Startseite
Herzlich willkommen!
Geisteswissenschaften
45141 Essen
Funktionen
-
Professorinnen/Professoren, Germanistik Linguistik
Aktuelle Veranstaltungen
-
2022 SS
- Vorlesung Schriftspracherwerb
- Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum im Fach Deutsch: digital Lehren lernen!
- Linguistische Gesprächsanalyse und Kommunikation im Deutschunterricht der Grundschule
- Inklusiver Deutschunterricht (inkl. Vorbereitung auf das forschende Lernen im Praxissemester)
- Fachdidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester Sekundarstufe
- Kolloquium Linguistik und Sprachdidaktik
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2021 WS
- Linguistische Gesprächsanalyse und Kommunikation im Deutschunterricht der Grundschule
- Fachdidaktisches Begleitseminar (Sek)
- Sprachdidaktik Deutsch BA
- Sprachdidaktik und Unterricht in den Sekundarstufen I und II bzw. für das BK
- Forschungskolloquium Sprachdidaktik
- Kolloquium Linguistik und Sprachdidaktik
- 1. Blocktag zum Praxissemester SoSe 2022 Fachdidaktisches Begleitseminar Sekundarstufe
- Besprechung AG Morek
-
2021 SS
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Learning to modalize is learning to reason : On the role of epistemic modalizations in parent–child-talk and in written argumentation of secondary school studentsIn: Research on Children and Social Interaction Jg. 4 (2020) Nr. 1, S. 115 - 141
ISSN: 2057-5815; 2057-5807Online Volltext: dx.doi.org/ -
Menschen, Sprachen, Situationen : Nachdenken über sprachliche Variation und ihre FunktionenIn: Fördermagazin Grundschule Jg. 2020 (2020) Nr. 2, S. 13 - 18
ISSN: 2195-7134 -
Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (SLLD) : Aufbau einer Open-Access-Plattform für deutschdidaktisches Publizieren mit Qualitätssicherung Sprachlich-Literarisches Lernen und DeutschdidaktikIn: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL) Jg. 48 (2020) Nr. 1, S. 194 - 202
ISSN: 1613-0626; 0301-3294Online Volltext: dx.doi.org/ -
Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik : Neue Open-Access-Formate für die DeutschdidaktikIn: Linguistische Berichte Jg. 264 (2020) S. 495 - 502
ISSN: 2366-0775; 0024-3930 -
„Wie wirkt der Text auf euch?“ - Gesprächs- und Schreibkompetenzen in Autorenrunden entwickelnIn: Die Grundschulzeitschrift Jg. 322 (2020) S. 25 - 30
ISSN: 0932-3910 -
Bericht zum 13. Jahrestreffen der AG Mündlichkeit (18./19.01.2019)In: Mitgliederbrief / Symposion Deutschdidaktik e.V. Jg. 2019 (2019) Nr. 59, S. 4 - 7
Online Volltext (Open Access) -
Fachliches und sprachliches Lernen durch diskurs(erwerbs)orientierte Unterrichtsgespräche : Empirische Evidenzen und Desiderata mit Blick auf inklusive SettingsIn: Didaktik Deutsch Jg. 24 (2019) Nr. 46, S. 102 - 121
ISSN: 1431-4355 -
Erzählen. Vom Wahrnehmen zur sprachlichen Gestaltung von ErzählszenenIn: Der Deutschunterricht Jg. 2018 (2018) Nr. 3, S. 11 - 22
ISSN: 0340-2258 -
Multimodalität als Ressource der Platzierung von Erzählungen in Peer-Interaktionen von KindernIn: Gesprächsforschung: Onlinezeitschrift zur verbalen Interaktion Jg. 19 (2018) Nr. "Themenheft: Erzählen multimodal", S. 304 - 345
ISSN: 1617-1837Online Volltext (Open Access) -
On the sequential organization and genre-orientation of discourse units in interaction: An analytic frameworkIn: Discourse Studies Jg. 19 (2017) Nr. 1, S. 84 - 110
