Bücher

Brückenschläge. Deutsch-russische Germanistiken im Dialog. Hg. mit Wolfgang Imo, Ljudmila Kornilova und Larisa Kulpina. Winter: Heidelberg 2019.

Lose Leute. Figuren, Schauplätze und Künste des Vaganten in der Frühen Neuzeit. Hg. mit Julia Amslinger und Franz Fromholzer. Fink: Paderborn 2018.

Der Vers im Drama. Studien zur Theorie und Verwendung im deutschsprachigen Sprechtheater des 20. und 21. Jahrhunderts. Fink: Paderborn 2018.

Wiederholen/Wiederholung. Hg. mit Rolf Parr, Bernd Bastert und Carla Dauven-von Knippenberg. Synchron: Heidelberg 2015.

Griechische Mythen der Kunst. Erzählungen. Hg. v. Jörg Wesche. Universitätsverlag Rhein-Ruhr: Duisburg 2013.

Fragen an die Sphinx. Kulturhermeneutik einer Chimäre zwischen Mythos und Wissenschaft. Hg. mit Bernadette Malinowski und Doren Wohlleben. Winter: Heidelberg 2011.

Schreiben am Schnittpunkt. Poesie und Wissen bei Durs Grünbein. Hg. mit Kai Bremer und Fabian Lampart. Rombach: Freiburg i. Br. 2007 (= Reihe Litterae 154).

Literarische Diversität. Abweichungen, Lizenzen und Spielräume in der deutschen Poesie und Poetik der Barockzeit. Niemeyer: Tübingen 2004 (= Studien zur deutschen Literatur 173).

Kulturelle Orientierung um 1700. Traditionen, Programme, konzeptionelle Vielfalt. Hg. mit Sylvia Heudecker und Dirk Niefanger. Niemeyer: Tübingen 2004 (= Frühe Neuzeit 93).

Texte zu modernen Mythentheorien. Hg. mit Wilfried Barner und Anke Detken. Reclam: Stuttgart 2003.

Laufende Herausgeberschaften

Facherausgeber der digitalen Version der Enzyklopädie der Neuzeit für den Bereich Gebiets »Künste/Literatur«

Mitherausgeber der Essener Schriften zur Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaft (ESS-Kultur)

Vorstandsmitglied der Grimmelshausen-Gesellschaft

Vertreter des Deutschen Germanistenverbandes für die Universität Duisburg-Essen

Mitglied der Internationalen Andreas Gryphius-Gesellschaft

Zeitschriften- und Buchbeiträge

Klajs Klangkunst (zus. mit Julia Amslinger). In: Dirk Niefanger, Werner Wilhelm Schnabel (Hg.): Johann Klaj. Akteur-Werk-Umfeld. De Gruyter: Berlin/Boston 2020, S. 647-657.

Hergestellte Aphoristik. Über Exklusivität im Gattungsdenken und Lichtenberg in russischer Übersetzung (zus. mit Sergej J. Ščerbina). In: Wolfgang Imo, Ljudmila Kornilova, Larisa Kulpina und Jörg Wesche (Hg.): Brückenschläge. Deutsch-russische Germanistiken im Dialog. Winter: Heidelberg 2019, S. 73-91.

Echo als Reflexionsfigur des Widerrufs. In: Annette Gerock-Reiter, Stefanie Gropper, Jörg Robert, Anja Wolkenhauer (Hg.). Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne. Winter: Heidelberg 2019, S. 487-500.

Zur Abseitsposition barocker Geschichtsfiktion bei Wolf von Niebelschütz. In: Heinz Eickmans, Werner Jung (Hg.): Im Abseits der Gruppe ʽ47. Albert Vigoleis Thelen und andere ‚Unzeitgemäße‘ im Literaturbetrieb der 1950er und 60er Jahre. Universitätsverlag Rhein-Ruhr: Duisburg 2019, S. 99-109.

Discursus als schweifende Form. Enzyklopädische und vagierende Textualität in frühneuzeitlichen Stadtschreibungen (Fausts Nürnberg und Zesens Amsterdam). In: Johannes Mathias Herweg, Klaus Kipf, Dirk Werle (Hg.): Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik (1400-1700). Harrassowitz Verlag: Wiesbaden 2019, S. 273-286.

Hortusskopie. Schauplatz Kleingarten in Klings geschrebertes idyll. In: Frieder von Ammon, Rüdiger Zymner (Hg.): Gedichte von Thomas Kling. Interpretationen. Mentis-Verlag (Brill-Gruppe): Paderborn 2019, S. 49-60.

