Annika Gooß
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum S06 S05 A35
Telefon +49 201 183 - 4984
Email annika.gooss@uni-due.de
Sprechstunde Absprache per Email
Für alle anderen Fragen bzw. Angelegenheiten wenden Sie sich gern an das Sekretariat
https://www.uni-due.de/biwi/schulforschung/sekretariat.php
Vita
Seit 11/2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt inklud.nrw (Verknüpfung von Inklusion und Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung) Verbundprojekt unter der Konsortialführung der Universität Paderborn in Kooperation mit den Universitäten Bielefeld, Duisburg-Essen und Siegen |
11-12/2018 |
Forschungsaufenthalt Nachwuchswissenschaftler Gefördert von Center of Excellence for Technology Education (CETE) |
Seit 12/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin AG Schulforschung |
2014 - 2016 |
Master of Arts im Fach Erziehungswissenschaften "Innovation und Management im Bildungswesen", Universität Erfurt |
10/2014 - 06/2016 |
Studentische Hilfskraft im Bereich politische Jugendbildung, Evangelische Akademie Thüringen, Erfurt (Neudietendorf) |
2011 - 2014 |
Bachelor of Arts im Fach Pädagogik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Promotion
Promotionsthema: „Erhebung der technischen Problemlösefähigkeit von Grundschulkindern“
Ununterbrochen werden neue Technologien entwickelt oder weiterentwickelt und die Lebensbereiche des Menschen aus den sich daraus ergebenen Anforderungen beeinflusst. Die Aneignung von Wissen und Kompetenzen im Umgang mit technischen Problemstellungen sowie die Entwicklung eines reflexiven Blicks auf technische Entwicklungen ist daher notwendig und so früh wie möglich zu fördern (z.B. Ziefle/Jakobs 2009). Gleichzeitig sind in unserer Gesellschaft Geschlechterstereotype sowohl in Bezug auf Technik als auch andere MINT-Bereiche stets präsent: Jungen sind die experimentierfreudigen Tüftler und werden entsprechend gefördert, während Mädchen als die technisch Uninteressierten und Untalentierten gelten (z.B. Faulstich-Wieland 2010; Björkholm 2010). Wie Kinder mit Technikproblemen umgehen und ob tatsächlich Unterschiede zwischen dem Verhalten von Mädchen und Jungen erkennbar sind, ist wissenschaftlich kaum erforscht. Die zentrale Fragestellung der Forschungsarbeit untersucht daher, wie Grundschulkinder technische Probleme lösen.
Publikationen
Mammes, I., Adenstedt, V., Gooß, A., (2020), Das Technikverständnis von Grundschülern. In: Geißel, B., Gschwendtner, T. (Hrsg.), Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten der Technikdidaktik (S. 39-66). Berlin, Germany: Logos Verlag GmbH.
Adenstedt, V., Gooß, A. (2020). Primary-school pupils' self-efficacy and its influence on solving technological problem-based design tasks. In: Vries de, M.J. & Fletcher, S. & Kruse, S. & Labudde, P. & Lang, M. & Mammes, I. & Max, C. & Münk, D. & Nicholl, B. & Strobel, J. & Winterbottom, M. (Eds.) (2020), The Impact of Technology Education. International Insights (Pg.13-30). Münster: Waxmann.
Mammes, I., Gooß, A. (2019) Technikverständnis in Bildungsplänen des Elementar- und Primarbereichs unter berücksichtigung der Genderperspektive. In: Schlemmer, E., Binder, M. (Hrsg.), MINT oder CARE? Gendersensible Berufsorientierung in Zeiten digitalen und demografischen Wandels (S. 136-150). Weinheim Basel: Verlagsgruppe Beltz.
Mammes, I., Adenstedt, V., Gooß, A., & Graube, G. (2019). Technology, Information Technology and Natural Science as Basics for Innovation : Education Rethought – TINA: An Interdisciplinary Approach. In A. F. Koch, S. Kruse, & P. Labudde (Hrsg.), Zur Bedeutung der technischen Bildung in Fächerverbünden. Multiperspektivische Beiträge aus Europa und Disziplinen (S. 94–108). Heidelberg: Springer.
Workshops und Vorträge
D Leuphana Universität Lüneburg Lüneburg |
Vortrag “Zum technischen problembasierten Konstruieren in der Grundschule“ |
GDSU Brüche und Brücken – Übergänge im Kontext des Sachunterrichts Jahrestagung 2019 |
L Université du Luxembourg Esch-sur-AlzetteDezember 2018 |
Vortrag “Technical problem-based constructing of primary-school pupils” |
Université du Luxembourg Technology Education Research |
L Université du Luxembourg Esch-sur-AlzetteNovember 2018 |
Vortrag „Technical problem-based constructing of primary-school pupils - A video analysis of children between the age of 9 and 10 years” |
Université du Luxembourg Ph.D. Colloquium |
D Universität Duisburg-Essen Essen |
Vortrag „Zum technischen problembasierten Konstruieren von Grundschulkindern: Eine Videoanalyse von Kindern zwischen neun und 10 Jahren“ |
JOTED Symposium 2018 Technikdidaktik-Symposium |
D Universität Duisburg-Essen Essen |
Vortrag “Technological problem-solving ability of primary school children” |
Center of Excellence for Technology Education Summer School 2018 |
D Technische Universität Dresden Dresden |
Posterbeitrag „Die technische Problemlösefähigkeit von Grundschulkindern“ |
GDSU-Jahrestagung 2018 |
D Universität Duisburg-Essen EssenFebruar 2018 |
Posterbeitrag „Erhebung der technischen Problemlösefähigkeit von Grundschulkindern” |
GDSU und CETE Netzwerkkonferenz Forschung zur Technischen Bildung im Elementar- und Primarbereich |
D Universität Duisburg-Essen EssenFebruar 2018 |
Workshop Tech-Event |
Technikperspektive im Sachunterricht Workshop zum Technischen Selbstkonzept von durchschnittlich Neunjährigen |
D Universität Siegen Siegen |
Posterbeitrag "Die technische Problemlösefähigkeit von Grundschulkindern" |
Universität Siegen 2. technikdidaktische Symposium
|
D Pädagogische Hochschule Weingarten Weingarten |
Vortrag "Technikverständnis in Bildungsplänen des Elementar- und Primarbereichs - Förderung oder Hemmnis für die Entwicklung des Technikinteresses von Mädchen?" |
Pädagogische Hochschule Weingarten u. Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Berufswahl von Frauen in MINT- und CARE-Berufen |
UK University of Cambridge Cambridge |
Vortrag "Studie zur Erhebung der technischen Problemlösefähigkeit von durchschnittlich Neunjährigen" |
University of Cambridge Ph.D. Colloquium |