Monografien

Literatur und Subversion. Politisches Schreiben in der Gegenwart. Bielefeld: transcript, 2013 (Reihe: Literalität und Liminalität, hg. von Achim Geisenhanslüke und Georg Mein). [Zuvor als: Pop, Untergrund, Minoritäten. Subversive Konzepte in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa. Diss. Universität Trier, 2008. Ab März 2015 wird eine 2., modifizierte Digitalausgabe des Buchs verfügbar sein auf: www.thomasernst.net/lus].

Popliteratur. Hamburg: Rotbuch, 2001 [2. Aufl.: Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 2005; 3., überarb. Aufl.: ebd., 2015 (in Vorb.)].

Wissenschaftliche Sammelbände

Guy Helminger. Ein Sprachanatom bei der Arbeit. Hg. von Rolf Parr, Thomas Ernst und Claude D. Conter. Heidelberg: Synchron, 2014.

Körperdiskurse. Gesellschaft, Geschlecht und Entgrenzungen in deutschsprachigen Liedtexten von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart. Hg. von Corinna Schlicht und Thomas Ernst. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr, 2014.

Verortungen der Interkulturalität. Die Europäischen Kulturhauptstädte Luxemburg und die Großregion (2007), das Ruhrgebiet (2010) und Istanbul (2010). Hg. von Thomas Ernst und Dieter Heimböckel. Bielefeld: transcript, 2012 (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft, Nr. 1).

SUBversionen. Zum Verhältnis von Politik und Ästhetik in der Gegenwart. Hg. von Thomas Ernst, Patricia Gozalbez Cantó, Sebastian Richter, Nadja Sennewald und Julia Tieke. Bielefeld: transcript, 2008. [-> Online ins Buch blättern]

Wissenschaft und Macht. Hg. von Thomas Ernst, Bettina Bock von Wülfingen, Stefan Borrmann und Christian P. Gudehus. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2004.

Aufsätze und Artikel (in Auswahl)

2015 (zur Veröffentlichung angenommen und im Erscheinen)

User Generated Content‹ und der Leser-Autor als Prosumer‹. Potenziale und Probleme der Literaturkritik in Sozialen Medien. In: Christina Gansel/Heinrich Kaulen (Hg.): Literaturkritik heute. Tendenzen – Traditionen – Vermittlung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress, 2015 (Proceedings der Sektion Literaturkritik‹ auf dem Deutschen Germanistentag 2014; Beitrag zur Veröffentlichung angenommen; im Erscheinen).

Pop vs. Plagiarism. Popliterary Intertextuality, Staged Authorship and the Disappearance of Originality in Helene Hegemann. In: Margaret McCarthy (Hg.): German Pop Literature: A Companion.

Berlin; Boston: de Gruyter, 2015 (Companions to Contemporary German Culture, Nr. 5; Beitrag zur Veröffentlichung angenommen; im Erscheinen), S. 263-284.

2015

Vom Urheber zur Crowd, vom Werk zur Version, vom Schutz zur Öffnung? Kollaboratives Schreiben und Bewerten in den Digital Humanities. In: Zeitschrift für Digital Humanities. Sonderband 1 (2015), zum Thema »Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities«, hg. von Constanze Baum und Thomas Stäcker, Artikel 5.

2014 (zur Veröffentlichung angenommen und im Erscheinen; Auswahl)

Pop vs. Plagiarism.  Popliterary Intertextuality, Staged Authorship and the Disappearance of Originality in Helene Hegemann. In: Margaret McCarthy (Hg.): German Pop Literature: Contemporary Perspectives. Berlin: de Gruyter, 2014 (Companions to Contemporary German Culture; Beitrag zur Veröffentlichung angenommen).

2014

Bloggen. In: Matthias Bickenbach/Heiko Christians/Nikolaus Wegmann (Hg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Wien; Köln; Weimar: Böhlau, 2014, S. 149-161.

Brussels is Europe. Koen Peeters’ Grote Europese Roman as Multilingual Literature. In: Till Dembeck/Liesbeth Minnaard (Hg.): Beyond the Myth of Monolingualism. Amsterdam; New York: Rodopi, 2014 (Thamyris/Intersecting: Place, Sex and Race, Nr. 28), S. 133-148. 

