Aktuelles
25.01. - 29.01.2021 "Stip Stip Hurra!" Virtuelle Stipendienwoche
Liebe Studierende,
auch im Wintersemester 20/21 veranstaltet das Akademische Beratungs-Zentrum (ABZ) wieder die Stipendienmesse „Stip Stip Hurra!“, bei der Sie sich über den Erhalt eines Stipendiums informieren können. Die Veranstaltung findet im Zeitraum vom 25.01. bis 29.01.2021 als virtuelle Stipendienmesse statt, bei der sich die einzelnen Begabtenförderungswerke in Form von Live-Interviews, Videos und Textbeiträgen vorstellen.
Das ABZ hat dafür eine Veranstaltungsseite eingerichtet. Hier gelangen Sie auch in die einzelnen Videokonferenzräume, in dem die Live-Interviews mit den Stipendiat*innen oder den Vertreter*innen der jeweiligen Institution stattfinden werden. Die Veranstaltungsseite erreichen Sie unter folgendem Link:
https://www.uni-due.de/offene-hochschule/skr_stipstiphurra_ws_2020_21.php
Die virtuelle Stipendienmesse können Sie auf verschiedenen Plattformen verfolgen. Dort können Sie auch Ihre Fragen rund ums Thema Stipendien stellen:
Website | https://www.uni-due.de/offene-hochschule/skr_stipstiphurra_ws_2020_21.php |
![]() |
@ude.studis |
![]() |
ABZ.Studienberatung |
abz.stipendienkulturruhr@uni-due.de |
Ihre Fragen werden in der Stipendienwoche auf den o.g. Plattformen beantwortet.
Wenn Sie sich über Stipendien informieren möchten, besuchen Sie auch gerne die Webseite https://www.stipendienkultur.de/.
Das ABZ freut sich, Sie bei der virtuellen Stipendienmesse begrüßen zu dürfen!
Das Bundesbildungsministerium unterstützt Studierende in einer Corona bedingten finanziellen Notlage durch KfW-Studienkredite und durch eine Überbrückungshilfe. Diese Hilfe kann seit dem 16.06.2020 über ein Online-Portal beantragt werden. Mehr Informationen
Aufgrund der COVID-19-Pandemie ist der KarriereTag 2020 ausgefallen.
Der KarriereTag 2021 findet am 19.05.2021 statt.
Das Büro des Praktikumsbüros bleibt bis auf Weiteres geschlossen, sie erreichen mich telefonisch und per E-Mail zu den gewohnten Sprechzeiten sowie montags bis freitags zwischen 9-17 Uhr. Auch Beratungen werden telefonisch oder per mail vorgenommen. Bei Bedarf können auch individuelle Termine ausgemacht werden. Praktika müssen nicht persönlich angemeldet werden, sondern werden per mail anerkannt, sofern alle notwendigen Informationen geklärt sind. Bleiben sie gesund!

Berufseinstieg für Studierende der Geschichtswissenschaft
Bei diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, mit Berufspraktiker*innen aus den Bereichen Museum, Werbung und Wissenschaft in Kontakt zu kommen und sich zum Thema Berufseinstieg und Berufsalltag auszutauschen. Es handelt sich um Absolvent*innen der Universität Duisburg-Essen. Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen (gerne auch noch kurz vorher) bei Claudia Drawe, Dorothea Bessen oder Stephan Knops zu der Veranstaltung an, damit wir einen groben Überblick über die Teilnehmer*innenzahl bekommen können.
Zum Workshop gelangen Sie unter dem folgenden Link:
Zoom-Meeting beitreten
https://uni-due.zoom.us/j/93579378015?pwd=c0RsYVR3aFpqRTg5MUY5anF2UDR1Zz09
(Kenncode: 938126)
Flyer als PDF hier.
ABZ: Stipendien-Buddy-Programm
NEU: Das ABZ bietet ein Stipendien-Buddy-Programm an, bei dem man Stipendiat*innen kennenlernen und ihre Erfahrungen erfragen kann.
Stipendien-Buddy-Programm
Absolventenkongress 2020
Auch der Absolventenkongress in Köln, eine der wichtigsten Jobmessen in NRW, ist der Pandemie zum Opfer gefallen und kann am 26. und 27. November 2020 nicht stattfinden. Trotzdem findet man viele Stellenangebote von zahlreichen Unternehmen auf den Seiten des Staufenbiel Verlags. Mehr Informationen
Das aktualisierte Beratungsverzeichnis des ABZ ist online!
Das Akademische Beratungs-Zentrum hat pünktlich zum Semesterstart sein Beratungsverzeichnis aktualisiert. Hier finden Sie zahlreiche Informationen zu unterschiedlichen Themen rund ums Studium, unter anderem eine Übersicht über Stipendienangebote und Veranstaltungen zum Berufseinstieg.
Das komplette Verzeichnis finden Sie hier.
