Einladung
Vortrag
Die Sprachphilosophie von Hassreden und politischen Reden
von Stefan Rinner
Am 18. Juni hält Dr. Stefan Rinner von der AG Theoretische Philosophie im Rahmen des Essener Wissenschaftssommers einen Vortrag zur Sprachphilosophie von Hassreden und politischen Reden. Der Vortrag mit anschließender Diskussion findet von 18 Uhr bis 19.30 Uhr im Glaspavillon statt. Weitere Informationen und einen Link zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.wissenschaftsstadt-essen.de/events/die-sprachphilosophie-von-hassreden-und-politischen-reden/
Wie wirkt abwertende und manipulative Sprache in der Politik und in (öffentlichen) Diskussionen und welche Mechanismen stecken dahinter? In seinem Vortrag erklärt Sprachphilosoph Dr. Stefan Rinner aktuelle Forschungsergebnisse verständlich und praxisorientiert und zeigt Wege auf, wie wir solchen Sprachmustern wirkungsvoll begegnen können.
Das gesamte Veranstaltungsprogramm des Essener Wissenschaftssommers finden Sie unter: https://www.wissenschaftsstadt-essen.de/sommer/
THIRD PARTY
13.06. - 15.06.2025
Fr - So um 11:00 - 18:00 Uhr
Eröffnungsabend: Sa, 14. Juni 2025 um 18:30 Uhr
In ihrer Ausstellung THIRD PARTY zeigen acht Studierende der Universität Duisburg-Essen im Rahmen des f² Fotofestivals im Rekorder II, einem Ausstellungsort der freien Kulturszene Dortmunds, aktuelle fotografische Arbeiten. Die Bandbreite der Werke erstreckt sich von Fotogrammen über dokumentarische Herangehensweisen bis hin zur Animation von Ergebnissen digitaler Bildgebungstechnik. Ästhetische und konzeptuelle Schnittstellen bilden die Klammer in der gemeinsamen Auseinandersetzung mit dem Festivalthema.
Veranstaltungen des College for Social Sciences and Humanities
Symposium: Therapeutic Encounters with Chatbots: The Social and Ethical Implications of Artificial Therapeutic Agents
1 July 2025 | Essen | hybrid
This symposium will focus on chatbots in talk therapy. Developers, sociologists and philosophers will discuss the sociotechnical imaginaries, design assumptions and challenges that guide the creation of these chatbots. How can communication between humans and chatbots be designed to promote mental health and well-being?
Please register by 24 June.
àwww.college-uaruhr.de/news-events/events/therapeutic-encounters-chatbots-social-ethical-implications
Workshop:
New Perspectives in Economics, Education and Social Sciences
3 July 2025 | Essen | partly hybrid
This workshop will bring together internationally renowned scholars to explore transformative ideas across economics, education, and interdisciplinary social sciences. Topics include the history of economic thought, socio-economic disparities in childcare enrolment, legal institutionalism, institutional reforms and gender, and the role of neoclassical economics in education.
Please register by 30 June.
àwww.college-uaruhr.de/news-events/events/new-perspectives-economics-education-social-sciences
Workshop:
Methodological Complexities in Cross-Cultural Life-Course Research
14 July 2025 | Essen | hybrid
How do temporality, gender, class, and familial interdependencies shape life trajectories in Germany and Pakistan? In this workshop, scholars and students will discuss theoretical and empirical challenges in research on youth transitions, delayed adulthood, and evolving family forms from a cross-cultural perspective.
Please register by 10 July.
à www.college-uaruhr.de/news-events/events/methodological-complexities-cross-cultural-life-course-research
REMINDER: Upcoming Events in June 2025
Conference:
Queer AΦ Europe | Queer Analytic Philosophy: Social Concepts and Categories
16 June 2025 | Essen | hybrid
Analytic philosophy is able, at its best, to untangle large and seemingly ineffable questions. Social ontology and conceptual engineering aim to analyse ordinary concepts and categories, such as gender, race, sexual orientation, identity, as well as social emotions. This conference presents work in analytic philosophy that focuses on the nature and properties of the social world.