E-Books, Netzliteratur und das Urheberrecht. In: SDV – Sprache und Datenverarbeitung. International Journal for Language Data Processing. Sonderheft zum Thema »E-Books – Fakten, Perspektiven und Szenarien«, Vol. 36.2 (2014), S. 43-52.

De aporetische politiek van het publieke auteurschap. Thomas Meineckes gemediatiseerde zelfensceneringen tussen Tomboy (1998) en Hellblau (2001). In: Arne De Winde/Iannis Goerlandt/Michiel Rys/Dear Reader (Hg.): Schakelpauzes. Teksten van en over Thomas Meinecke. Gent: Grafische Cel, 2014, S. 100-113.

Wankendes westliches Wissen. Guy Helmingers Online-Reise-Diaries aus Indien (2006), dem Irak (2007) und dem Jemen (2008/2009). In: Rolf Parr/Thomas Ernst/Claude D. Conter (Hg.): Guy Helminger. Ein Sprachanatom bei der Arbeit. Heidelberg: Synchron, 2014, S.201-223.

Körperdiskurse in deutschsprachigen Liedtexten von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart. Eine Einleitung (gemeinsam mit Corinna Schlicht). In: Corinna Schlicht/Thomas Ernst (Hg.): Körperdiskurse. Gesellschaft, Geschlecht und Entgrenzungen in deutschsprachigen Liedtexten von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr, 2014, S. 5-17.

2013

Literatur als Subversion. Ein kulturwissenschaftliches Modell zur Analyse gewagter Literatur und ihrer Aporien. In: Monika Schmitz-Emans (Hg.): Literatur als Risiko/Literature as a Risk (Akten des ersten komparatistischen DFG-Kolloquiums 2011; unter Mitarbeit von Georg Braungart, Achim Geisenhanslüke und Christine Lubkoll). Berlin: de Gruyter, 2013, S. 540-561.

Multiculturalism and Multilingualism in Contemporary Prose in Flanders: The Writings by Chika Unigwe, Koen Peeters and Benno Barnard (gemeinsam mit Sarah De Mul). In: Wolfgang Behschnitt/Sarah De Mul/Liesbeth Minnaard (Hg.): Literature, Language, and Multiculturalism in Scandinavia and the Low Countries. Amsterdam; New York: Rodopi, 2013 (Textxet. Studies in comparative literature), S. 283-313.

Das Neue als Schwelle. Adornos Konzeption der literarischen Moderne. In: Franciszek Grucza/Hans-Gert Roloff/Martina Wagner-Egelhaaf/Claudia Liebrand (Hg.): Akten des XII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik Warschau 2010: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Sektion 34: Klassische Moderne-Schwellen, hg. von Stefan Börnchen/Claudia Liebrand/Georg Mein. Frankfurt am Main u.a.: Lang, 2013 (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Band 8), S. 301-305.

Weltologie. Das Forschungsfeld ›Wolfgang Welt und seine Texte‹. In: Steffen Stadthaus/Martin Willems (Hg.): ›Über Alles oder Nichts‹. Annäherungen an das Werk von Wolfgang Welt. Bielefeld: Aisthesis, 2013 (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, Nr. 53), S. 151-182.

2012

Sprachen und Identitäten – Konnotationen des Deutschen in den multilingualen Nachbarländern Belgien und Luxemburg. In: José Brunner/Iris Nachum (Hg.): ›Die Deutschen‹ als die Anderen. Deutschland in der Imagination seiner Nachbarn. Göttingen: Wallstein, 2012 (Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte/Tel Aviv Yearbook for German History, Nr. 40), S. 169-187.

Hybride Identitäten und liminale Räume in der luxemburgischen Gegenwartsliteratur. In: Franciszek Grucza (Hg.)/Simon Neuberg/Claude D. Conter/Jerzy Koch/Stefan Kiedroń (Mithg. des Bandes): Akten des XII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik Warschau 2010: ›Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit‹. Sektion 9: ›Luxemburgistik im Spannungsfeld von Mehrsprachigkeit, Regionalität, Nationalität und Internationalität‹. Frankfurt am Main u.a.: Lang, 2012 (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Band 3), S. 89-94.

Die deutsche Sprache als Minorität? Multilinguale Gegenwartsliteratur in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und in Luxemburg. In: Ernest W. B. Hess-Lüttich, gem. mit Corinna Albrecht und Andrea Bogner (Hg.): Re-Visionen. Kulturwissenschaftliche Herausforderungen interkultureller Germanistik. Frankfurt am Main u.a.: Lang, 2012 (Cross Cultural Communication, Nr. 22; Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik, Nr. 17), S. 621-636.

