The Politics of Shamelessness
Book Presentation with David Keen

 

Thursday, 17 July 2025, 18:00 (CET)
Online (Zoom) & Institute for Advanced Study in the Humanities Essen (KWI) Gartensaal, Goethestraße 31, 45128 Essen

It is one of the more remarkable paradoxes of the present, and perhaps a signature trait of our time: as the redemptive virtues of social shaming are being rediscovered, a new politics of shamelessness is on the rise. Contemporary vocabulary accommodates "microaggressions" and other real and perceived slights, institutions and companies offer sensitivity training, and the artfully cultivated awareness of even the minutest forms of bias has given rise to an enlightened patois that, rather than undermining social distinctions, on some occasions even bolsters them. Show me how you speak, and I can tell you what your credentials are.

 Progress on the anti-discrimination front, however, risks being obliterated by a new breed of ideologues, media personalities, and politicians who revel in shattering long-held tenets of social decorum. Their weapon is an ostensibly unfettered straight talk that, in reality, turns out to be a paroxysm of rhetorical violence. Competing for outrageousness, humiliating opponents, denigrating minorities, mocking the most vulnerable groups in society – these are strategies that have long been considered beyond the pale, and a sure sign of a candidate's unfitness for office. Increasingly, though, they are a source of pleasure that is not guilty but brazen, and a vote winner at that.

 How do decision-makers manipulate the shame of others to fuel their own performative shamelessness? And how can this trend be countered? In Shame: The Politics and Power of an Emotion, David Keen offers a wide-ranging global survey of the uses and abuses of a formidable affect.

 

AUTHOR
David Keen is a social anthropologist and professor of conflict studies at the Department of International Development at the London School of Economics and Political Science.

 

PARTICIPATION IN PERSON
This is a public event and participation is free of charge. There is no registration necessary.

 

PARTICIPATION ON ZOOM
For online participation (Zoom) please use the
following link at the given time.

 

ORGANIZERS
Organized by the Institute for Advanced Study in the Humanities (KWI).

 

FURTHER INFORMATION
Event on the KWI website

 

Veranstaltungen des College for Social Sciences and Humanities
 WorkshopMethodological Complexities in Cross-Cultural Life-Course Research

14 July 2025 | Essen | hybrid

How do temporality, gender, class, and familial interdependencies shape life trajectories in Germany and Pakistan? In this workshop, scholars and students will discuss theoretical and empirical challenges in research on youth transitions, delayed adulthood, and evolving family forms from a cross-cultural perspective.

Please register by 10 July.

à www.college-uaruhr.de/news-events/events/methodological-complexities-cross-cultural-life-course-research 
An overview of all events at the College is available on our website: www.college-uaruhr.de/events.

Linguistics Lounge Summer term 2025

 

  • Veranstaltungen der Alten Synagoge in Essen
    Forschen im Archiv der Alten Synagoge
    Am 30.03.2025, um 16:00 Uhr, eröffnet die Jahresausstellung der Alten Synagoge

     Green Jews – Umweltschutz und Judentum 

    Erleben Sie eine Ausstellung für alle Sinne im gesamten Raum der Alten Synagoge!
    Was sagen uns jüdische Quellen zum Verhältnis des Menschen zu seiner Welt? Erfahren Sie in informativen und interaktiven Präsentationen, welche Gedanken, Konzepte und Initiativen von der Antike bis ins 21. Jahrhundert dazu entwickelt wurden.
    Weitere und immer aktuelle Informationen finden Sie unter www.essen.de/green-jews

    Programm der Alten Synagoge im Juli 2025

    Pop Up Café im Forum Dreilinden der Alten Synagoge

    Dienstag, 01.07, 08.07., 15.07., 22.07., 29.07.2025 immer von 12:00 bis 14:00

    Das Mittags Café in der Alten Synagoge bietet ab Juli immer dienstags die Möglichkeit in der Alten Synagoge bei einem guten Kaffee zu verweilen und ins Gespräch zu kommen.

  • Öffentliche Führung durch die Ausstellungsbereiche: Sonntag, 20.07.2025, 15:00 Uhr
    Kosten: 3 Euro oder ermäßigt 2 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

  • Veranstaltungen des Deutsch-Französischen Kulturzentrums in Essen
    Ab Dienstag, dem 8. Juli, erwarten wir Sie mit geänderten Öffnungszeiten in Stoppenberg.

    di. u. do. : 14:00–18:30 Uhr

    mi.: 10:00–17:00 Uhr

    mo. u. fr. : geschlossen

    (Tram 107 (Hast. Ernestinenstr.); Bus 160 / 161  (Hast. Schultenkamp)

    Die Betriebsferien der Französischen Bibliothek beginnen am Montag, dem 28.07.2025 (letzter Öffnungstag: Donnerstag, der 24.07.) und enden am Freitag, dem 22.08.2025 (erster Öffnungstag: Dienstag, der 26.08.).

    Folgende Veranstaltungen stehen vor den Ferien auf dem Programm

    F I Familles ǀ Samedi 12 juillet ǀ 10h30 – 12h00 I DFKZ (E-Stoppenberg)

    Lectures & ateliers franco-allemands pour les enfants

    Lieu : Deutsch-Französisches Kulturzentrum, Schwanhildenstraße 25, 45141 Essen

    Réservation par courriel à dfkz@stadtbibliothek.essen.de                       

    Participation gratuite

    Film, OmU I Mi. 23.07. ǀ 20h15 ǀ Astra Theater (Essen)

    L'Attachement (Was uns verbindet)

    Musikfestival I 23.-24.08. I 10h00 – 20h00 I Helenenpark (E-Stoppenberg)

    Festival Musique de l'Afrique

    Eintritt frei. Veranstalter: Afrika Kutana, Hope for Cameroon, ...

    Film, OmU I Mi. 27.08. ǀ 20h15 ǀ Astra Theater (Essen)

    Quand vient l'automne – Wenn der Herbst naht

    F I Théâtre I Lundi 7 et mardi 8 juillet I 19h00 I Université d'Essen

    Passeport d'Alexis Michalik, avec les étudiant.e.s  en romanistique de l'université de Duisburg-Essen

    Lieu : Campus d'Essen, Fachbibliothek GW/GWS, Bât. R11, Universitätstr. 9-11

    Entrée libre

  • Der KREATIVCAMPUS.RUHR ist sowohl Plattform als auch Experimentierraum und soll den praktischen Mehrwert für KünstlerInnen und Kreative regional sowie europaweit erhöhen, die Vernetzung und Kollaborationen über Einzelveranstaltungen hinaus ermöglichen und auf das Ruhrgebiet als kulturellen Möglichkeitsraum in Europa aufmerksam machen.

  • Die Ruhr Universität Bochum hat vielfache Informationen und Materialien zum Thema Intergeschlechtlichkeit zusammengestellt. Diese findet man unter inter-nrw.de

  • Kurse bei der Münchner Filmwerkstatt e.V.
     
  • News und Programm des Forums Kreuzeskirche
     
  • Was ist los in der City-Nord? Lokalfieber informiert über Veranstaltungen und Nachrichten aus dem Viertel in Uni-Nähe