichen Rehabilitation“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) (Essen).
- 25.09.24 – „Verstetigungsperspektiven aus dem rehapro-Modellprojekt Essen.Pro.Teilhabe“. Vortrag auf der Tagung „Frauengesundheit und Gesundheitsberatung“ des rehapro-Modellprojekts bergauf (Wuppertal).
- 17.09.24 – „Lost in Inclusion? – Transformationsperspektiven für das berufliche Bildungssystem am Beispiel eines Modellprojekts zur ganzheitlichen Teilhabeförderung in der Grundsicherung.“ Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) (Dresden).
- 28.08.24 – “A New Hope? - Perspectives on Holistic Skills Development for a More Inclusive and Sustainable Society”. Vortrag auf der European Conference of Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA). (Nikosia, Zypern).
- 20.08.24 - „Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Essen.Pro.Teilhabe“. Posterpräsentation auf dem 4. Gesundheitstag des JobCenters Essen im Grugapark (Essen).
- 11.07.24 – „Ergebnisse aus dem EPT-Workshop IX – Operative Verstetigungstools“. Vortrag auf der Projektpartner*innenkonferenz des Modellprojekts Essen.Pro.Teilhabe (Essen).
- 03.07.24 – „Der Phoenix-Effekt: Inklusive Berufsbildung durch ganzheitliche Kompetenzorientierung als Folge multipler Mangelerscheinungen“. Vortrag auf der 9. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz (Innsbruck, Österreich).
- 03.06.24 – „“Unity in Diversity” thru “Diversity in Unity” – Paths of transformation for an inclusive VET-System in Europe.” Vortrag auf der NORDYRK Conference: Evolving VET: Navigating traditions and transformations (Reykjavík, Island; Zusammen mit Dieter Münk).
- 14.05.24 - "Between aspirations and reality – Inclusiveness in VET using the example of promoting the participation of long-term unemployed people with health impairments." Vortrag auf der IX. Stockholm International Conference of Research in VET (Stockholm, Schweden; Zusammen mit Dieter Münk).
- 30.04.24 – „Essen.Pro.Teilhabe (EPT): Vorstellung des Projekts.“ Vortrag auf der rehapro-Fokusveranstaltung „Frühzeitiges Erkennen von gesundheitlichen Beeinträchtigungen/ Bedarfen (SGB II, A.1)“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) (Berlin; Zusammen mit dem JobCenter Essen).
- 22.03.21 – „Zwischen Exklusion, beruflicher Rehabilitation und sozialer Teilhabe - Perspektiven nachhaltiger Förderung langzeitarbeitsloser Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen“. Vortrag auf dem 33. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium des Deutschen Kongresses für Rehabilitationsforschung der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) (Bremen).
- 14.03.24 – „Ganzheitliche Teilhabeförderung im rehapro-Modellprojekt Essen.Pro.Teilhabe – Gelingensbedingungen und Verstetigungsperspektiven“. Vortrag im Rahmen der Zweiten Fachkonferenz der AG Programmevaluation des Bundesprogramms rehapro am 14./15.03.2024. Stream 2: Soziale Teilhabe und Gesundheit (Duisburg; Zusammen mit Alexander Bernhardt).
- 12.03.24 – „Aktivierung in der Krise? - Hybride Transformationsdynamiken in der beruflichen Rehabilitation“. Vortrag auf dem 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) (Halle).
- 23.01.24 – „Verstetigungsperspektiven der wissenschaftlichen Begleitung – Befunde aus dem Workshop VIII & Strategie 24/25.“ Vortrag auf der Projektpartner*innenkonferenz des Modellprojekts Essen.Pro.Teilhabe (Essen).
2023
- 11.12.23 – „Zentrale Forschungsbefunde der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts Essen.Pro.Teilhabe aus dem Jahr 2023 – Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven“. Vortrag auf dem Workshop „Strategie, Verbreitung, Verstetigung und Transfer 2023“ der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts Essen.Pro.Teilhabe – Universität Duisburg-Essen (Essen).