Living and Playing History – Wallenstein in der populären Event- und Medienkultur. In: Birgit Emich, Dirk Niefanger, Georg Seiderer (Hg.): Wallenstein. Mensch - Mythos - Memoria. Duncker & Humblot: Berlin 2018, S. 459-471.

Barocke Lautstärke. Oder: Wie Ausdrucksdynamik, Versakustik und deutsch-niederländischer Kulturtransfer zusammenhängen. In: Ute K. Boonen (Hg.): Zwischen Sprachen en culturen. Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen Sprachgebiet. Waxmann: Münster/New York 2018, S. 241-251.

Verse Games. Meter and Interactional German in the Baroque Plays of Andreas Gryphius. In: Mayfield, D.S. (Hg.): Rhetoric and Drama. De Gruyter: Berlin/Boston 2017, S. 135-150.

Trügerische Antikenübersetzung. Poetologisches Translationsverständnis bei Martin Opitz und humanistische Autorisierung im Lob des Feldtlebens (1623). In: Klaus Kipf, Jörg Robert, Regina Toepfer (Hg.): Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450-1620). De Gruyter: Berlin/Boston 2017, S. 409-426.

Laokoons Schlange. In: Jörg Robert (Hg.): Intermedialität in der Frühen Neuzeit. Formen, Funktionen, Konzepte. Berlin, Boston: De Gruyter 2017, S. 306-321.

Geflügelte Worte. Der Klang des Literaturvogels als Anregung für den fächerverbindenden Unterricht. In: Dieter Wrobel, Tilman von Brand, Markus Engelns (Hrsg.): Gestaltungraum Deutschunterricht. Schneider Verlag Hohengehren GmbH: Baltmannsweiler 2017, S. 173-187.

Buß-Exzesse bei Grimmelshausen und die frühneuzeitliche Verrechtlichung des Gewissens (mit Franz Fromholzer). In: Simpliciana XXXVIII (2016), S. 225-238.

Der Widerruf als Kippfigur der Wiederholung. In: Georg Mein, Thomas Ernst (Hg.): Literatur als Interdiskurs. Fink: Paderborn 2016, S. 41-52.

Fruchtbringende Spannungstöne. Dichtung und Universität in der Frühen Neuzeit. In: Alexandra Pontzen, Markus Steinmayr (Hg.): Literaturkritik.de (7/2016), Schwerpunkt: Universität und Literatur (http://literaturkritik.de/id/22223).

»... ein Mensch ist des anderen Krankheit.« Pathographie und Geschichtsreflexion in Heyms Dichterroman Collin (1979). In: Bernadette Malinowski (Hg.): Der Jahrhundertzeuge. Geschichtsschreibung und Geschichtsentwürfe im Werk von Stefan Heym. Königshausen & Neumann: Würzburg 2016, S. 65-79.

Floriographie bei Rist. In: Johann Anselm Steiger, Bernhard Jahn (Hg.): Johann Rist (1607-1677). Profil und Netzwerke eines Pastors, Dichters und Komponisten der Barockzeit. De Gruyter: Berlin, New York 2015, S. 655-672.

Wiederhólung: und Verstheorie. In: Wiederholen/Wiederholung. Hg. mit Rolf Parr, Bernd Bastert und Carla Dauven-von Knippenberg. Synchron: Heidelberg 2015, S. 57-70.

Glücksschmied und Schiffbruch. Reflexionen des Scheiterns zwischen Heinrich v. Kleist, Johann Gottfried Herder, Eberhard Werner Happel und Adam Olearius. In: Stefan Brakensiek, Claudia Claridge (Hg.): Fiasko. Scheitern in der Frühen Neuzeit. Transcript: Bielefeld, S.197-216.

»So erschrecklich du bist, sind schrecklicher sind deine Folgen«. Ansätze zur Inventur einer Nachkriegsliteratur im 18. Jahrhundert. Zu Johann Wilhelm v. Archenholz und Jakob Michael Reinhold Lenz (gemeinsam mit Franz Fromholzer). In: Stefanie Stockhorst (Hg.): Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert. Wehrhahn Verlag: Hannover (erscheint voraussichtlich 2014).

Ungastliches Medium. Wie George Lillo und Karl Philipp Moritz das Theater auf die Probe stellen. In: Sigrid Nieberle et al. (Hg.): Dramen-Wirtschaft. Deutsch-englische Intertexte im 18. Jahrhundert. De Gruyter: Berlin, New York 2014, S. 69-88.

»Ins Unendliche geschrieben«. Grimmelshausen-Ausstellung an der Universität Duisburg-Essen. In: Simpliciana 35 (2013), S. 437-438.