ISSN: 1461-7080; 1461-4456Online Volltext: dx.doi.org/ -
Mehr als Wörter und Sätze. Diskurskompetenz in fachlichen Unterrichtsgesprächen fördernIn: Die Grundschulzeitschrift (2016) S. 46 - 50
ISSN: 0932-3910 -
Dissensbearbeitung unter Gleichaltrigen – (k)ein Kontext für den Erwerb argumentativer Gesprächsfähigkeiten?In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes Jg. 62 (2015) Nr. 1, S. 34 - 46
ISSN: 0418-9426; 2196-8756Online Volltext: dx.doi.org/ -
Show that you know - Explanations, interactional identities and epistemic stance-taking in family talk and peer talkIn: Linguistics and Education Jg. 31 (2015) S. 238 - 259
ISSN: 0898-5898Online Volltext: dx.doi.org/ -
Unterrichtsgespräche als Erwerbskontext : Kommunikative Gelegenheiten für bildungs-sprachliche Praktiken erkennen und nutzenIn: Leseforum.ch Jg. 2015 (2015) Nr. 3,
ISSN: 1420-0643Online Volltext (Open Access) -
Constructing social and communicative worlds - The role of peer-interactions in preadolescents' discursive developmentIn: Learning, Culture and Social Interaction Jg. 3 (2014) Nr. 2, S. 121 - 133
ISSN: 2210-6561Online Volltext: dx.doi.org/ -
Bildungssprache - Kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres GebrauchsIn: Zeitschrift fur Angewandte Linguistik Jg. 57 (2012) Nr. 1, S. 67 - 101
ISSN: 2190-0191; 1433-9889Online Volltext: dx.doi.org/ -
Explanative Diskurspraktiken in schulischen und ausserschulischen Interaktionen : Ein KontextvergleichIn: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jg. 33 (2011) S. 211 - 230
ISSN: 1424-3946; 2624-8492Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2)In: Gesprächsforschung: Onlinezeitschrift zur verbalen Interaktion Jg. 10 (2009) S. 353 - 402
ISSN: 1617-1837Online Volltext (Open Access) -
Zur Sache: Aktueller Stand der fachdidaktischen DiskussionIn: Deutsch Differenziert: Zeitschrift für die Grundschule Jg. 2007 (2007) Nr. 4, S. 8 - 10
ISSN: 1862-4766 -
Kinder erklären : Interaktionen in Familie und Unterricht im VergleichTübingen (2012)
(Stauffenburg Linguistik ; 60)ISBN: 978-3-86057-198-9 -
Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht : Passungen und TeilhabechancenBerlin (2020) 496 Seiten
(Reihe Germanistische Linguistik ; 324)ISBN: 978-3-11-070678-9; 978-3-11-070716-8; 978-3-11-070725-0Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Erzählen als Form, Formen des ErzählensBerlin (2012)
(Reihe Germanistische Linguistik ; 295)ISBN: 9783110280579Online Volltext: dx.doi.org/ -
Familien- und Peer-Interaktionen als Erwerbsressource für Diskurskompetenzen : Empirische Befunde zu Variabilität und Erwerbspotenzial außerschulischer Diskurspraktiken von PräadoleszentenIn: Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht: Passungen und Teilhabechancen / Quasthoff, Uta; Heller, Vivien; Morek, Miriam (Hrsg.) 2020, S. 185 - 240
ISBN: 9783110707168; 9783110707250Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
Individualisierter Zuschnitt diskursiver Anforderung und Unterstützung : Finetuning diskurserwerbsförderlichen Lehrerhandelns in der UnterrichtsinteraktionIn: Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht: Passungen und Teilhabechancen / Quasthoff, Uta; Heller, Vivien; Morek, Miriam (Hrsg.) 2020, S. 381 - 424
ISBN: 9783110707168; 9783110707168Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