- 28.09.23 – „Vorstellung des Modellprojekts Essen.Pro.Teilhabe durch die Projektpartner*innen". Vortrag auf dem Workshop „Gemeinsam mehr erreichen! Netzwerke der Teilhabeförderung im Ruhrgebiet“. der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts Essen.Pro.Teilhabe – Universität Duisburg-Essen (Essen; Zusammen mit den Kooperationspartner*innen des Modellprojekts).
- 13.09.23 – „„Dem Teufelskreis entkommen“ - Perspektiven nachhaltiger Bildungsarbeit für langzeitarbeitslose Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) (München).
- 07.09.23 – „Prekäre Freiheit – Zur Reziprozität ganzheitlicher Kompetenzförderung und gesellschaftlicher Verantwortung in der beruflichen Rehabilitation“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) (Flensburg).
- 17.08.23 – „Vorstellung Entwicklungsplan Essen.Pro.Teilhabe. Synopse aus dem Workshop VI.“ Vortrag auf der Projektpartner*innenkonferenz des Modellprojekts Essen.Pro.Teilhabe (Essen).
- 27.06.23 – „Exklusiv Inklusiv? – Zur Genese und Wirkmacht sozialstaatlicher Selektionsmechanismen in der beruflichen Rehabilitation“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Sozialpolitik der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) (Köln).
- 25. 05. 23 - "Making a Virtue of Necessity": Substitution Potentials in the Face of the Shortage of Skilled Workers - Ways to a Sustainable Future Using the Example of the German Vocational Training System”. Vortrag auf der 5. Internationalen VET Conference Crossing Boundaries (Kaunas, Litauen; Zusammen mit Dieter Münk).
- 22.03.23 – “Teilhabeförderung langzeitarbeitsloser Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen – Eine Chance zur Sicherung des Fachkräftebedarfs?“. Vortrag auf dem Workshop: „Berufliche Bildungsperspektiven für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen“; 22. Hochschultage Berufliche Bildung (Bamberg).
- 21.03.23 – „Neue Ansätze zur Fachkräftesicherung durch langzeitarbeitslose Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen – Chancen und Grenzen eines
- kompetenzorientierten Bildungsansatzes“. Vortrag auf der Fachtagung: „Berufliche Rehabilitation/Inklusion“; 22. Hochschultage Berufliche Bildung (Bamberg).
- 02.03.23 – „Teilhabe revisited – Kompetenzorientierte Aktivierung als Polarisierungseffekt in der Arbeitsverwaltung“. Vortrag auf der zehnten Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) (Essen).
- 27.2.23 – „Berufliche Bildung im Kontext der Teilhabeförderung langzeitarbeitsloser Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen“. Vortrag auf der Nachwuchstagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) (Essen).
- 23.02.23 – „Zentrale Forschungsbefunde der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts Essen.Pro.Teilhabe aus dem Jahr 2022 – Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven“. Vortrag auf dem Workshop „Strategie, Verbreitung, Verstetigung und Transfer 2022“ der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts Essen.Pro.Teilhabe – Universität Duisburg-Essen (Essen).
2022
- 28.09.22 - „Ambivalenzerfahrungen in der beruflichen Rehabilitation – Chancen und Risiken einer kompetenzorientierten Pädagogik“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) (Freiburg).
- 23.09.22 – „Ganzheitliche Teilhabeförderung im rehapro-Modellprojekt Essen.Pro.Teilhabe – Chancen und Grenzen einer interdisziplinären Förderstrategie“. Vortrag im Rahmen der Ersten Fachkonferenz der AG Programmevaluation des Bundesprogramms rehapro am 22./23.09.2022. Stream 6: Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit / Zusammenarbeit zwischen Organisationen (Duisburg).
- 09.08.22 - „Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts „Essen.Pro.Teilhabe““. Posterpräsentation auf dem 3. Gesundheitstag des JobCenters Essen im Grugapark (Essen).
- 16.07.22 - „Teilhabeförderung langzeitarbeitsloser Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen durch kompetenzorientierte Berufsbildung“. Vortrag auf dem Berufspädagogischen Symposium „Berufliche Bildung im Spannungsfeld von sozialer Integration und internationaler Wettbewerbsfähigkeit“ (Bonn).
- 07.07.22 – „Nachhaltige Teilhabeförderung durch kompetenzorientierte Berufsbildung – Erkenntnisse aus einem Modellprojekt der beruflichen Rehabilitation“. Vortrag auf der 8. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz. (Klagenfurt, Österreich).