Synchrones Lesen. Mathematik und Dichtung bei Michael Wüstefeld und Daniel Kehlmann (gemeinsam mit Bernadette Malinowski). In: Leonard Herrmann, Silke Horstkotte (Hg.): Poetiken der Gegenwart. De Gruyter: Berlin, New York 2013, S. 139-154.

»Unselig Mittel-Ding von Engeln und von Vieh!« Mensch und Tier in der Lyrik der Frühaufklärung. In: Zeitschrift für Germanistik XXIII (1/2013), S. 35-46.

»Als er ein Bestia vor war auf Erden.« Grimmelshausens Tiere zwischen Mensch und Kultur. In: Simpliciana 34 (2012), S. 91-104.

Attrappe Europa. Bechers Gedichtsammlung An Europa (1916) und der Erste Weltkrieg. In: Franciszek Grucza et al. (Hg.): Akten zum XII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik in Warschau 2012.

»Ich bin nicht itzo ich.« Flemings Psalmenübersetzung im Kontext der frühneuzeitlichen Bußpraxis. In: Stefanie Arend, Claudius Sittig (Hg.): Was ein Poete kan! Studien zum Werk von Paul Fleming 1609-1640. De Gruyter: Berlin, New York 2012 (= Frühe Neuzeit 168), S. 141-158 (gemeinsam mit Franz Fromholzer).

Regeln für den Traum. Literarische Empirie des Sonderbaren in spätbarocker Sachprosa am Beispiel von Johann Christoph Männlings Traum-Tempel (1714). In: Thomas Althaus, Nikola Kaminski (Hg.): Spielregeln barocker Prosa. Historische Konzepte und theoriefähige Texturen 'ungebundener Rede' in der Literatur des 17. Jahrhunderts. Peter Lang: Bern u.a. 2012, S. 333-353.

Spannungstheorien. Kultur- und literaturwissenschaftliche Perspektiven am Beispiel von Schillers Wilhelm Tell (1804). In: Butzer, Günter, Hubert Zapf (Hg.): Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven. Bd. 4. Francke: Tübingen, Basel 2011, S. 185-200.

Zur kulturhermeneutischen Disposition des Sphinx-Mythos. Einleitende Überlegungen (mit Bernadette Malinowski und Doren Wohlleben). In: Fragen an die Sphinx. Kulturhermeneutik einer Chimäre zwischen Mythos und Wissenschaft. Hg. mit Bernadette Malinowski und Doren Wohlleben. Winter: Heidelberg 2011, S. 7-22.

Am Ohr der Staatsmacht. Über das (Ab-)Hören in Florian Henckel von Donnersmarcks Das Leben der Anderen und Erich Loests Stasi-Dokumentationen. In: Carsten Gansel, Joachim Jacob (Hg.): Tangenten oder »Die Geschichte dampft noch« (Erich Loest) – Deutsche Literatur 1950 bis 1989 und 1989 bis 2009. Steidl: Göttingen 2011, S. 247-259.

Zur Ökologie literarischer Diversität. In: Zapf, Hubert (Hg.): Kulturökologie und Literatur. Beiträge zu einem transdisziplinären Paradigma der Literaturwissenschaft. Winter: Heidelberg 2008, S. 45-57.

Feinsinn. Antinomie des Geschmacks zwischen Physiologie und Poetik. In: Geppert, Hans Vilmar, Hubert Zapf (Hg.): Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven. Bd. 3. Francke: Tübingen, Basel 2007, S. 125-147.

Grimmelshausen und die Mythologie. In: Text und Kritik VI (2008). Sonderband ›Grimmelshausen‹, S. 69-79.

Poesie und Wissen bei Durs Grünbein. Einführende Überlegungen (mit Kai Bremer und Fabian Lampart). In: Schreiben am Schnittpunkt. Poesie und Wissen bei Durs Grünbein. Hg. mit Kai Bremer und Fabian Lampart. Rombach: Freiburg i. Br. 2007 (= Reihe Litterae 154), S. 7-16.

Biotopoi. Tiergarten, Müllberg und Tiefsee als literarisierte Orte regressiver Evolution. In: Schreiben am Schnittpunkt. Poesie und Wissen bei Durs Grünbein. Hg. mit Kai Bremer und Fabian Lampart. Rombach: Freiburg i. Br. 2007 (= Reihe Litterae 154), S. 213-239.

Unsichtbares Lesen. Narrative Selbstreflexion in Grimmelshausens Vogel-Nest. In: Simpliciana XXVIII (2006), S. 69-82.

