Zur Person
45141 Essen
Funktionen
- Professorinnen/Professoren, Germanistik Linguistik
Aktuelle Veranstaltungen
- 2020 WS
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2020 SS
- Sprachdidaktik
- Linguistisches Kolloquium
- Einführung in den Schriftspracherwerb
- Linguistische Gesprächsanalyse und Kommunikation im Deutschunterricht der Grundschule
- Schriftliche Prüfung für in der Beruflichen Bildung Qualifizierte
- Berufsfeldpraktikum (Fokus: Analphabetismus/Grundbildung für Erwachsene)
- 2019 WS
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Learning to modalize is learning to reason : On the role of epistemic modalizations in parent–child-talk and in written argumentation of secondary school studentsIn: Research on Children and Social Interaction Jg. 4 (2020) Nr. 1, S. 115 - 141
ISSN: 2057-5815; 2057-5807Online Volltext: dx.doi.org/ -
Menschen, Sprachen, Situationen : Nachdenken über sprachliche Variation und ihre FunktionenIn: Fördermagazin Grundschule Jg. 2020 (2020) Nr. 2, S. 13 - 18
ISSN: 2195-7134 -
Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (SLLD) : Aufbau einer Open-Access-Plattform für deutschdidaktisches Publizieren mit Qualitätssicherung Sprachlich-Literarisches Lernen und DeutschdidaktikIn: Zeitschrift für Germanistische Linguistik Jg. 48 (2020) Nr. 1, S. 194 - 202
ISSN: 1613-0626; 0301-3294Online Volltext: dx.doi.org/ -
Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik : Neue Open-Access-Formate für die DeutschdidaktikIn: Linguistische Berichte Jg. 264 (2020) S. 495 - 502
ISSN: 2366-0775; 0024-3930 -
„Wie wirkt der Text auf euch?“ - Gesprächs- und Schreibkompetenzen in Autorenrunden entwickelnIn: Die Grundschulzeitschrift Jg. 322 (2020) S. 25 - 30
ISSN: 0932-3910 -
Bericht zum 13. Jahrestreffen der AG Mündlichkeit (18./19.01.2019)In: Mitgliederbrief / Symposion Deutschdidaktik e.V. Jg. 2019 (2019) Nr. 59, S. 4 - 7
Online Volltext (Open Access) -
Fachliches und sprachliches Lernen durch diskurs(erwerbs)orientierte Unterrichtsgespräche : Empirische Evidenzen und Desiderata mit Blick auf inklusive SettingsIn: Didaktik Deutsch Jg. 24 (2019) Nr. 46, S. 102 - 121
ISSN: 1431-4355 -
Erzählen. Vom Wahrnehmen zur sprachlichen Gestaltung von ErzählszenenIn: Der Deutschunterricht Jg. 2018 (2018) Nr. 3, S. 11 - 22
ISSN: 0340-2258 -
Multimodalität als Ressource der Platzierung von Erzählungen in Peer-Interaktionen von KindernIn: Gesprächsforschung: Onlinezeitschrift zur verbalen Interaktion Jg. 19 (2018) Nr. "Themenheft: Erzählen multimodal", S. 304 - 345
ISSN: 1617-1837(Open Access) -
On the sequential organization and genre-orientation of discourse units in interaction: An analytic frameworkIn: Discourse Studies Jg. 19 (2017) Nr. 1, S. 84 - 110
ISSN: 1461-7080; 1461-4456Online Volltext: dx.doi.org/ -
Mehr als Wörter und Sätze. Diskurskompetenz in fachlichen Unterrichtsgesprächen fördernIn: Die Grundschulzeitschrift (2016) S. 46 - 50
ISSN: 0932-3910 -
Dissensbearbeitung unter Gleichaltrigen – (k)ein Kontext für den Erwerb argumentativer Gesprächsfähigkeiten?In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes Jg. 62 (2015) Nr. 1, S. 34 - 46
ISSN: 0418-9426; 2196-8756Online Volltext: dx.doi.org/ -
Show that you know - Explanations, interactional identities and epistemic stance-taking in family talk and peer talkIn: Linguistics and Education Jg. 31 (2015) S. 238 - 259
ISSN: 0898-5898Online Volltext: dx.doi.org/ -
Unterrichtsgespräche als Erwerbskontext : Kommunikative Gelegenheiten für bildungs-sprachliche Praktiken erkennen und nutzenIn: Leseforum.ch Jg. 2015 (2015) Nr. 3,
ISSN: 1420-0643Online Volltext (Open Access) -
Constructing social and communicative worlds - The role of peer-interactions in preadolescents' discursive developmentIn: Learning, Culture and Social Interaction Jg. 3 (2014) Nr. 2, S. 121 - 133
ISSN: 2210-6561Online Volltext: dx.doi.org/ -