Zwischen Welttheater und ›Ruhrisierung‹. Die Wahrnehmung des Ruhr.2010-Kulturhauptstadtjahres in der internationalen Berichterstattung. In: Thomas Ernst/Dieter Heimböckel (Hg.): Verortungen der Interkulturalität. Die Europäischen Kulturhauptstädte Luxemburg und die Großregion (2007), das Ruhrgebiet (2010) und Istanbul (2010). Bielefeld: transcript, 2012 (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft, Nr. 1), S. 197-220.

Verortungen der Interkulturalität und die Perspektiven der vergleichenden Kulturhauptstadtforschung. Einführung und Überblick (gemeinsam mit Dieter Heimböckel). In: Thomas Ernst/Dieter Heimböckel (Hg.): Verortungen der Interkulturalität. Die Europäischen Kulturhauptstädte Luxemburg und die Großregion (2007), das Ruhrgebiet (2010) und Istanbul (2010). Bielefeld: transcript, 2012 (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft, Nr. 1), S. 7-18.

2011

From Avant-Garde Guerillas to Capitalistic Teamwork? Concepts of Collective Creative Writing Between Subversion and Submission. In: Gerhard Fischer/Florian Vaßen (Hg.): Collective Creativity. Collaborative Work in Literature, the Sciences and the Arts. Amsterdam; New York: Rodopi, 2011 (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und zur Vergleichenden Literaturwissenschaft, Nr. 148), S. 229-241.

Wer hat Angst vor Goethes Pagerank? Bewertungsprozesse von Literatur und Aufmerksamkeitsökonomien im Internet. In: Matthias Beilein/Claudia Stockinger/Simone Winko (Hg.): Kanon, Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft. Berlin: de Gruyter, 2011 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Nr. 129), S. 305-320.

Warum es keine ›Gruppe 2011‹ gibt. Die Literatur und die flexiblen und digitalen Arbeitswelten der Gegenwart. In: Gertrude Cepl-Kaufmann/Jasmin Grande (Hg.): Schreibwelten – Erschriebene Welten. Katalog zur Ausstellung zum 50. Geburtstag der Dortmunder Gruppe 61. Essen: Klartext, 2011 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, Nr. 22), S. 340-346.

Von Rechtsprozessen, Nonsens und Kritik. Das Satiremagazin ›Titanic‹ zwischen Avantgarde, Dekonstruktion und Aufklärung. In: Kai Sina/Ole Petras (Hg.): Kulturen der Kritik. Mediale Gegenwartsbeschreibung zwischen Pop und Protest. Dresden: Thelem, 2011, S. 213-235.

Zwischen feurigen Arbeitswelten und juckenden Kumpels. Geschlecht und Sexualität in der Arbeiterliteratur von Max von der Grün und Hans Henning Claer. In: Jan-Pieter Barbian/Hanneliese Palm (Hg.): Von Flussidyllen und Fördertürmen. Literatur an der Nahtstelle zwischen Rhein und Ruhr. Essen: Klartext, 2011 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, Nr. 24), S. 143-162.

2010

›Kanak Sprak‹ and Union Suspecte. Scandals Around Hybrid and Multilingual Literature in Germany and Belgium. In: Mirjam Gebauer/Pia Schwarz Lausten (Hg.): Migration and Literature in Contemporary Europe. München: Meidenbauer, 2010, S. 243-258.

Literariteit als muur. De kracht van de taal en de afwezigheid van distincties in Reinhard Jirgls roman ›Die atlantische Mauer‹. In: Armada. Tijdschrift voor wereldliteratuur. Themenheft: ›Twintig jaar Duitse literatuur – 1990-2010‹. 16. Jg., Heft 58 (2010), S. 22-29.

Wie übersetzt man ›Wir haben es nicht gewusst‹? Zur niederländischsprachigen Untertitelung deutschsprachiger Spielfilme über den Nationalsozialismus. In: Germanistische Mitteilungen. Themenheft ›Aussaat/Dissemination‹, hg. von Henri Bloemen und Jan Ceuppens, 36. Jg., Heft 72 (2010), S. 107-124. 23. Weblogs. Ein globales Literaturformat. In: Wilhelm Amann/Georg Mein/Rolf Parr (Hg.): Globalisierung und deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Konstellationen, Konzepte, Perspektiven. Heidelberg: Synchron, 2010, S. 281-302.

