Bachelor Lehramt Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften
Auf einen Blick
-
Wissenschaftliches Studium der vier Bezugsdisziplinen Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften und Fachdidaktik
-
Wahl einer Lehramtsoption: Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (Abschluss: Lehramt Wirtschaft-Politik) oder Gymnasien und Gesamtschulen (Abschluss: Lehramt Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften)
-
Berufsqualifizierender Studienabschluss Bachelor of Arts (B. A.) befähigt zum Berufseinstieg im Bereich außerschulischer politisch-sozialwissenschaftlicher Bildung und zum Masterstudium Lehramt Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften (M. Ed. = Voraussetzung für den Einstieg in den Schuldienst)
-
Studienort: Campus Essen
-
Studienbeginn: Wintersemester
-
Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
-
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: Hochschulreife und erfolgreiche Bewerbung auf einen Studienplatz (Orts-NC)
Interesse am Studium? Dann werfen Sie doch einmal einen Blick auf unsere Studieninhalte und Studienpläne, nutzen Sie unser Wiki Lehramt Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften oder wenden sich an unsere Fachstudienberatung.
Dokumente für das Studium
Ordnung muss sein ... Prüfungsordnungen
Die Gemeinsamen Prüfungsordnungen regeln Grundlegendes für alle Bachelorstudiengänge mit Abschluss Lehramt an der Universität Duisburg-Essen.
- Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
- Lehramtsoption Gymnasien und Gesamtschulen
Unsere Fachprüfungsordnungen legen Details für Studium und Prüfungen im Lehramt Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften fest.
Beginnend mit dem Sommersemester 2022:
- Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
- Lehramtsoption Gymnasien und Gesamtschulen
Auslaufend bis zum 31.03.2024:
- Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
- Lehramtsoption Gymnasien und Gesamtschulen
Ergänzende Informationen:
Unsere Lehramtsstudiengänge im Detail ... Modulhandbücher
Die Modulhandbücher legen die Kompetenzziele unserer Studienmodule fest, geben Einblick in die Studieninhalte und listen ausgewählte Studienliteratur auf.
Auf den ersten Seiten in den Modulhandbüchern finden Sie außerdem alle Module übersichtlich aufgeführt in Form von Studienplänen.
Beginnend mit dem Sommersemester 2022:
- Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
- Lehramtsoption Gymnasien und Gesamtschulen
Auslaufend bis zum 31.03.2024:
Der Schritt in die Praxis ... Berufsfeldpraktikum
Das Berufsfeldpraktikum ist obligatorischer Bestandteil aller Bachelor-Lehramtsstudienänge. Das vorbereitende Seminar und die anschließende Praxisphase soll Ihnen konkrete berufliche Perspektiven außerhalb des Schuldienstes aufzeigen und damit einen "Blick über den Tellerrand" ermöglichen.
Beratung
Persönliche Beratung bei individuellen Anliegen ... Studienberatung
Das Studiengangsbüro Lehramt Sozialwissenschaften beantwortet Ihnen gerne persönlich oder per E-Mail spezifische Fragen zum Studium und unterstützt Sie bei individuellen Anliegen.
Haben Sie eine allgemeine Frage zum Studium Lehramt Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften? Dann schauen Sie bitte zunächst in unserem Wiki Wirtschaft-Politik/Lehramt Sozialwissenschaften nach - mit großer Wahrscheinlichkeit finden Sie bereits dort eine Antwort.
Die erste Adresse bei allen allgemeinen Fragen zum Studium ... Wiki Lehramt Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften
"Berufsfeldpraktikum, Modulhandbuch, ECTS... wie bitte?"
Ob Sie nun Schüler*in oder Erstsemester-Student*in sind oder sich bereits im fortgeschrittenen Studium befinden - unser Wiki Lehramt Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften erklärt Ihnen das Studium einfach und verständlich von A bis Z.