Bildungssprache - Kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres GebrauchsIn: Zeitschrift fur Angewandte Linguistik Jg. 57 (2012) Nr. 1, S. 67 - 101
ISSN: 2190-0191; 1433-9889Online Volltext: dx.doi.org/ -
Explanative Diskurspraktiken in schulischen und ausserschulischen Interaktionen : Ein KontextvergleichIn: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jg. 33 (2011) S. 211 - 230
ISSN: 1424-3946; 2624-8492Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2)In: Gesprächsforschung: Onlinezeitschrift zur verbalen Interaktion Jg. 10 (2009) S. 353 - 402
ISSN: 1617-1837Online Volltext (Open Access) -
Zur Sache: Aktueller Stand der fachdidaktischen DiskussionIn: Deutsch Differenziert: Zeitschrift für die Grundschule Jg. 2007 (2007) Nr. 4, S. 8 - 10
ISSN: 1862-4766 -
Academic discourse as situated practice: An introductionIn: Linguistics and Education Jg. 31 (2015) S. 174 - 186
ISSN: 0898-5898Online Volltext: dx.doi.org/ -
Erzählen als Form, Formen des ErzählensIn: Erzählen als Form - Formen des Erzählens Kern, Friederike; Morek, Miriam; Ohlhus, Sören (Hrsg.) (2012) S. 1 - 10
ISBN: 9783110280579Online Volltext: dx.doi.org/ -
Familien- und Peer-Interaktionen als Erwerbsressource für Diskurskompetenzen : Empirische Befunde zu Variabilität und Erwerbspotenzial außerschulischer Diskurspraktiken von PräadoleszentenIn: Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht: Passungen und Teilhabechancen Quasthoff, UtaHeller, VivienMorek, Miriam (Hrsg.) 2020, S. 185 - 240
ISBN: 9783110707168; 9783110707250Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
Individualisierter Zuschnitt diskursiver Anforderung und Unterstützung : Finetuning diskurserwerbsförderlichen Lehrerhandelns in der UnterrichtsinteraktionIn: Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht: Passungen und Teilhabechancen Quasthoff, Uta; Heller, VivienMorek, Miriam (Hrsg.) 2020, S. 381 - 424
ISBN: 9783110707168; 9783110707168Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
Überlegungen zur Professionalisierung für unterrichtliche Gesprächsführung : (Wie) Können Lehrkräfte diskurserwerbsförderliches Lehrerhandeln lernen?In: Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften: Aktuelle Befunde in der deutschdidaktischen Professionsforschung Schmidt, Frederike; Schindler, Kirsten (Hrsg.) 2020, S. 227 - 243
ISBN: 978-3-631-79161-5; 9783631817469; 9783631817476; 9783631817483 -
Gesprächsanalyse. Mikroanalytische Beschreibung sprachlicher Interaktion in Bildungs- und LernzusammenhängenIn: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik: Band 2., Erhebungs- und Auswertungsverfahren Boelmann, Jan; (Hrsg.) 2018, S. 207 - 231
ISBN: 978-3-8340-1882-3(Open Access) -
Sprachliche und diskursive Praktiken unter KindernIn: Handbuch Sprache in sozialen Gruppen Neuland, Eva; Schlobinski, Peter (Hrsg.) 2018, S. 255 - 275
ISBN: 9783110296143; 9783110296136Online Volltext: dx.doi.org/ -
„'Der redet halt so komisch.' Mehrsprachigkeit, Spracheinstellungen und Sprachideologien in Gesprächen unter Dortmunder Schülerinnen und SchülernIn: Dortmund - sprachliche Vielfalt in der Stadt Denkler, MarkusHartmann, DietrichMenge, Heinz H. (Hrsg.) 2018, S. 239 - 278
-
Erklären und Argumentieren : Modellierungen und empirische Befunde zu Strukturen und VarianzenIn: Begründen - Erklären - Argumentieren: Konzepte und Modellierungen in der Angewandten Linguistik Meißner, Iris; Wyss, Eva Lia; (Hrsg.) 2017, S. 11 - 46
ISBN: 978-3-95809-514-4 -
Was lernt man bei einer Fishbowl-Diskussion im Unterricht? – Zur Normativität und pragmatischen Situiertheit des ArgumentierensIn: Gesprächskompetenz in schulischer Interaktion - normative Ansprüche und kommunikative Praktiken Hauser, StefanLuginbühl, Martin (Hrsg.) 2017, S. 65 - 99
ISBN: 978-3-0355-0468-2 -