Infovideos des Praktikumsbüros für Geisteswissenschaften
Pünktlich zum Semesterstart hat das Praktikumsbüro zwei kurze Videos vorbereitet. Hier stellt sich Ihnen Dr. Claudia Drawe einmal kurz persönlich vor und geht auf einige häufig gestellte Fragen rund um das Thema Praktikum ein. Die Clips richten sich jeweils an Studierende des Studiengangs Kulturwirt und an Studierende der Geisteswissenschaften, die sich ein Praktikum im E1-Bereich anerkennen lassen möchten.
Mehr lesenOnline-Workshops und Veranstaltungen des zentralen Praktikumsbüros im Wintersemester 2021 - Anmeldungen ab sofort möglich!
Online-Blockseminar: Passion und Beruf - Arbeitsgespräche mit Kulturschaffenden
Vorbesprechung: 25.01.2021, 10-14 Uhr
Weitere Termine: 22.-24.02.2021 und 01.-03.03.2021 jeweils 10-14 Uhr
Flyer als PDF hier.
Online-Seminar: Wie PR und Journalismus miteinander agieren
Freitags ab 06.11.2020, 10-12 Uhr, Flyer als PDF hier.
Online-Workshop: "Wie 'geht' Personalmanagement oder: 'Geht' Personalmanagement für mich?"
Samstag, 16.01.2021, 9-17 Uhr, Flyer als PDF hier.
Online-Workshop: Krisen-PR
Samstag, 23.01.2021, 9-18 Uhr, Flyer als PDF hier.
Mehr lesenWorkshops, Seminare anderer Anbieter
Karrieretag in Köln
Termin verschoben!
Aktuelle Ausschreibungen
Die Heinrich-Böll Stiftung hat einen neuen Flyer aufgelegt. Wer also nach einem Stipendium sucht, ist hier genau richtig. Die Stiftung richtet sich an ganz unterschiedliche Zielgruppen und freut sich auf zahlreiche Bewerbungen.
Neuer Flyer der Heinrich-Böll Stiftung
Die nächste Bewerbungsfrist ist der 01.03.2021
Weiterbildungen und Messen
Der zweitägige Kongress "future!publish" findet am 14. und 15. Januar 2021 statt. Weitere Informationen
Auch Online unterwegs - die Fachmesse "Internationale Kulturbörse Freiburg" vom 18.-20.Januar 2021 Weitere Informationen
Und am 22.01.2021 bietet die bitkom Akademie das Webinar "Einführung in die Methode des Design Thinkings" an. Weitere Informationen
Weiterbildungen zum Selbststudium sind gebündelt bei MOOChub zu finden. Das Angebot ist riesig und zum größten Teil kostenfrei: www.moochub.org
Podcasts: Frauen in der Wirtschaft und Einblicke in die Medienwelt
Der Podcast "XING Talk - Arbeit.Zukunft.Digital" bietet Tipps und Informationen zu Berufsthemen. Die Themen werden von Expert*innen im Interview-Format in 10-15 Minuten diskutiert. Mehr Informationen
Das Frauenwirtschaftsmagazin "Plan W" der Süddeutschen Zeitung stellt regelmäßig Frauen vor, die die Wirtschaft verändert haben. Der Podcast zeichnet sich durch seine Themenvielfalt aus und beinhaltet unter anderem wichtige Anregungen zu Bewerbungen und dem Arbeitsmarkt. Mehr Informationen
Die Medientage Mitteldeutschland haben einen Podcast ins Leben gerufen, der sich mit aktuellen Themen der Medienbranche beschäftigt. Wer sich dafür interessiert, findet interessante Themen und erhält einen Blick hinter die Kulissen und das vom Sofa aus. Mehr Informationen
KWI Blogreihe Kanon
Im Mai und Oktober 2019 fand am KWI in Essen und am German Department in Stanford ein zweiteiliger Workshop statt, der sich mit einem jüngst wieder prekär gewordenen Begriff auseinandersetzte. „Dem" Kanon widmete sich eine Gruppe von Kultur- und Bildwissenschaftler*innen, Soziolog*innen und Medienwissenschaftler*innen auf der Suche nach brauchbaren Zugängen für ihre jeweilige Fachkultur.
In den vergangenen Wochen wurden im KWI-Blog sechs Texte
veröffentlicht, die, basierend auf Vorträgen des Workshops, die Auseinandersetzung mit dem Thema Kanon in dem jeweils vertretenen Fach exemplarisch verdeutlichen. Darunter sind u.A. Beiträge der Kunstwissenschaftlerin Anja Schürmann (KWI) und des Literaturwissenschaftlers Adrian Daub(Stanford University).
Den KWI-Blog finden Sie hier.
Das Heinrich-Heine Gymnasium in Bottrop sucht engagierte Studierende aus dem Ausland, die bereit sind, Ihre Sprache und Kultur interessierten Schüler*innen näher zu bringen!
Dieses Angebot richtet sich nicht nur an Studierende, die Lehramt oder Sprachen studieren!
Die Mitarbeit an diesem Projekt kann eventuell als Praktikum anerkannt werden und kann je nach Art des Engagements finanziell vergütet werden.
Einen Flyer mit näheren Informationen finden Sie hier.
Engagierte junge Menschen gesucht
Mehr Informationen