Überlegungen zur Professionalisierung für unterrichtliche Gesprächsführung : (Wie) Können Lehrkräfte diskurserwerbsförderliches Lehrerhandeln lernen?In: Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften: Aktuelle Befunde in der deutschdidaktischen Professionsforschung / Schmidt, Frederike; Schindler, Kirsten (Hrsg.) 2020, S. 227 - 243
ISBN: 978-3-631-79161-5; 9783631817469; 9783631817476; 9783631817483 -
Gesprächsanalyse. Mikroanalytische Beschreibung sprachlicher Interaktion in Bildungs- und LernzusammenhängenIn: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik: Band 2., Erhebungs- und Auswertungsverfahren / Boelmann, Jan (Hrsg.) 2018, S. 207 - 231
ISBN: 978-3-8340-1882-3(Open Access) -
Sprachliche und diskursive Praktiken unter KindernIn: Handbuch Sprache in sozialen Gruppen / Neuland, Eva; Schlobinski, Peter (Hrsg.) 2018, S. 255 - 275
ISBN: 9783110296143; 9783110296136; 9783110295764Online Volltext: dx.doi.org/ -
„'Der redet halt so komisch.' Mehrsprachigkeit, Spracheinstellungen und Sprachideologien in Gesprächen unter Dortmunder Schülerinnen und SchülernIn: Dortmund - sprachliche Vielfalt in der Stadt / Denkler, Markus; Hartmann, Dietrich; Menge, Heinz H. (Hrsg.) 2018, S. 239 - 278
-
Erklären und Argumentieren : Modellierungen und empirische Befunde zu Strukturen und VarianzenIn: Begründen - Erklären - Argumentieren: Konzepte und Modellierungen in der Angewandten Linguistik / Meißner, Iris; Wyss, Eva Lia (Hrsg.) 2017, S. 11 - 46
ISBN: 978-3-95809-514-4 -
Was lernt man bei einer Fishbowl-Diskussion im Unterricht? – Zur Normativität und pragmatischen Situiertheit des ArgumentierensIn: Gesprächskompetenz in schulischer Interaktion - normative Ansprüche und kommunikative Praktiken / Hauser, Stefan; Luginbühl, Martin (Hrsg.) 2017, S. 65 - 99
ISBN: 978-3-0355-0468-2 -
Formen mündlicher Darstellung in situ : Zur Komplexität von Diskursanforderungen in UnterrichtsgesprächenIn: Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht: Wie Themen entfaltet werden / Behrens, Ulrike; Gätje, Olaf (Hrsg.) 2016, S. 95 - 131
ISBN: 978-3-631-66157-4; 978-3-653-05731-7; 978-3-631-69281-3(Open Access) -
Lernziel „Situationsangemessen kommunizieren“ – Schüler zwischen Unterrichtssprache und JugendspracheIn: Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag / Spiegel, Carmen; Gysin, Daniel (Hrsg.) 2016, S. 49 - 70
ISBN: 978-3-653-97662-5 -
„watt soll ich dazu SAgen“ – (Dis)Alignment bei der interaktiven Manifestation epistemischer AsymmetrienIn: Wissen in institutioneller Interaktion / Groß, Alexandra; Harren, Inga (Hrsg.) 2016, S. 145 - 175
ISBN: 978-3-653-04973-2; 9783631655337(Open Access) -
Mehrfaches Erzählen: Warum wird eine Geschichte im selben Gespräch zweimal erzählt?In: Wiedererzählen: Formen und Funktionen einer kulturellen Praxis / Schumann, Elke; Gülich, Elisabeth; Lucius-Hoene, Gabriele; Pfänder, Stefan (Hrsg.) 2015, S. 313 - 339
ISBN: 978-3-8376-2851-7; 9783839428511Online Volltext: dx.doi.org/ -
Erzählkreise: Narrativ eingebettete Erklärsequenzen als authentische Gesprächsanlässe im UnterrichtIn: Erzählforschung und Erzähldidaktik heute: Entwicklungslinien, Konzepte, Perspektiven / Becker, Tabea; Wieler, Petra (Hrsg.) 2013, S. 73 - 95
ISBN: 978-3-86057-697-7 -
Zur sequenziellen Platzierung essensbezogener Äußerungen in familialen MahlzeitengesprächenIn: Food and language / Lavric, Eva (Hrsg.) 2009, S. 289 - 303
ISBN: 978-3-631-56724-1 -