Please register by 12 June.
àwww.college-uaruhr.de/conf-queer-analytic-philosophy-2025
Workshop:
The EU-Central-Asia Relations: Dynamics and Perspectives
25 June 2025 | Essen | hybrid
This workshop will critically and comparatively examine the European Union's and Central Asia's bilateral and multilateral relations. Contributors will discuss regional and cross-regional challenges, interregional interdependence and connectivity, as well as soft and smart power issues.
Please register by 17 June.
àwww.college-uaruhr.de/news-events/events/event-detail/the-eu-central-asia-relations-dynamics-and-perspectives
An overview of all events at the College is available on our website: www.college-uaruhr.de/events.
Theater im Depot
Liebe Freund*innen rückwärts laufender Uhren und fliegender Unpaarhufer,
jetzt im Juni wird es turbulent – im besten Sinne: Nashörner in Dortmund, Performer*innen mit berührenden Geschichten vom Ende des Lebens, ein starkes Screening zur Rolle von Museen in einer postkolonialen Welt und ein Tag voller pluriversaler Perspektiven im Fredenbaumpark.
Neugierig? Gut so!
Wir laden euch am Freitag, den 06.06. und Samstag, den 07.06. bereits um 15:30 Uhr herzlich ein zu Nashörner – Mitten in Dortmund!
Ein weiteres Mal haben wir das Theater Normal gibt's schon zu Gast. Die Theatergruppe des Halte-Stelle e.V. aus der Blücherstrasse zeigt jedes Jahr ihre neue Produktion bei uns. Gemeinsam mit dem Schauspieler Ekkehard Freye vom Theater Dortmund widmet sich die Gruppe dieses Jahr frei nach Ionesco in einer grotesken Melange aus Text und Musik dem Dortmunder „Wahrzeichen" des Nashorns.
Der Boden bebt, Staub wird aufgewirbelt, am Horizont etwas großes, graues. Was ist das? Ein Tier? Etwa Nashörner? Jetzt und hier oder doch nur in meiner Vorstellung? Was geht da nur vor sich in diesem Dortmund?!
Eine Woche später, am 13. und 14.06. jeweils um 20 Uhr, begrüßen wir zum ersten Mal BKM Performance bei uns im Saal. Das teilweise in Dortmund ansässige Theaterkollektiv bestehend aus Liliane Koch, Ruby Behrmann, Theresa Mielich und Katharina Becklas erarbeitet im Dialog mit Expert*innen, welche auch als Performer*innen mitwirken, ortsspezifische und partizipative Projekte.
In ihrer Arbeit Nach dem Ende stehen Malin Baßner und Sofie Ruffing auf der Bühne – und sprechen als Menschen, die beruflich mit dem Tod zu tun haben. Sie erzählen vom Waschen, Schminken, Versorgen, aber auch von Freundschaft, Mut und besonderen Momenten mit Verstorbenen. Ein Abend zwischen Sensibilität und Skurrilität, zwischen Dokumentation und Poesie – berührend, radikal und zutiefst menschlich.
Nach jeder der beiden Vorstellungen besteht die Möglichkeit mit den Künstler*innen und Beteiligten des Stücks in Austausch zu treten.
Weiter geht's ab Dienstag, den 24.06. mit den Fredenbaum Pluriversen 2025.
Seit Herbst 2024 läuft unsere Projektserie Decolonial Dienstag. In verschiedenen Arbeitsgruppen und in unterschiedlichsten Workshops haben wir begonnen uns mit der kolonialen Geschichte, des an das Theaters angrenzenden Fredenbaumparks auseinander zu setzen.
Zum Ende unserer Spielzeit begehen wir hierzu ein kleines Fest. Es startet am Dienstag, den 24.06. um 19:00 Uhr mit einem Screening von How long does it gonna take? Der Interviewfilm von Richard Opoku-Agyemang entstand in enger Zusammenarbeit mit Schwarzen Menschen aus NRW und fragt nach: Wie positionieren sich Museen im Postkolonialismus? Wie umgehen mit Raubkunst? Wo sind Räume für Schwarze Stimmen? Ein Abend für Reflexion, Austausch und kollektive Erinnerung.