- 11.05.22 – „Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts „Essen.Pro.Teilhabe““. Posterpräsentation auf dem 82. Deutschen Fürsorgetag (Essen).
- 11.05.22 – „Innovative Teilhabeförderung von langzeitarbeitslosen Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Modellprojekt Essen.Pro.Teilhabe – Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitung“. Vortrag auf dem 82. Deutschen Fürsorgetag (Essen).
- 10.05.22 – „Perspektiven der Netzwerkarbeit im Modellprojekt Essen.Pro.Teilhabe: Wege zu einer nachhaltigen Förderstruktur“. Vortrag auf dem X. Online-Forum der Programmevaluation rehapro (Innovation Netzwerkarbeit) (Digital).
- 17.02.22 – „Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts „Essen.Pro.Teilhabe““. Posterpräsentation auf dem Tag der Bildungsforschung der Universität Duisburg-Essen (Essen - Digital).
- 11.02.22 – „„Sobald die Gesundheit auf einem gewissen Level ist (…) wird dann auch das andere nachrutschen“ – Zum Stellenwert der inkrementellen Teilhabeförderung in der beruflichen Rehabilitation“. Vortrag auf der 7. Internationalen Konferenz <<Arbeit und Gesundheit>> (Windisch, Schweiz - Digital).
2021
- 03.12.21 – „Zentrale Forschungsbefunde der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts Essen.Pro.Teilhabe aus dem Jahr 2021 – Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven“. Vortrag auf dem Workshop „Strategie, Verbreitung, Verstetigung und Transfer 2021“ der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts Essen.Pro.Teilhabe – Universität Duisburg-Essen (Essen).
- 09.11.21 – „Berufliche Bildung im Kontext der Teilhabeförderung langzeitarbeitsloser Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen – Zugänge und Perspektiven“. Vortrag auf dem Berufs- und Erwachsenenpädagogischen Kolloquium der TU Dresden (Dresden).
- 29.10.21 – „Eine gute Ergänzung aber kein Ersatz“ – Zur Ambivalenz digitaler Angebote in der beruflichen Rehabilitation“. Posterpräsentation auf dem Forum der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) (Münster - Digital; Zusammen mit Gero Scheiermann).
- 17.09.21 – „Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation – Ergebnisse aus einem Modellprojekt“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) (Bamberg - Digital; Zusammen mit Gero Scheiermann).
- 16.09.21 – „Berufliche Bildung im Kontext der Teilhabeförderung langzeitarbeitsloser Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen – Zugänge und Perspektiven“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) (Bamberg - Digital).
- 15.09.21 – „Gestaltungsorientierte wissenschaftliche Begleitforschung des rehapro-Modellprojekts Essen.Pro.Teilhabe. Forschung zwischen formativer und summativer Evaluation.“ Vortrag auf dem V. Online-Forum der Programmevaluation rehapro (Rollenverständnis in der Begleitforschung) (Digital).
- 14.09.21 – „Interdisziplinäre Teilhabeförderung – Erkenntnisse eines Modellprojektes der beruflichen Rehabilitation“. Vortrag auf der Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), gebunden an die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) (Mainz – Digital; Zusammen mit Gero Scheiermann).
- 25.05.21 – „Modellprojekt Essen.Pro.Teilhabe - Praktische Forschungsperspektive: Herausforderungen, Lösungen, Synergieeffekte“. Vortrag auf dem III. Online-Forum der Programmevaluation rehapro (Forschung in Pandemiezeiten) (Digital).
- 22.03.21 – „„Und dann kam Corona..." - Zur Weiterentwicklung beruflicher Teilhabeinstrumente in besonderen Zeiten aus Sicht rehabedürftiger Leistungsempfänger*innen“. Vortrag auf dem 30. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium des Deutschen Kongress für Rehabilitationsforschung der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) (Hannover - Digital; Zusammen mit Ann-Kathrin Peters & Gero Scheiermann).