Das große Spiel; Flucht oder Sieg. Escape to Victory; Ballfieber. Fever Pitch. In: Kai Sicks/Markus Stauff (Hg.): Filmgenres: Sportfilm. Stuttgart: Reclam, 2010 (Reclams Universal Bibliothek, Nr. 18786), S. 94-98, 200-203, 240-246.

Gegenwartsliteratur als Subversion. Eine Analysemethode für die politische deutschsprachige Gegenwartsprosa. In: Paul Brodowsky/Thomas Klupp (Hg.): Wie über Gegenwart sprechen? Überlegungen zu den Methoden einer Gegenwartsliteraturwissenschaft. Frankfurt am Main u.a.: Lang, 2010, S. 137-152.

Übersetzungsprobleme zwischen den und innerhalb der Kulturen am Beispiel von Deutschland und Polen. Die satirischen Diskurse der ›Neuen Frankfurter Schule‹ und ihr intra- und interkulturelles Konfliktpotenzial. In: Bettina Kremberg/Artur Pełka/Judith Schildt (Hg.): Übersetzbarkeit zwischen den Kulturen. Sprachliche  Vermittlungspfade – Mediale Parameter – Europäische Perspektiven. Frankfurt am Main u.a.: Lang, 2010, S. 125-141.

Das Ruhrgebiet als Rhizom. Die Netzstadt und die ›Nicht-Metropole Ruhr‹ in den Erzählwerken von Jürgen Link und Wolfgang Welt. In: Hanneliese Palm/Gerhard Rupp/Julika Vorberg (Hg.): Literaturwunder Ruhr. Essen: Klartext, 2010 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, Nr. 20), S. 43-70.

Das Schwarze sind die Buchstaben. Das Ruhrgebiet in der Gegenwartsliteratur – ein Überblick. In: Thomas Ernst/Florian Neuner (Hg.): Das Schwarze sind die Buchstaben. Das Ruhrgebiet in der Gegenwartsliteratur. Oberhausen: assoverlag, 2010, S. 215-273.

2009

Das Internet und die digitale Kopie als Chance und Problem für die Literatur und die Wissenschaft. Über die Verabschiedung des geistigen Eigentums, die Transformation der Buchkultur und zum Stand einer fehlgeleiteten Debatte. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie. 28. Jg., Heft 57 (2009), S. 29-37.

Europa zwischen Fluchtfabeln und Luftwurzeln. Der belgische Autor Tom Lanoye über Kapitalismus, Wissenschaft und Biopolitik in seinem Stück ‚Festung Europa’. In: Christine Bähr/Franziska Schößler (Hg.): Ökonomie im Theater der Gegenwart. Ästhetik, Produktion, Institution. Bielefeld: transcript, 2009, S. 259-278.

Vom universellen zum vernetzten Intellektuellen. Die Transformation einer politischen Figur im Medienwandel von der Literatur zum Internet (gemeinsam mit Dirk von Gehlen). In: Daniel Müller/Annemone Ligensa/Peter Gendolla (Hg.): Leitmedien. Konzepte – Relevanz – Geschichte. Band 1. Bielefeld: transcript, 2009 (Medienumbrüche, Nr. 31), S. 225-246.

Die Begrenzungen des Textflusses. Vom Urheberrecht der Gutenberg-Galaxis zur Wissensallmende im World Wide Web? In: Christine Bähr u.a. (Hg.): Überfluss und Überschreitung. Die kulturelle Praxis des Verausgabens. Bielefeld: transcript, 2009, S. 223-237.

Von der ›Heimat‹ zur Hybridität. Die Entdeckung des Ruhrgebiets in der Literaturwissenschaft. In: Jan-Pieter Barbian/Hanneliese Palm (Hg.): Die Entdeckung des Ruhrgebiets in der Literatur. Essen: Klartext, 2009 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, Nr. 18), S. 17-36.

2008

Politisches Schreiben in der Gegenwart. Avantgardistische Strategien, minoritäre Distinktionen und dekonstruierte Identitäten. In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. 38. Jg., Heft 2 (2008), S. 113-129.

