Projekte | Educational Research and Schooling

Aktuelle Projekte

ICCS 2027 International Civic and Citizenship Education Study 2027

ICCS 2027: Surveying the Citizens of tomorrow; Monitoring Progress

Mehr zu ICCS 2027

Demokratie leben! Projekt zur Evaluation von Projekten im digitalen Raum

Innovationsprojekte für Demokratie, Vielfalt und Extremismusprävention

Mehr zu Demokratie leben!

PreEval PrEval – Zukunftswerkstätten

Das vom Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) geförderte Verbundprojekt PrEval – Zukunftswerkstätten hat das Ziel, Formate und Strukturen zur Stärkung von Evaluation und Qualitätssicherung in der Extremismusprävention, Demokratieförderung und politischen Bildung in Deutschland weiterzuentwickeln und neu zu gestalten.

Mehr zu PreEval

Machbarkeitsstudie Machbarkeitsstudie: Monitor politische Bildung

Die Machbarkeitsstudie für einen Monitor Politische Bildung widmet sich den fachlichen und statistischen Voraussetzungen, unter denen ein wiederkehrender Bericht zur politischen Bildung in Deutschland etabliert werden kann.

Mehr zu Machbarkeitsstudie: Monitor politische Bildung

Abgeschlossene Projekte

ICCS 2022 - International CIvic and Citizenship Education Study 2022

Die International Civic and Citizenship Education Study 2022 (Internationale Studie zur politischen und zivilgesellschaftlichen Bildung; ICCS 2022) ist eine internatinal vergleichende Studie, die den Beitrag von Bildungssystemen zur Sicherung der mentalen Voraussetzungen für Demokratie in den Blick nimmt.

ECON - Economic Literacy 2022

Economic Literacy ist eine Bedingung für die Erlangung von ökonomischer Selbstständigkeit und die Mitgestaltung gesellschaftlicher Entwicklungen. Im Projekt ECON 2022 werden Grundlagen für die Weiterentwicklung des Curriculums und von Lehrmaterialien geschaffen.

NEST - Nove Educator Support and Training

Das NEST-Projelt ist ein policy experiment das von der Europäischen Kommission im Rahmen der Leitaktion 3 von ERASMUS+ kofinanziert wird. Es ermöglicht die Entwicklung und Implementiertung eines zielgenauen Mentorentrainings sowie die Bereitstellung von adaptivem Mentoring für beginnende Lehrkräfte an Schulen in sozial benachteiligter Lage.

NEWTT - A New Way for New Talents in Teaching

Vor dem Hintergrund von Lehrermangel in mehreren Ländern Eurpas ist intensiver zu prüfen, welche alternativen Wege der Lehrerbildung positive Effekte zeigen. Im Rahmen des Projekts NEWTT finanziert die europäische Kommission ein policy experiment", um ein alternatives Ausbildungsprogramm vergleichend in mehreren Ländern zu erproben (EACEA, 2016). 

ICCS 2016 - International Civic and Citizenship Education Study 2016

ICCS 2016 ergründet, welche zivilgesellschaftlichen und politischen Kompetenzen heute bei Schüler/inne/n ausgebildet sind und mit welchen Einstellungen sie sich in der Gesellschaft positionieren. Ziel ist die Überprüfung von Ansätzen und Inhalten der politischen Bildung und Demokratiepädagogik.

ReNeEd - Research Needs in Education

ReNeEd – Research Needs in Education – zielt darauf ab, Forschungsbedarfe zur Integrationsforschung im Bildungsbereich aus der Perspektive von pädagogisch Professionellen mit Zuwanderungsgeschichte in formalen und non-formalen Bildungssettings zu ermitteln und zu systematisieren.

Service Learning - Lernen durch Engagement im Praxissemester des Lehramtsstudiums

Die Interventionsstudie untersucht Service Learning als Ansatz der Professionsentwicklung von Lehramtsstudierenden. Dazu werden Kompetenzentwicklung und Berufsmotive im Verlauf eines Service Learning Projekts im Praxissemester analysiert.

Teach First Deutschland - Studie zur Qualifikation der Fellows im Rahmen des Projekts Teach First Deutschland

Teach First Deutschland vermittelt Hochschulabsolventen in Einsätze an Schulen in städtischen Problemlagen. Die Studie evaluiert unterschiedliche Merkmale des Qualifizierungsprogramms, welches die Fellows des Jahrgangs 2014 durchlaufen, und deren differentiellen Effekte auf den Kompetenzerwerb.

Kulturagenten für kreative Schulen - Entwicklung von kultureller Bildung zwischen Schule und externen Partnern

Die Begleitforschung des Modellprojekts „Kulturagenten für kreative Schulen“ ist als Längsschnittstudie angelegt. Ziel des Programms ist es, bei Kindern und Jugendlichen Neugier für die Kunst zu wecken und mehr Erfahrungen mit Kunst und Kultur zu ermöglichen.