- 26.02.21 – „Zentrale Forschungsbefunde der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts Essen.Pro.Teilhabe aus dem Jahr 2020 – Herausforderung und Entwicklungsperspektiven“. Vortrag auf dem Workshop „Strategie, Verbreitung, Verstetigung und Transfer 2020“ der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts Essen.Pro.Teilhabe – Universität Duisburg-Essen (Essen - Digital).
- 03.02.21 – „Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts „Essen.Pro.Teilhabe“. Vortrag auf dem Tag der Forschung der Universität Duisburg-Essen (Essen - Digital).
2020
- 18.12.20 – „Die wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts „Essen.Pro.Teilhabe“ – Feldeindrücke und makrohermeneutische Perspektiven“. Vortrag vor der Arbeitsgemeinschaft Makroanalytische Tiefenhermeneutik (Münster – Digital).
- 27.11.20 – „Zusammenarbeit zwischen Organisationen im Fokus der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts „Essen.Pro.Teilhabe“ - Einordnungen, Analysen, Ausblicke“. Vortrag auf der Fachkonferenz des Bundesprogramms rehapro - „Online-Forum rehapro“ (Digital).
- 18.09.20 – „Spannungsdynamiken in der beruflichen Rehabilitation – Erste Erfahrungen aus einem Förderprojekt zur beruflichen und gesellschaftlichen Teilhabe“. Posterpräsentation auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (Berlin – digital; Zusammen mit Ann-Kathrin Peters & Gero Scheiermann).
- 10.09.20 – „Transformationsperspektiven in der beruflichen Rehabilitation - Erste Erfahrungen aus einem Förderprojekt zur beruflichen und gesellschaftlichen Teilhabe“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) (Osnabrück – digital; Zusammen mit Ann-Kathrin Peters & Gero Scheiermann).
- 31.03.20 – „Kick-Off Veranstaltung der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts Essen.Pro.Teilhabe“ (Essen – digital; Zusammen mit Gero Scheiermann).
2018
- 05.12.18 – „Ergebnispräsentation aus dem Projekt "Vermittlerhandeln im weiterentwickelten Zielsystem". Vortrag im Rahmen eines Treffens mit der Kontaktgruppe der Selbstverwaltung der Bundesagentur für Arbeit. (Berlin; Zusammen mit Markus Gottwald, Katja Hartosch, Christopher Osiander & Markus Promberger).
- 29.11.18 – „Vorstellung Ergebnisse Projekt "Vermittlerhandeln im weiterentwickelten Zielsystem der BA". Vortrag vor dem Vorstand der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen einer Vorstandssitzung (Nürnberg; Zusammen mit Markus Gottwald, Katja Hartosch, Christopher Osiander & Markus Promberger).
- 28.09.18 - „Im „Bibberraum“ einer Behörde – oder: Die Sprache der Bürokratie und die Deformation des zeremoniellen Idioms“. Vortrag auf dem 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (Göttingen; Zusammen mit Markus Gottwald, Sandra Grimminger & Katja Hartosch).
- 19.06.18 – „Präsentation empirischer Ergebnisse aus dem IAB-Projekt „Vermittlerhandeln im weiterentwickelten Zielsystem der BA“. Vortrag vor Studierenden der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) (Nürnberg; Zusammen mit Markus Gottwald & Katja Hartosch).
- 16.02.18 – „Einführung in die Arbeit der Bundesagentur für Arbeit und das Projekt „Vermittlerhandeln im weiterentwickelten Zielsystem der BA“. Vortrag vor Studierenden der Hochschule Fulda im Rahmen des Seminars „Internationale Arbeitsmarktpolitik“. (Nürnberg; Zusammen mit Sandra Grimminger).
2017
- 26.10.17 - : „Vermittlerhandeln im weiterentwickelten Zielsystem der BA. Sechs Thesen zu den Effekten eines organisationalen Steuerungsinstruments“. Vortrag zum 2. Sitzungstermin des wissenschaftlichen Beirats des Projekts: „Vermittlerhandeln im weiterentwickelten Zielsystem der BA“. (Nürnberg, Zusammen mit Markus Gottwald, Katja Hartosch, Sandra Grimminger & Markus Promberger).