›Subversion‹. Eine kleine Diskursanalyse eines vielfältigen Begriffs. In: Psychologie & Gesellschaftskritik. 32. Jg., Heft 128 (2008), S. 9-34.

Textzwitter, Transvestitismus und Terrorismus. Subversive Konzepte in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa am Beispiel von Thomas Meineckes Roman ›Tomboy‹. In: Thomas Ernst u.a. (Hg.): SUBversionen. Zum Verhältnis von Ästhetik und Politik in der Gegenwart. Bielefeld: transcript, 2008, S. 111-126.

Ein Nobelpreis für die Subversion? Aporien der Subversion im Theater Elfriede Jelineks. In: Inge Arteel/Heidy Margrit Müller (Hg.): Elfriede Jelinek – Stücke für oder gegen das Theater? Brüssel: KVAB, 2008 (Koninklijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschappen en Kunsten, Handelingen van de contactfora), S. 193-202. [Seit dem 19. Mai 2009 auch online abrufbar über das Edocs-Publikationssystem der Universität Frankfurt am Main über die URL: http://edocs.ub.unifrankfurt.de/volltexte/2009/12695/.]

SUBversionen. Eine Einführung (gemeinsam mit Patricia Gozalbez Cantó u.a.). In: Thomas Ernst u.a. (Hg.): SUBversionen. Zum Verhältnis von Ästhetik und Politik in der Gegenwart. Bielefeld: transcript, 2008, S. 9-23.

2007

›AAAAHHHHH!‹ Von Sprachkörpern, postdramatischem Theater und den Schreiwettbewerben der Restsubjekte in René Polleschs ›Heidi Hoh arbeitet hier nicht mehr‹. In: Carsten Würmann u.a. (Hg.): Welt.Raum.Körper – Transformationen und Entgrenzungen von Körper und Raum. Bielefeld: transcript, 2007, S. 237-254.

Von ›Kanaken‹ und ›Alemannen‹, ›Arierdödeln‹ und ›Schamlippenmodellen‹. Ethnische und geschlechtliche Identitäten in Feridun Zaimoğlus Kanak Sprak. In: Bartholomäus Figatowski u.a. (Hg.): Making of Migration. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2007, S. 181-193.

2006

Jenseits von MTV und Musikantenstadl. Popkulturelle Positionierungen in Wladimir Kaminers ›Russendisko‹ und Feridun Zaimoğlus ›Kanak Sprak‹. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Literatur und Migration (text+kritik-Sonderband IX). München: edition text+kritik im Richard Boorberg Verlag, 2006, S. 148-158.

Literarische Grenzüberschreitungen. Die Grundlegung der Popliteratur durch Rolf Dieter Brinkmann – Für und Wider. In: Verena Di Pasquale u.a. (Hg.): Grenzüberschreitungen – zwischen Realität und Utopie. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2006, S. 120-137.

Popliteratuur. In: Anke Gilleir/Bart Philipsen (Hg.): Duitstalige literatuur na 1945. Deel 2: Duitsland na 1989, Oostenrijk en Zwitserland. Paris; Leuven: Peeters, 2006, S. 65-86.

2005 und früher

恩斯特, 托马斯: 福柯, 文学与反话语. In: 格􉣟􈁃 登波夫斯基 / 马文 克拉达 (Hg.): 福柯的迷宫. 阿沙芬堡: 商务印书馆, 2005, S. 195-209 [Übersetzung des Aufsatzes Foucault, die Literatur und der Gegendiskurs ins Chinesische].

German pop literature and cultural globalisation. In: Stuart Taberner (Hg.): German literature in the age of globalisation. Birmingham: University Press, 2004 (The New Germany in Context), S. 169-188.

Foucault, die Literatur und der Gegendiskurs. In: Marvin Chlada/Gerd Dembowski (Hg.): Das Foucaultsche Labyrinth. Eine Einführung. Aschaffenburg: Alibri, 2002, S. 152-162.

Eine kleine Literaturtheorie. Zur Rezeption von Gilles Deleuze in der gegenwärtigen Germanistik. In: Marvin Chlada (Hg.): Das Universum des Gilles Deleuze. Eine Einführung. Aschaffenburg: Alibri, 2000, S. 157-174. [Unveränd. Nachdruck in der überarb. Neuauflage von 2011, S. 91-108.]

