Sprachliche Integration?
Sprachliche Integration
Sprache vereint und trennt - oft sogar gleichzeitig. Forschung beschäftigt sich sowohl mit sprachlicher Gestaltung von Ein- und Ausschlüssen (etwa Gesprächsforschung oder Diskursanalyse), als auch mit den sozialen und politischen Implikationen (zum Beispiel Biographieforschung, Ethnographie, Sprachenpolitik u.v.m.).
Kommunikation ist ein individuelles – expressives aber auch identitätsstiftendes – Moment, ebenso wie ein Bedarf von Gesellschaften und Vergesellschaftung. Die Wahl der sprachlichen Mittel ergibt sich ebenso aus individuellen Vorlieben wie auch aus geteilten Vorerfahrungen, biographischem Spracherleben aber auch ideologisch geprägten Einschätzungen und Imaginationen von geteiltem Wissen oder divergierender Kompetenz. Soziolinguistisch orientiert beleuchtet der Bereich die Rolle multilingualer Kontexte für die Möglichkeiten mehrsprachigen Ausdrucks aber auch für ein potentiell gesteigertes Bewusstsein mehrsprachigen Kommunikationsbedarfs in diversen Gesellschaften.
DFG-Transferprojekt zu Herkunftssprachen bewilligt (Link)
Literatur und Links
Purkarthofer, Judith (im Druck) Spracherleben, Verständigung und Kommunikationsbedarf in multilingualen Kontexten
Befunde aus einer diversen Gesellschaft. In Mira Kadrić & Sonja Pöllabauer. Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext. Translationskultur(en) im DACH-Raum. Narr Francke Attempto.
Purkarthofer, Judith (im Druck) Lines of exclusion and possibilities of inclusion – A tale of two schools in Austria. In Latisha Mary, Andrea Young & Ann-Birte Kruger. Migration, Multilingualism and Education. Multilingual Matters.
Purkarthofer, J. (2021). "Navigating partially shared linguistic repertoires: attempts to understand centre and periphery in the scope of family language policy". Journal of Multilingual and Multicultural Development (Special Issue by Luk Van Mensel and Maartje De Meulder). https://www.tandfonline.com/eprint/75CT9VRIJGMK2E4EWCXB/full?target=10.1080/01434632.2021.1921781 (Free e-print)
Purkarthofer, Judith & Steien, Guri Bordal (2019). “Prétendre comme si on connaît pas une autre langue que le swahili”: Multilingual parents in Norway on change and continuity in their family language policies. International Journal of the Sociology of Language 255, 109-131 Link (limited access)
(OA) Purkarthofer, Judith. 2018. You Can't Tell My Story for Me! Community Media as a Means of Expression in Multilingual Local and Globalized Contexts. In: Follmer, Golo & Alec Badenoch. Transnationalizing Radio Research. Bielefeld: transcript. 59-64. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3913-1/transnationalizing-radio-research/
Obojska, Maria Antonina & Purkarthofer, Judith (2018). 'And all of a sudden, it became my rescue': language and agency in transnational families in Norway. International Journal of Multilingualism 15(3), 249- 261 . Link (limited access)
Für die Praxis:
(in Druck) “Und dann gibt es noch diese anderen Sprachen...” Beitrag in KiTa aktuell Österreich, Herbst 2020.
Bellardi, Nadia, Brigitta Busch, Jonas Hassemer, Helmut Peissl und Salvo Scifo (2018) Spaces of Inclusion: Studie des Europarates zur Rolle Freier Medien für Migrant*innen und Geflüchtete (pdf)