Rezension zu: Janet Spreckels (Hg.), Erklären im Kontext. Neue Perspektiven aus der Gesprächs- und Unterrichtsforschung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2009In: Gesprächsforschung: Onlinezeitschrift zur verbalen Interaktion (2010) S. 29 - 39
ISSN: 1617-1837Online Volltext (Open Access) -
Academic discourse as situated practice: An introductionIn: Linguistics and Education Jg. 31 (2015) S. 174 - 186
ISSN: 0898-5898Online Volltext: dx.doi.org/ -
Erzählen als Form, Formen des ErzählensIn: Erzählen als Form - Formen des Erzählens / Kern, Friederike; Morek, Miriam; Ohlhus, Sören (Hrsg.) (2012) S. 1 - 10
ISBN: 9783110280579Online Volltext: dx.doi.org/ -
Abschlussbericht für das DFG-geförderte Forschungsprojekt „Diskursive Praktiken von Kindern in außerschulischen und schulischen Kontexten“ (DisKo) (Qu 34/13-1)(2015) 15 Seiten
-
Bildungssprachliche PraktikenIn: Sprache im Fach: Glossar / Ballis, Anja; Meixner, Johanna (Hrsg.) 2019
Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
ErklärenIn: Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch: ein Handbuch / Rothstein, Björn; Müller, Claudia (Hrsg.) 2013, S. 70 - 72
ISBN: 978-3-8340-1265-4 -
ErklärungIn: Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch: ein Handbuch / Rothstein, Björn; Müller, Claudia (Hrsg.) 2013, S. 72 - 75
ISBN: 978-3-8340-1265-4
Artikel in Zeitschriften
Dissertation
Bücher/Sammelwerke/Tagungsbände
Beiträge in Sammelwerken und Tagungsbänden
Rezensionen
Vorworte / Nachworte
Forschungsberichte
Lexikoneinträge
Sprechzeiten
Liebe Studierende,
aufgrund der aktuellen Situation im Zusammenhang mit dem Coronavirus möchte ich Ihnen hier folgende Infos geben:
- Seminare im SoSe 2021: Sämtliche meiner Lehrveranstaltungen finden im Modus des digitalen Distanzlernens statt, wobei es neben Phasen des Selbststudiums und/oder kooperativen Arbeitens auch Online-Livesitzungen (Videokonferenzen) geben wird, deren Anzahl und Termine für jedes Seminar individuell angesetzt sind. Zu Semesterbeginn werden Sie bei Zulassung zu einer Lehrveranstaltung automatisch in den zugehörigen Moodle-Kursraum eingschrieben.
- Sprechstunden: Bis auf Weiteres biete ich meine Sprechstunden per Videokonferenz und/oder Telefon an. Die VK wird über Zoom durchgeführt; ein Einwahllink findet sich im Moodle-Kursraum zur Sprechstunde, über den auch die Anmeldung zur Sprechstunde läuft. Bitte geben Sie bei der Anmeldung für die Sprechstunde neben Ihrem Anliegen eine Telefonnummer an, wenn Sie statt einer VK ein Telefonat wünschen.
- WICHTIG: Bitte besuchen Sie regelmäßig die umfangreichen Info-Seiten der UDE zu 'Corona', um über aktuelle (Neu)Regelungen an der UDE informiert zu bleiben: https://www.uni-due.de/de/covid-19/
Sprechstunden
Ich vergebe für meine Sprechstunde feste Termine, damit für Sie möglichst keine langen Wartezeiten entstehen und wir Ihr Anliegen zügig lösen können. Sie können sich über Moodle für meine Sprechstunde anmelden. Die Termine für die Sprechstunden finden Sie außerdem im LSF. Hier geht es zum Moodle-Raum ‚Sprechstunde Morek‘.
Sprechstunde im SoSe 2022:
Di 14.30-15.30Uhr
Bitte melden Sie sich über Moodle für meine Sprechstunde an. Hier geht es zum Moodle-Raum ‚Sprechstunde Morek‘.
Neuigkeiten
-
Am 31.02.2022 leiten Lea Hoffmann und ich im Rahmen unseres Projekts „Deutsch inklusiv“ einen Fortbildungstag an der Gesamtschule Haan zum Thema „Sprachbildung und Inklusion“.