Die Masken des Skandalösen. Verstellung und Enthüllung als provokative Strukturprinzipien in Lessings Problemkomödie Die Juden. In: Stenzel, Jürgen, Roman Lach (Hg.): Lessings Skandale. Niemeyer: Tübingen 2005 (= Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung 29), S. 145-160.

Die Leibhaftigkeit der Gespenster. Theatergeists Rollenspiel bei Gryphius und Der Höllische Proteus Erasmus Franciscis. In: Wolfenbütteler Barocknachrichten 32 (2005) 1/2, S. 69-90.

Einführung (zus. mit Sylvia Heudecker und Dirk Niefanger). In: Kulturelle Orientierung um 1700. Traditionen, Programme, konzeptionelle Vielfalt. Hg. mit Sylvia Heudecker und Dirk Niefanger. Niemeyer: Tübingen 2004 (= Frühe Neuzeit 73), S. 1-7.

Spuren der Vielfalt. Spätbarocke Poetiken als Orientierungsbücher. In: Kulturelle Orientierung um 1700. Traditionen, Programme, konzeptionelle Vielfalt. Hg. mit Sylvia Heudecker und Dirk Niefanger. Niemeyer: Tübingen 2004 (= Frühe Neuzeit 73), S. 143-164.

Mythos und Mythentheorie (zus. mit Wilfried Barner und Anke Detken). In: Texte zu modernen Mythentheorien. Hg. mit Wilfried Barner und Anke Detken. Reclam: Stuttgart 2003, S. 8-19.

Einführung zu Odo Marquard: Lob des Polytheismus. Über Monomythie und Polymythie. In: Texte zu modernen Mythentheorien. Hg. mit Wilfried Barner und Anke Detken. Reclam: Stuttgart 2003, S. 219-221.

Einführung zu Kurt Hübner: Die nicht endende Geschichte des Mythischen. In: Texte zu modernen Mythentheorien. Hg. mit Wilfried Barner und Anke Detken. Reclam: Stuttgart 2003, S. 248-250.

›Proteo Mutabilior‹. Literarische Diversität und die Selbstzerstörung der deutschen Barockpoetik. In: Leben braucht Vielfalt – Biodiversität (= Georgia Augusta 1/2002), S. 127-130.

Kulturelle Orientierung um 1700. Programmatische und traditionale Vielfalt (Tagungsbericht zus. mit Sylvia Heudecker). In: Wolfenbütteler Bibliotheksinformationen 25 (2000) 3-4, S. 74-76.

Handbuchartikel

ANGENOMMEN:

Westwärts 1 & 2. (zus. mit Markus Fauser). In: Markus Fauser, Dirk Niefanger, Sibylle Schönborn (Hg.): Brinkmann Handbuch. Metzler: Stuttgart, Weimar (vorauss. 2019).

VERÖFFENTLICHT:

Glaube und Wissen. In: Carsten Rohde, Thorsten Valk und Mathias Mayer (Hg.): Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien. Metzler: Stuttgart, Weimar 2018, S. 98-104.

Parallele Lektüre. In: Alexander Honold, Rolf Parr (Hg.): Lesen (= Grundthemen der Literaturwissenschaft 4). De Gruyter: Berlin, Boston 2018, S. 323-334.

Zeitgenössische Rezeption. In: Nicola Kaminski, Robert Schütze (Hg.): Gryphius-Handbuch. De Gruyter: Berlin, New York 2016, S. 767-778.

Omeis, Magnus Daniel (Praeses), Marperger, Bernhard Walther (Respondent): Dissertatio poetico-moralis de licentia poetica. Altdorf 1700. In: Hanspeter Marti, Reimund Sdzuj, Robert Seidel (Hg.): Rhetorik, Poetik und Ästhetik im Bildungssystem des Alten Reiches. Wissenschaftshistorische Erschließung ausgewählter Dissertationen von Universitäten und Gymnasien 1500-1800. Böhlau: Köln (vorauss. 2016).

Stilistik. In: Rüdiger Zymner (Hg.): Handbuch Literarische Rhetorik. De Gruyter: Berlin, New York (vorauss. 2015).

Artikel

›Funktion/pragmatische Kontexte als Bestimmungskriterium‹,
›Mündlichkeit/Schriftlichkeit als Bestimmungskriterium‹,
›Selbständigkeit als Bestimmungskriterium‹,
›Textualität als Bestimmungskriterium‹,
›Umfang als Bestimmungskriterium‹,
In: Rüdiger Zymner (Hg.): Handbuch Gattungstheorie. Metzler: Stuttgart, Weimar 2010.

Petrarkismus. In: Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. Hg. von Herbert Jaumann. De Gruyter: Berlin, New York 2010, S. 55-84.