Es folgen zwei Tage interner Workshops unserer Decolonial Dienstag – Arbeitsgruppen mit dem Historiker und Kulturarbeiter Fidel Amoussou-Moderan und in Kooperation mit Decolonize Dortmund Project.
Wenn ihr interessiert seid an dieser Auseinandersetzung folgt uns auf Instagram (#decolonial_dienstag) oder meldet Euch gerne unter soeren.meffert@theaterimdepot.de - dann informieren wir Euch nach der Sommerpause über die weiteren Aktivitäten der Arbeitsgruppen.
Zum Abschluss laden wir dann am Samstag, den 28.06. von 15:30 bis 18:00 Uhr zu einem Tanzworkshop mit Emmanuel Edoror. Ein Workshop zur Selbstverortung und kritischen Auseinandersetzung mit kolonialen Narrativen im eigenen Körperwissen und Alltag. Ziel ist es, über performative Mittel Handlungsräume zu erschließen und gemeinsam künstlerische Strategien zu erproben.
Ab 18:00 Uhr beschließen wir dann den Tag und unsere Spielzeit mit einem gemeinsamen musikalischen Picknick im Park - als Einladung zur Begegnung, zum Weiterdenken und zum gemeinsamen Verweilen. Screening, Workshop und Picknick haben freien Eintritt. Für den Workshop bitten wir Euch allerdings um Anmeldung unter birgit.goetz@theaterimdepot.de
Für all unsere Theatervorstellungen gilt ein solidarisches Preissystem:
Soli-Tickets 5€, ermäßigte Tickets 12€, Normalpreis 18€ und für alle die uns und die Freie Szene unterstützen, wie das Soliticket für andere ermöglichen wollen, bieten wir ein Förderticket für 25€ an.
Lasst uns gemeinsam lernen, teilen, zuhören, essen, tanzen und neue Welten denken. Don't miss it!
Wir freuen uns auf euch – draußen, drinnen, wach, laut, leise und gemeinsam.
Euer Team des Theaters im Depot.
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
Film von Richard Opoku-Agyemang
Dienstag, 24. Juni 19:00 Uhr
freier Eintritt
|
|
 |
|
|
 |
PICKNICK IM PARK
Samstag, 28. Juni ab 18 Uhr
der genaue Standort wird über Instagram & Homepage bekannt gegeben
freier Eintritt
|
|
|
|
Dear friends of clocks that run backwards and flying odd-toed ungulates,
June is about to get turbulent - in the best sense of the word: rhinos in Dortmund, performers with touching stories about the end of life, a powerful screening on the role of museums in a post-colonial world and a day full of pluralistic perspectives in Fredenbaumpark.
Curious? That's good!
We cordially invite you to Nashörner - Mitten in Dortmund on Friday, 6 June and Saturday, 7 June at 3.30 pm!
Once again we have the theatre Normal gibt's schon as our guest. The theatre group of the Halte-Stelle e.V. from Blücherstrasse shows their new production here every year. This year, together with actor Ekkehard Freye from Dortmund Theatre, the group is devoting a grotesque blend of text and music to the Dortmund 'landmark' of the rhinoceros, loosely based on Ionesco.
Because it's actually a day like any other. Everything goes its course. But then suddenly large, grey, enormous animals gallop through the cityscape. The ground trembles and incredible amounts of dust are stirred up. What is it? Are they animals? Are they real or do they come from our imagination? What is going on?
One week later, on 13 and 14 June at 8pm, we welcome BKM Performance to our theatre for the first time. The theatre collective, which is partly based in Dortmund and consists of Liliane Koch, Ruby Behrmann, Theresa Mielich and Katharina Becklas, develops site-specific and participatory projects in dialogue with experts who also take part as performers.
In their work Nach dem Ende, Malin Baßner and Sofie Ruffing take to the stage - and speak as people who deal with death professionally. They talk about washing, applying make-up, caring, but also about friendship, courage and special moments with the deceased. An evening between sensitivity and scurrility, between documentation and poetry - touching, radical and deeply human.