-
Am 23.02.2022 führe ich an der Ludgerus-Grundschule in Bottrop eine Lehrkräftefortbildung im Bereich „Sprechen und Zuhören“ und „Unterrichtsgespräche“ durch.
-
Am 20.01.2022 halte ich im Rahmen der digitalen Vortragsreihe „Doing Asymmetry – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliches Handeln und pädagogische Praxis“ (Bettina Bock, Köln; Thorsten Merl, Marburg) einen Vortrag zum Thema „Epistemische (A)Symmetrie in Unterrichts-gesprächen: Beteiligung von Schüler:innen an diskursiven Praktiken“.
-
Am 12.01.2022 moderiere ich gemeinsam mit Andrea Sieber (Passau) das zweite digitale Forum des Arbeitskreises „Germanistik und Deutschunterricht“ (Symposion Deutschdidaktik und Deutscher Germanistenverband); das Thema des Abends mit Vertreter:innen aus Schule, Sprachwissenschaft und Bildungspolitik lautet „Gendern“ – Konsequenzen für den Deutschunterricht und die Lehrkräftebildung“.
-
Am 08.12.2021 tagt wieder die von Lea Hoffmann und mir geleitete AG Inklusion am Institut für Germanistik der UDE; diesmal geht es um professionelle Kernpraktiken von Lehrkräften im inklusiven Deutschunterricht (Projekt „Deutsch inklusiv“ im Rahmen von ProViel) und wir haben einen Gast vom Akademischen Beratungszentrum der UDE zu Gast, der uns Input zum Thema ‚inklusive Hochschullehre‘ gibt.
-
Am 02.12.2021 stellen Vivien Heller und ich im deutschdidaktischen Kolloquium der Universität Jena Befunde aus unserem Sprint-Projekt vor unter dem Titel „Spuren sprachdidaktischer Entwicklungsarbeit: Lernerphänomene im unterrichtlichen Gesprächsverhalten von Lehrpersonen“.
-
Am 26.10.2021 startet die nächste Runde unseres Sprachdidaktischen Forschungskolloquiums für Masterstudierende, Prä- und Postdocs. Programm und Anmeldung im zugehörigen Moodle-Raum.
-
Zum 01.10.2021 vergrößert sich das Team der Sprachdidaktik an der UDE: Dr. Thomas Bartz wird als Studienrat im Hochschuldienst die Lehre in der Sprachdidaktik verstärken! Herzlich Willkommen!
-
Am 29.09.2021 wird der Dritte Bericht zur Lage der deutschen Sprache in Berlin vorgestellt, zu dem ich gemeinsam mit Vivien Heller eine Studie zum Erwerb der Bildungssprache in Familie und Unterricht beigetragen habe.
-
Am 06.09.2021 findet an der Sekundarschule Altenhagen der letzte thematische Fortbildungsworkshop zum diskurserwerbsförderlichen Lehrerhandeln im Rahmen unseres Lehrerfortbildungsprojekts „Sprint – Sprachbildung interaktiv“ statt.
-
Am 28.06.2021 halte ich gemeinsam mit Vivien Heller, Noelle Kinalzik und Valentin Schneider auf der 17. IPrA (International Pragmatic Conference) in Wintherthur bzw. digital einen Vortrag zum Thema „Engaging students in classroom discussions: A micro analytic view on teachers’ interactive practices and learners’ changing participation“.
-
Am 25.06.2021 trage ich gemeinsam mit Vivien Heller auf der digitalen Tagung „Miteinander reden – Interaktion als Ressource für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb“ vor; unser Vortrag trägt den Titel „Unterrichtsinteraktion als Ressource für den Diskurserwerb: Lernerzuschnitt im Lehrerhandeln.
-
Am 16.06.2021 sind zwei Lehrkräfte der inklusiven Matthias-Claudius-Schule aus Bochum bei uns am Institut zu Gast: Sie geben in einem Workshop Einblicke in die differenzierte Gestaltung von Lernbausteinen im gemeinsamen Lernen.