Rhetorisch-stilistische Eigenschaften des Dramas der Gegenwart. In: Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. Hg. von Ulla Fix, Andreas Gardt und Joachim Knape. Bd. 2. De Gruyter: Berlin, New York 2009 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 31,2), S. 2100-2112.

Rhetorik und Stilistik der deutschsprachigen Länder in der Zeit des Barock (zus. mit Sylvia Heudecker). In: Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. Hg. von Ulla Fix, Andreas Gardt und Joachim Knape. Bd. 1. De Gruyter: Berlin, New York 2009 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 31,1), S. 97-112.

Sexualität. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding. Bd. 8. Niemeyer: Tübingen 2007, Sp. 886-901.

Lexikonartikel

ANGENOMMEN:

August Buchner. In: Stefanie Arend et al. (Hg.): Verfasserlexikon des 17. Jahrhunderts (vorauss. 2019).

VERÖFFENTLICHT:

Metrik, Prosodie, Verslehre (zus. mit Julia Amslinger). In: Joachim Jacob, Johannes Süßmann (Hg.): Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (= Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Supplemente 13). De Gruyter: Stuttgart, Weimar (vorauss. 2018).

Grimmelshausen. In: Eric Ziolkowski (Ed.): Encyclopedia of the Bible and Its Reception. De Gruyter: Berlin, Boston 2015.

Artikel
›Vers‹,
›Ohr‹ (zus. mit Sylvia Heudecker)
In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hg. von Günter Butzer und Joachim Jacob.
Metzler: Stuttgart, Weimar 22012.

Artikel
›Aptum‹,
›Argutia‹,
›Barock‹,
›Dichterische Freiheit‹,
›Galante Dichtung‹,
›Ornatus‹,
›Schlesische Dichterschule‹.
In: Metzler Literatur Lexikon. Neu bearbeitet von Dieter Burdorf und Christoph Fasbender. Metzler: Stuttgart, Weimar 2007.

Artikel ›Verserzählung‹. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Hg. von Friedrich Jaeger im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern. Metzler: Stuttgart 2011.

Artikel ›Fiktionalität‹. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Hg. von Friedrich Jaeger im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern. Bd. 3. Metzler: Stuttgart 2006.

Artikel

›August Bohtz‹,
›Kurt May‹,
›Hans Neumann‹,
›Kurt Schreinert‹
(zus. mit Jürn Gottschalk). In: Internationales Germanistenlexikon 1800–1950. Hg. von der Deutschen Schillergesellschaft. De Gruyter: Berlin, New York 2004.

Ausgewählte Rezensionen (veröffentlicht oder angenommen)

Kröll, David: Zwischen den Wundern Gottes und den Abenteuern der Welt. Narrationen und Fremdheit und des Reisens in der Lyrik von Oswald von Wolkenstein und Paul Fleming. De Gruyter: Berlin, New York 2018. In: Germanistik 2018, Band 59, Heft 1-2.

Nicolas Detering: Krise und Kontinent. Die Entstehung der deutschen Europa-Literatur in der Frühen Neuzeit. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag 2017. In: Simpliciana 2017, S. 420-424.

Frank Grunert, Friedrich Vollhardt (Hg.): Historia literaria. Neuordnungen des Wissens im 17. und 18. Jahrhundert. Akademie Verlag: Berlin 2007. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 129 (2010/2), S. 291-293.

Olaf Breidbach. Goethes Metamorphosenlehre. Fink: München 2006. In: Goethe Jahrbuch 123 (2006), S. 282-284.

Annette und Linda Simonis (Hg.): Mythen in Kunst und Literatur. Tradition und kulturelle Repräsentation. Böhlau: Köln, Weimar, Wien 2004. In: Das 18. Jahrhundert 30 (1/2006), S. 127-129.

Glückssucher. Über biologische Grundlagen der Kultur und die Evolution des Schönen. Buchbesprechung von Karl Eibl: Animal Poeta. Bausteine der biologischen Kultur- und Literaturtheorie. Mentis: Paderborn 2004 (= Poetogenesis Studien zur empirischen Anthropologie der Literatur 1). In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur – online (eingestellt im August 2005; 12 S.).

Poetik im Widerspruch: literarische Abweichungsphänomene aus neuer Sicht. Buchbesprechung von Andreas Härter: Digressionen. Studien zum Verhältnis von Ordnung und Abweichung in Rhetorik und Poetik: Quintilian – Opitz – Gottsched – Friedrich Schlegel. Fink: München 2000 (= Figuren 8). In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur – online (eingestellt im September 2001; 7 S.).