After each of the two performances, there will be an opportunity to talk to the artists and participants in the play.
It continues from Tuesday 24 June with the Fredenbaum Pluriverse 2025
Our Decolonial Dienstag project series has been running since autumn 2024. In various working groups and workshops, we have begun to explore the colonial history of Fredenbaumpark, which is adjacent to the theatre.
To mark the end of our season, we are organising a small festival. It starts on Tuesday 24 June at 19:00 with a screening of How long does it gonna take? The interview film by Richard Opoku-Agyemang was made in close collaboration with Black people from NRW and asks: How do museums position themselves in post-colonialism? How do they deal with looted art? Where are spaces for Black voices? An evening for reflection, exchange and collective remembrance.
This will be followed by two days of internal workshops of our Decolonial Dienstag working groups with the historian and cultural worker Fidel Amoussou-Moderan and in cooperation with Decolonize Dortmund Project.
If you are interested in this discussion, follow us on Instagram (#decolonial_dienstag) or contact us at soeren.meffert@theaterimdepot.de - we will inform you about the further activities of the working groups after the summer break.
Finally, we invite you to a dance workshop with Emmanuel Edoror on Saturday 28 June from 15:30 to 18:00. A workshop for self-localisation and critical examination of colonial narratives in one's own body knowledge and everyday life. The aim is to open up spaces for action through performative means and to try out artistic strategies together.
From 6 p.m., we will conclude the day with a joint musical picnic in the park - as an invitation to meet, think further and linger together.
Admission to the screening, workshop and picnic is free. For the workshop we ask you to register at birgit.goetz@theaterimdepot.de
The new solidarity price system applies to all our performances:
Soli-Tickets 5€, reduced tickets 12€, normal price 18€ and for all those who want to support us, the independent theater scene, like the Soliticket for others, we offer a sponsorship ticket for 25€.
Let's learn, share, listen, eat, dance and think new worlds together.
Don't miss it!
We look forward to seeing you - outside, inside, awake, loud, quiet and together.
Your team from the theatre in the depot
|
|
|
|
Veranstaltungen des Centre for Global Cooperation Research
Vortrag: "Critical Theory and Race Evasiveness", 26 June 2025
International Conference: "What's The Problem with Property in Democracy?", 30 June and 1 July 2025
Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) Essen: Lust am Untergang. Die Rechte als Erzählgemeinschaft
12.06.2025, 18:30 Uhr als Hybrid-Veranstaltung
An Attempt at Democracy: Russia 1989-1999. Economy, Politics, Society, Culture and Media
Ruhr-Allianz, Universität Bochum
10-12 June 2025
Öffentliche Probevorträge im Berufungsverfahren W2-Professur Germanistik/Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
13., 17. und 18.06.2025
Linguistics Lounge Summer term 2025
- Veranstaltungen der Alten Synagoge in Essen
Forschen im Archiv der Alten Synagoge
Am 30.03.2025, um 16:00 Uhr, eröffnet die Jahresausstellung der Alten Synagoge
Green Jews – Umweltschutz und Judentum
Erleben Sie eine Ausstellung für alle Sinne im gesamten Raum der Alten Synagoge!
Was sagen uns jüdische Quellen zum Verhältnis des Menschen zu seiner Welt? Erfahren Sie in informativen und interaktiven Präsentationen, welche Gedanken, Konzepte und Initiativen von der Antike bis ins 21. Jahrhundert dazu entwickelt wurden. Weitere und immer aktuelle Informationen finden Sie unter www.essen.de/green-jews
-
Programm der Alten Synagoge im Juni 2025
Freitag, 06.06.2024, 10:00-13:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr:
Blockseminar mit vier Ganztagsterminen
Einführung in jüdische Kulturen und Religion
Das viertägige Blockseminar widmet sich der Frage nach den verbindenden Elementen und den Unterschieden der jüdischen Traditionen der Geschichte und Gegenwart hinsichtlich Religion, Kultur und Lebenszyklus.
