Herzlich willkommen!
Aktuelles
SHK gesucht (10-14h, 9 Monate ab August)! Ausschreibung hier - bei Fragen bitte melden!
Neues Buch (herausgegeben mit Mi-Cha Flubacher): Speaking Subjects in Multilingualism Research: Biographical and Speaker-centred Approaches erscheint im Juli 2022 - Vorbestellung mit 50% Rabatt möglich!
Tagungen und Konferenzen
Juhu, Panel zu Sprache & Trauma (mit Brigitta Busch) am Sociolinguistics Symposium 24 (Ghent/Belgien, Juli 2022) angenommen.
Mit Anja Pesch gibts ein Panel zu Linguistic Landscapes in der Elementarbildung (am LL13 Workshop in Hamburg, September 2022) - wir freuen uns!
Ausgewählte Konferenzbeiträge hier als Video

Medien und Sprachenpolitik
Erste Ergebnisse aus unserem Projekt zu Rassismus, Erfahrungen und Gegenstrategien in Community Medien im Rahmen DEZIM Rassismusmonitoring sind online: https://www.rassismusmonitor.de/kurzstudien/strategien-der-sichtbarkeit/
Mehr zu

Familiensprachpolitiken
Rückblick auf eine Diskussionsreihe des Nachwuchsnetzwerks des InZentIM (mit Esther Domke und Sofia Grigoriadou): Migranten- & Minderheitensprachen
DFG-Transferprojekt in Forschungsgruppe bewilligt
Zur Pressemeldung Link
Wie und warum werden welche Sprachen an Kinder weitergegeben? Und was sagen die Kinder und Enkel dazu? Publikation, Ressourcen und Links zu einem weiten Forschungsfeld:

Prof. Dr. Judith Purkarthofer
Soziolinguistik, Mehrsprachigkeitsforschung, Biographieforschung, Ethnographie, Kreative Methoden, Bildungsinstitutionen, Freie und Community Medien
Lesen Sie mehr:

Sprachliche Integration?
Sprache vereint und trennt - oft sogar gleichzeitig. Forschung beschäftigt sich sowohl mit sprachlicher Gestaltung von Ein- und Ausschlüssen (etwa Gesprächsforschung oder Diskursanalyse), als auch mit den sozialen und politischen Implikationen (zum Beispiel Biographieforschung, Ethnographie, Sprachenpolitik u.v.m.). Zum Thema:

Sprachorganisation
In mehrsprachigen Kitas und Schulen, aber auch in Radiostationen, Vereinen und Unternehmen spielt die Organisation von verschiedenen Sprachen eine wichtige Rolle: welche Sprachen sind wo vertreten? Was ist rechtlich geregelt, was explizit festgelegt und was ergibt sich aus dem Gebrauch? Mehr zu

Sprachenrechte
Sprachenrechte sichern die Teilhabe von Menschen am öffentlichen Leben und schützen vor Diskriminierung, sie stellen die freie Wahl der Sprache in der Familie sicher und sorgen dafür, dass Kinder und Erwachsene Unterstützung beim Lernen neuer Sprachen erhalten. Lesen Sie mehr zu