Formen mündlicher Darstellung in situ : Zur Komplexität von Diskursanforderungen in UnterrichtsgesprächenIn: Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht: Wie Themen entfaltet werden Behrens, UlrikeGätje, Olaf (Hrsg.) 2016, S. 95 - 131
ISBN: 978-3-631-66157-4; 978-3-653-05731-7; 978-3-631-69281-3(Open Access) -
Lernziel „Situationsangemessen kommunizieren“ – Schüler zwischen Unterrichtssprache und JugendspracheIn: Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag Spiegel, CarmenGysin, Daniel (Hrsg.) 2016, S. 49 - 70
ISBN: 978-3-653-97662-5 -
„watt soll ich dazu SAgen“ – (Dis)Alignment bei der interaktiven Manifestation epistemischer AsymmetrienIn: Wissen in institutioneller Interaktion Groß, AlexandraHarren, Inga (Hrsg.) 2016, S. 145 - 175
ISBN: 978-3-653-04973-2; 9783631655337(Open Access) -
Mehrfaches Erzählen: Warum wird eine Geschichte im selben Gespräch zweimal erzählt?In: Wiedererzählen: Formen und Funktionen einer kulturellen Praxis Schumann, Elke; Gülich, Elisabeth; Lucius-Hoene, GabrielePfänder, Stefan (Hrsg.) 2015, S. 313 - 339
ISBN: 978-3-8376-2851-7; 9783839428511Online Volltext: dx.doi.org/ -
Erzählkreise: Narrativ eingebettete Erklärsequenzen als authentische Gesprächsanlässe im UnterrichtIn: Erzählforschung und Erzähldidaktik heute: Entwicklungslinien, Konzepte, Perspektiven Becker, TabeaWieler, Petra (Hrsg.) 2013, S. 73 - 95
ISBN: 978-3-86057-697-7 -
Zur sequenziellen Platzierung essensbezogener Äußerungen in familialen MahlzeitengesprächenIn: Food and language Lavric, Eva (Hrsg.) 2009, S. 289 - 303
ISBN: 978-3-631-56724-1 -
Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht : Passungen und TeilhabechancenBerlin (2020) 496 Seiten
(Reihe Germanistische Linguistik ; 324)ISBN: 978-3-11-070678-9; 978-3-11-070716-8; 978-3-11-070725-0Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
Erzählen als Form, Formen des ErzählensBerlin (2012)
(Reihe Germanistische Linguistik ; 295)ISBN: 9783110280579Online Volltext: dx.doi.org/ -
Abschlussbericht für das DFG-geförderte Forschungsprojekt „Diskursive Praktiken von Kindern in außerschulischen und schulischen Kontexten“ (DisKo) (Qu 34/13-1)(2015) 15 Seiten
Artikel in Zeitschriften
Vorworte / Nachworte
Beiträge in Sammelwerken und Tagungsbänden
Bücher/Sammelwerke/Tagungsbände
Forschungsberichte
Kurzvita
seit 4/2018
Professorin für germanistische Sprachdidaktik an der Universität Duisburg-Essen
seit 10/2017
Vertretungsprofessur für germanistische Sprachdidaktik an der Universität Duisburg-Essen
seit 2015
Mentorin im Rahmen der Nachwuchsakademie „Sprachliche Bildung“ des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
seit 2014
Co-Leitung der AG Mündlichkeit im Symposion Deutschdidaktik
2015-2017
Akademische Rätin auf Zeit an der Ruhr-Universität Bochum, Institut für Germanistik
2011-2015
Postdoktorandin im DFG-Projekt „Diskursive Praktiken von Kinden in außerschulischen und schulischen Kontexten (DisKo)“ (Leitung: Prof. Dr. U. Quasthoff) an der TU Dortmund ► Abschlussbericht
2013-2014
Vertretungsprofessorin für Germanistische Linguistik und Sprachdidaktik am Institut für Germanistik der Universität Duisburg-Essen
2011-2013
Assoziiertes Postdoc-Mitglied der NRW Forschungsschule „Education and Capabilities“ an der Universität Bielefeld und der TU Dortmund
2010
Promotion zum Dr. phil mit der Arbeit „Kinder erklären: Interaktionen in Familie und Unterricht im Vergleich.“ (Betreuung: Prof. Dr. U. Quasthoff, TU Dortmund; Prof. Dr. L. Hoffmann, TU Dortmund) ► Morek, Miriam (2012). Kinder erklären. Tübingen: Stauffenburg.
2004-2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für deutsche Sprache und Literatur an der Technischen Universität Dortmund
2007
Gastdozentur am Institut für Germanistik, Staatsuniversität Rostow am Don, Russland
2004
Magister Artium (M.A.) an der Ruhr-Universität Bochum
1998-2004
Magister-Studium (Germanistische Linguistik, Anglistik, Pädagogik) an der Ruhr-Universität Bochum und der University of Birmingham (GB)