Herausgeberschaft von Kunstbüchern und literarischen Anthologien

4435. Bilder der Ruhrgebietsliteratur. Projektleitung: Thomas Ernst und Elisabeth Neudörfl. Eine Kooperation der Universität Duisburg-Essen und der Folkwang Universität der Künste Essen. Kunstbuch zur Ausstellung ›4435. Bilder der Ruhrgebietsliteratur‹, 27.6.-6.7.2013, Galerie 52, Essen. Essen: Folkwang, 2013.

Das Schwarze sind die Buchstaben. Das Ruhrgebiet in der Gegenwartsliteratur. Hg. von Thomas Ernst und Florian Neuner. Oberhausen: assoverlag, 2010.

Europa erlesen: Ruhrgebiet. Hg. von Thomas Ernst und Florian Neuner. Klagenfurt: Wieser, 2009.

Rezensionen und Tagungsberichte (Auswahl)

Rezension des Bandes ›Deutschlandbilder in Belgien 1830-1940‹, hg. von Hubert Roland, Marnix Beyen und Greet Draye, Münster u.a.: Waxmann, 2011. In: nachbarsprache niederländisch. 27./28. Jg. (2012/2013), S. 138-142.

Das Fake als Diskurskritik. Martin Dolls produktive Studie über ›Fälschung und Fake‹. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie. 30. Jg., Heft 63  (2013), S. 71-72.

Kein Rest, der nicht aufgeht? Pop aus Fragmenten in Gerd Katthages ›1972. Storys aus einem Jahr Popmusik‹. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie. 30.Jg., Heft 63 (2013), S. 83-84.

Zwischen Geistesarbeit und Aschenbrödeltum. Die Professionalisierung der Autorschaft zwischen 1800 und 1933. [Rezension über: Rolf Parr: Autorschaft. Eine kurze Sozialgeschichte der literarischen Intelligenz in Deutschland zwischen 1860 und 1930. Heidelberg: Synchron, 2008.] In: IASLonline, http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3095, 12.4.2010.

Sammelrezension (Kurztitel): Eva Kurowski: Avanti Popoloch; Jürgen Link: Bangemachen gilt nicht auf der Suche nach der Roten Ruhr-Armee; Helge Schneider: Bonbon aus Wurst; Johannes Springer/Christian Steinbrink/Christian Werthschulte (Hrsg.): ECHT! Pop-Protokolle aus dem Ruhrgebiet; Wolfgang Welt: Doris hilft. In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. 39. Jg., Heft 4 (2009), S. 275-282.

Tagungsbericht ›Collective Creativity‹. 23.07.2009-26.07.2009, Sydney. In: H-Soz-u-Kult, 23.09.2009, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2784 (Bericht von Anna König, unter Mitarbeit von Ned Curthoys, Thomas Ernst, Andrew McNamara und Ralf Rauker).

Essays, Blogpostings, Autorenportraits, journalistische Texte, Interviews, Texte in Schul- und Lehrbüchern, Vor- und Nachworte (Auswahl)

»Die Natur des Textes selbst wandelt sich.« Wissenschaftliches Publizieren in einer digitalen Welt. In: Digitur – Literatur in der digitalen Welt, 5.2.2015.

Das Genre ›Brief‹ und seine digitale Edition. Ein kurzer Bericht von der Potsdamer Fontane-Konferenz 2014. In: thomasernst.net, 30.9.2014.

Plagiatsplattformen als Avantgarde? Zur Zukunft des digitalen Publizierens in den Geisteswissenschaften. In: Digitur – Literatur in der digitalen Welt, 7.9.2014. Sowie in: thomasernst.net, 9.9.2014.

Voetbal is oorlog. Voetbal is vrede. In: Mondiaal Magazine, Heft 112 (zomer 2014), S. 36-37.

»Wikipedia is nix?« Digitales Wissen in der Wissenschaft. Ergänzende Anmerkungen zu einem Interview für DRadioWissen. In: thomasernst.net, 25.1.2014.

»Eine neue Version ist verfügbar«: Crowdfunding, verflüssigter Text und kollektive Autorschaft. In: Magdalena Traube/Krystian Woznicki (Hg.): Komplizen. Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis zusammenarbeiten? Berlin: iRights media, 2014.

Pop, Literatur und Subversion: Thomas Meinecke. In: Thomas Meinecke: Ich als Text. Frankfurter Poetikvorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2012 (es2651), S. 61-64.