weitere Informationen
Donnerstag 12.06.2025 , 19:00-21.00 Uhr:
Green Jews / Ausstellung/ Talk
Perspektivwechsel: Yasemin Amber, Chasan Jalda Rebling, Dr. Andreas Goetze
Was verbindet und was unterscheidet jüdische, christliche und muslimische Perspektiven auf die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit und wie können wir gemeinsame Räume der Möglichkeiten schaffen?
weitere Informationen
Sonntag, 15.06.2025, 12:00-16:00 Uhr:
Green Jews / Ausstellung / Workshop
Das Rezyklat. Ein Dreidel für die Alte Synagoge
weitere Informationen
22.06.-29.06.2025:
Queer Jewish Days / Festival
Rainbowed | RainBoat
Vom 22. Juni bis zum 29. Juni 2025 finden in Essen die 2. Queer Jewish Days der Alten Synagoge statt. Ob jüdisch, christlich oder muslimisch: Queerness, Religion und Tradition eröffnen ein weiteres Spektrum im Regenbogen. Wie in jeder anderen Tradition ist auch die Sicht auf Queerness in den religiösen Strömungen und der von ihnen geprägten Gesellschaft vielfältig – und anders herum. Ebenso vielschichtig ist die Frage nach der Vereinbarung beider Identitäten: gläubig und queer zu sein. Oder queer und gläubig – je nach Sicht.
Festivalprogramm
Am Eröffnungsonntag, 22.06.2026, 12 Uhr
Stadtrundgang durch das queer-jüdische Essen der 1920er, Treffpunkt: Treppe der Alten Synagoge
22.06.2026, 15 – 18 Uhr
"Divine Decadence: Kaffeeklatsch im Essener Eldorado"
Die Alte Synagoge und die Divine Bar laden ein, mit Ms. Foxy Bless und Musik vom Duo Jazz Bizarr.
Holen Sie sich gern Ihre kostenlose Karte ab dem 1. Juni an der Pforte der Alten Synagoge und in der Divine Bar ab.
Queer-Jewish Days 2025: Rainbowed|Rainboat
Donnerstag, 26.06.2025, 14:00- 21:00 Uhr:
Sommerfest
Sommerfest Alte Synagoge & Friends
Sommerfest Programm
Donnerstag, 26.06.2025, 19:30 Uhr:
Konzert
Konzert: Dobranotch
Dobranotch ist eine international anerkannte Weltmusikband, die ursprünglich aus Sankt Peterburg, Russland, stammt. Seit mehr als 25 Jahren sind sie eine führende Stimme des Klezmer-Revivals. Sie mischen Klezmer (osteuropäisch-jüdische), Balkan-, russische, Roma-, nahöstliche, ukrainische und kaukasische traditionelle Musik, wobei sie auch moderne Stile und Rhythmen verwenden, aber den akustischen Klang eines traditionellen Klezmer-Hochzeitsorchesters beibehalten.
Sonntag, 29.06.2025, 12:00-14:00 Uhr:
Green Jews / Ausstellung / Workshop
Workshop: Let's make faces
weitere Informationen
- Veranstaltungen des Deutsch-Französischen Kulturzentrums in Essen
Programm Mai/Juni 2025
-
Der KREATIVCAMPUS.RUHR ist sowohl Plattform als auch Experimentierraum und soll den praktischen Mehrwert für KünstlerInnen und Kreative regional sowie europaweit erhöhen, die Vernetzung und Kollaborationen über Einzelveranstaltungen hinaus ermöglichen und auf das Ruhrgebiet als kulturellen Möglichkeitsraum in Europa aufmerksam machen.
-
Die Ruhr Universität Bochum hat vielfache Informationen und Materialien zum Thema Intergeschlechtlichkeit zusammengestellt. Diese findet man unter inter-nrw.de
- Kurse bei der Münchner Filmwerkstatt e.V.
- News und Programm des Forums Kreuzeskirche
- Was ist los in der City-Nord? Lokalfieber informiert über Veranstaltungen und Nachrichten aus dem Viertel in Uni-Nähe