Organisation und Moderation von Fachveranstaltungen
2025
- 06.02.25 –„ „Teilhabe gestalten - Strukturbedingungen für einen inklusiveren Arbeitsmarkt“. Organisation und Moderation des Workshops im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts Essen.Pro.Teilhabe (Essen).
2024
- 07.11.24 – „Strategie, Verbreitung, Verstetigung und Transfer 2024“. Organisation und Moderation des Workshops im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts Essen.Pro.Teilhabe (Essen).
- 14.05.24 – “Paper session 11: Career Pathways“. Chair der Sitzung auf der IX. Stockholm International Conference of Research in VET (Stockholm, Schweden).
- 27.05.24 – „Buliding the future – Innovative Pfade für die berufliche Rehabilitation.“ Organisation und Moderation des Workshops im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts Essen.Pro.Teilhabe (Essen).
2023
- 11.12.23 - „Strategie, Verbreitung, Verstetigung und Transfer 2023“. Organisation und Moderation des Workshops im Rahmen der wiss. Begleitung des Modellprojektes Essen.Pro.Teilhabe (Essen).
- 28.09.23 – „Gemeinsam mehr erreichen! Netzwerke der Teilhabeförderung im Ruhrgebiet“. Organisation und Moderation des Workshops im Rahmen der wiss. Begleitung des Modellprojektes Essen.Pro.Teilhabe (Essen).
- 22.03.23 – „Berufliche Bildungsperspektiven für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen“; Organisation und Moderation des Workshops auf den 22. Hochschultagen Berufliche Bildung (Bamberg; Zusammen mit Pia Buck und Ann-Kathrin Peters).
- 02.03.23 – „Teilhabe und deren Ermöglichung“. Chair der Sitzung auf der zehnten Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) (Essen).
- 23.02.23 - „Strategie, Verbreitung, Verstetigung und Transfer 2022“. Organisation und Moderation des Workshops im Rahmen der wiss. Begleitung des Modellprojektes Essen.Pro.Teilhabe (Essen).
2022
- 15.09.22 – „Arbeitsmarkt und Inklusion – Integrationsperspektiven für vulnerable Zielgruppen im Ruhrgebiet“. Organisation und Moderation des Workshops im Rahmen der wiss. Begleitung des Modellprojektes Essen.Pro.Teilhabe (Essen).
2021
- 03.12.21 – „Strategie, Verbreitung, Verstetigung und Transfer 2021“. Organisation und Moderation des Workshops im Rahmen der wiss. Begleitung des Modellprojektes Essen.Pro.Teilhabe (Essen - Hybridveranstaltung).
- 22.10.21 – „(Neue) Wege zur Teilhabe an Arbeit – Berufliche Rehabilitation in Zeiten des Wandels“. Organisation der Fachtagung im Rahmen der wiss. Begleitung des Modellprojektes Essen.Pro.Teilhabe (Essen - Hybridveranstaltung).
- 17.09.21 – „Berufliche Rehabilitation in Zeiten der Corona Pandemie.“ Organisation des Symposiums auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) (Bamberg - Digital; Zusammen mit Gero Scheiermann und Silke Tophoven).
- 27.08.21 – „You Can Do It! – Motivation und Selbstwirksamkeit in der beruflichen Rehabilitation“. Organisation des Workshops im Rahmen der wiss. Begleitung des Modellprojektes Essen.Pro.Teilhabe (Essen)
- 26.02.21 – „Strategie, Verbreitung, Verstetigung und Transfer 2020“. Organisation und Moderation des Workshops im Rahmen der wiss. Begleitung des Modellprojektes Essen.Pro.Teilhabe (Essen - Digital)
2020
- 20.11.20 – „Ansprache, Passgenauigkeit & Betreuung – Kommunikation in der Vermittlung & Begleitung“. Organisation des Workshops im Rahmen der wiss. Begleitung des Modellprojektes Essen.Pro.Teilhabe (Essen -Hybridveranstaltung)
- 31.März 20 – Organisation und Moderation des Workshops „Kick-Off Veranstaltung der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts Essen.Pro.Teilhabe“ (Essen – digital).
Akademische Mitgliedschaften und Funktionen
- Mitglied der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Mitglied der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Mitglied der Sektion Sozialpolitik der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung (IZFB) der Universität Duisburg-Essen