Popliteratur. In: Maximilian Nutz (Hg.): Wirklichkeitserfahrungen Jugendlicher. Erzählliteratur von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart. Popliteratur und Jugendkultur – Christian Kracht: Faserland. Stuttgart: Ernst Klett, 2012, S. 54.

De mythe van de ›Metropool Ruhr‹. Thomas Ernst pleit voor een nieuwe aanpak in het Ruhrgebied na het drama in Duisburg. In: De Morgen, 30.07.2010, S. 18 (De gedachte).

Vorwort (gemeinsam mit Florian Neuner). In: Das Schwarze sind die Buchstaben. Das Ruhrgebiet in der Gegenwartsliteratur. Hg. von Thomas Ernst und Florian Neuner. Oberhausen: assoverlag, 2010, S. 9-16.

Nachwort (gemeinsam mit Florian Neuner). In: Thomas Ernst/Florian Neuner (Hg.): Europa erlesen: Ruhrgebiet. Klagenfurt: Wieser, 2009, S. 265-270.

»Unter dem Bilderschrott hervorkriechen«. Elfriede Jelinek im Gespräch über das Verhältnis von Schrift und Bild, parodierte Selbstgerechtigkeit und die Waffe, die den Schreiber erschießt (gemeinsam mit Natalie Bloch). In: Stück für Stück. Zeitung der 31. Theatertage NRW, Heft 6 (2006), S. 2/3.

»Eine interessante Krise.« Kathrin Röggla im Gespräch über kapitalistische Knoten, subversive Strategien und antisemitische Ausdrücke. In: Stück für Stück. Zeitung der 31. Theatertage NRW, Heft 7 (2006), S. 3.

Ingeborg Bachmann. In: Süddeutsche Zeitung/jetzt.de, Redaktionsblog Kultur [seit dem 23.6.2006 online abrufbar über die URL: http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/313072].

Fußball heißt Manndecken. Von männlichen Härteidealen und feiner Homoerotik. In: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (Hg.): Heimspiel 2006. Standort, Sport, Spektakel. Berlin: NGBK, 2006, S. 44-47.

Schreiben lernen. Eine Einführung. Im Gespräch mit Oliver Bukowski. In: Stück für Stück. Zeitung der 30. Theatertage NRW, Heft 6 (2005), S. 1/4.

Schnösel Etiketten Konsum. Rebekka Kricheldorf über die 68er, das Studieren, den Generationenbegriff und Kapitalismuskritik. In: Stück für Stück. Zeitung der 30. Theatertage NRW, Heft 5 (2005), S. 3.

Basiswissen Brinkmann. In: Süddeutsche Zeitung/jetzt.de, Redaktionsblog Kultur.

Generation X, Generation Y, Generation Z. In: Stück für Stück. Zeitung der 30. Theatertage NRW, Heft 4 (2005), S. 1.

Mensch, Masse und Macht. In: Stück für Stück. Zeitung der 30. Theatertage NRW, Heft 2 (2005), S. 1.

Was ist Popliteratur? In: Bernd Schurf/Andrea Wagener (Hg.): Umgang mit Sachtexten: Analyse und Erörterung. Berlin: Cornelsen, 2004 (2. Aufl. 2007), S. 6/7.

Debatte um die deutschsprachige Gegenwartsliteratur. In: Bernd Schurf/Andrea Wagener (Hg.): Umgang mit Sachtexten: Analyse und Erörterung. Berlin: Cornelsen, 2004 (2. Aufl. 2007), S. 20/21.

Und die Wahrheit starb im Fußnotenmassaker. Zur Sprache der Wissenschaft im Zeitalter ihrer Delegitimation. In: Thomas Ernst u.a. (Hg.): Wissenschaft und Macht. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2004, S. 65-76.

»Ich trete nicht als Richter auf«. Falk Richter im Gespräch über Pop, Fernsehen und den Stillstand. In: Stück für Stück. Zeitung der 29. Theatertage NRW, Heft 6 (2004), S. 3.

tic-tac, pip-pop. Verabschiedung eines literarischen Trends mit gerade mal zwei Gedanken. In: schreibkraft. Das Feuilletonmagazin (Themenheft: Fetzen). 5. Jg., Heft 8 (2003), S. 6-9.