-
Am Freitag, 11.06.2021 findet gemeinsam mit anderen Fachdidaktiker:innen ein Treffen zum Thema Open Acess in den Fachdidaktik statt – die Plattform „Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik“ wird von mir gemeinsam mit Björn Rothstein, Steffen Gailberger und Michael Beißwenger vorgestellt.
- Am Freitag, 07.05.2021 tragen Jan Röhrig, Lea Hoffmann und ich aus dem Projekt "Deutsch inklusiv" in der Ringvorlesung Inklusion zum Thema "Deutsch unterrichten in inklusiven Grundschulen. Worauf kommt es im Kern an?" an der UDE vor; die Ringvorlesung findet digital statt.
- Ab Di, 27.04.2021 startet die nächste Runde des "Forschungskolloquiums Germanistische Sprachdidaktik" (16-18 Uhr), in dem Promovierende und Masterstudierende Ihre Arbeiten vorstellen und diskutieren.
- Im Sommersemester findet in Zusammenarbeit mit dem Praktikumsbüro des ZLB (Oliver Göbel) und der Corona School e.v. erstmals das Begleitseminar zum außerschulischen Berufsfeldpratikum statt - unter dem Titel "Digital Lehren lernen!".
- Am 01. März 2021 halte ich unter dem Titel "Mehr als 'Erzähl doch mal ein bisschen!' – Mündliche Kommunikation als Herausforderung in Bildungskontexten" eine Keynote auf der Jahrestagung des Mercator-Instituts in Köln mit dem Rahmenthema "Sprechen und Zuhören: Lernen im Gespräch".
- Seit Januar 2021 hat das Team Sprachdidaktik ein neues Mitglied: Dr. Valerie Lemke (vormals Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln) verstärkt als Akademische Rätin die Germanistische Sprachdidaktik!
- Mit Mitteln des OA-Förderfonds der Universitätsbibliothek der UDE ist unser beim Verlag de Gruyter erschienene Band "Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen" im Open Access frei verfügbar.
- Am 12. November ist die Ferienschule gestartet - im Teilprojekt Deutsch geht es um Groß- und Kleinschreibung. Mehr Infos hier.
- Am 08.10.2020 haben wir im "Sprint-Projekt" beim regionalen Netzwerktreffen mit Vertreter*innen von Hagener Schulen, der Bezirksregierung und der Stadt Hagen (Bildungsbüro) gemeinsam über Möglichkeiten gesprochen, wie diskurserwerbsförderliche Gesprächsführung in Sprachbildungskonzepte mehrerer Schulen implementiert werden könnte.
- Am Donnerstag, 28.09.2020 findet der zentrale Schulungstag für das Projekt "Universität macht Ferien" an der UDE statt - die sechs Studentischen Hilfskräfte für das Teilprojekt Deutsch nehmen teil und dann kann es losgehen!
- Am Fr, 25.09.2020 veranstalten Vivien Heller und ich gemeinsam mit Kolleginnen aus Bielefeld, Heidelberg, Tübingen, Weingarten und Zürich einen virtuellen Workshop zum Thema "Unterrichtsinteraktionen lernförderlich gestalten: Lehrerseitiges Gesprächshandeln im Fokus von empirischer Forschung und Professionalisierung"! Ursprünglich sollte dies ein Panel auf dem Symposium Deutschdidaktik sein, das aber coronabedingt leider in diesem Herbst entfällt.
- Studentische Hilfskräfte gesucht! Für das Projekt "Universität macht Ferien" suche ich Fachbetreuer*innen, die Lust haben, in den Herbstferien ein Lernangebot im Fach Deutsch anzubieten.
- Vom 15.05.2020 bis 01.06.2020 findet die Aufttakttagung zum Open-Access-Projekt "SLLD (Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik)" digital statt. Dort wird auch das Forschungsdesign des Sprint-Projekts vorgestellt.
- Am 09. und 10.03.2020 gebe ich auf dem Nachwuchs-Workshop des Symposion Deutschdidaktik in Bonn einen Workshop zum Thema "Mentale Modellbildung in Unterrichtsgesprächen" untersuchen.
- Am 05.02.2020 findet der Tag der Bildungsforschung an der UDE statt, an dem die Germanistische Sprachdidaktik mit einem Speed Science Beitrag und einem Poster vertreten ist.
- Im Januar 2020 starten die Datenerhebungen und Workshops mit den Lehrkräften im Sprint-Projekt.
- Am 16.12.2019 findet das Aufttakttreffen mit den Kooperationsschulen im Sprint-Projekt statt.
- Am 02.12.2019 stelle ich gemeinsam mit Prof. Heller (Uni Wuppertal) auf einer Fachleiterkonferenz in Solingen ein Konzept zum diskurserwerbsförderlichen Lehrerhandeln vor.
- Bewegung im Team der Germanistischen Sprachdidaktik: Seit November 2019 bzw. Januar 2020 sind Lea Hoffmann und Jan Röhrig als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "ProViel: Deutsch inklusiv" und Valentin Schneider im "Sprint"-Projekt.
- Ab dem Wintersemester organisiert die Germanistische Sprachdidaktik das Linguistische Kolloquium.
- Das Projekt "Open Access für die Deutschdidaktik" (gefördert von der DFG) startet zum 01.08.2020. In diesem gemeinsamen Projekt mit Prof. Rothstein (Uni Bochum), Prof. Beißwenger (Uni Duisburg-Essen) und Prof. Gailberger (Uni Wuppertal) wird unter dem Titel "Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik" (SLLD) eine Publikationsplattform entwickelt.
- Am Dienstag, 02.07.2019 findet im Rahmen des Linguistischen Kolloquiums meine Antrittsvorlesung "Das Schreiben(lernen) besprechen: Unterrichtliche Schreibdidaktik unter dem gesprächsanalytischen Mikroskop" statt.
- Am Mi, 26.06.2019 entfällt meine Sprechstunde aufgrund einer Konferenzteilnahme (Panel "Teachers’ and students’ metatalk about written text production and negotiation of concepts of writing", zusammen mit Debry Myhill (Exeter) und Anke Herder (Groningen) auf der ARLE 2019).
- Das Programm für das Sprachdidaktische Forschungskolloquium im SoSe 2019 ist veröffentlicht (Aushang SFK SoSe19); Promovierende und Masterstudierende geben Einblick in ihreQualifikations- und Abschlussarbeiten und es werden gemeinsam thematische und methodische Fragen diskutiert. Interessierte sind herzlich eingeladen. Auch Studierende, die eine BA-Arbeit bei mir schreiben oder zukünftig eine BA- oder MA-Arbeit schreiben möchten, sind herzlich willkommen!
- Im Sommersemester 2019 findet zum ersten Mal in Kooperation der AG Morek mit Rot-Weiß-Essen das Berufsfeldpraktikum am außerschulischen Lernort "Seumannstraße" statt. Studierende des Lehramts für Sekundarstufen unterstützen dort Schüler*innen im Fach Deutsch und werden im zugehörigen Begleitseminar an der Universität (Prof. Morek) in den Bereichen Diagnose und Aufgabenkonstruktion vorbereitet und begleitet.
- Im Sommersemester 2019 führen wir im Rahmen des Master-Seminars "Lingustische Gesprächsanalyse und Kommunikation im Deutschunterricht der Grundschule" eine Kooperation mit der Astrid-Lindgren-Schule in Mülheim-Dümpten durch. Studierende des Grundschullehramts haben die Möglichkeit, im Rahmen des forschenden Lernens Unterrichtsgespräche vor Ort zu untersuchen.
- Seit Anfang 2019 ist der digitale Kursraum "Inklusive Deutschdidaktik - Inklusion als Thema germanistischer Lehre" in Moodle fertiggestellt und kann von interessierten Lehrenden und Studierenden der Germanistik bzw. des Faches Deutsch genutzt werden. Der Raum enthält vielfältige Informationen, Dokumente, Links und Literaturtipps rund um das Thema "Inklusion" und "inklusiver Deutschunterricht". Er soll kontinuierlich und kollaborativ erweitert werden.