Institut für Soziologie

Neue Masterstudiengänge ab dem WiSe 21/22
Zum Wintersemester 21/22 startet das Institut für Soziologie mit einem neuen Masterstudiengangsportfolio durch. Die Studiengänge werden aktuell hochschulintern zertifiziert. Informationen zu den einzelnen Studiengängen finden Sie hier.

Coronavirus - Aktuelles
► Aktuell gibt es keinen Publikumsverkehr am Institut für Soziologie, der Betrieb wird aber via Mail und Telefon so gut es geht aufrechterhalten.
► Generelle und umfangreiche Infos finden Sie unter https://www.uni-due.de/de/covid-19/
► Weitere Hinweise für Studierende finden sich unter https://www.uni-due.de/soziologie/pruefungen.php
Aktuelles aus dem Institut für Soziologie

Datenreport 2021 mit Kapitel zum Klimabewusstsein erschienen
Der Datenreport gibt regelmäßig einen umfassenden Überblick über die Lebensbedingungen der Menschen in Deutschland. In der aktuellen Ausgabe werden erstmalig auch Einstellungen zum Klimawandel und zum Klimaschutz thematisiert.

Special Issue Soziologische Revue erschienen
Wir freuen uns Ihnen/ Euch heute mitteilen zu können, dass das Special Issue der Soziologischen Revue "Soziologie - Sociology in the German-speaking World" am Wochenende erschienen ist.

Zur Geschlechter-differenzierung weiblicher Offiziere
Weibliche Offiziere stellen als Soldatin und als Führungskraft eine Abweichung der noch immer geltenden männlichen Norm in militärischen Organisationen dar. Judith Hendricks vom Institut für Soziologie thematisiert in ihrem Beitrag in den AIS-Studien die Geschlechterdifferenzierung weiblicher Offiziere.

Soziologisches Kolloquium WS 2020/2021
Das Soziologische Kolloquim startet im Wintersemester 2020/2021.
Start ist der 18.11.2020.
Forschung am IfS:
Anwendungen qualitativer Methoden*

Neuer Master ab WiSe 2020/21
Der *MA Theorie des Sozialen* vermittelt ein integratives, Soziologie und Philosophie zusammenführendes Verständnis von Phänomenen, die zentral zur sozialen Lebensform menschlicher Personen gehören. Wichtige Gegenstände des Studiums sind entsprechend Empathie, geteilte und kollektive Intentionalität, soziale Normen und Institutionen, globale Dimensionen menschlicher Interaktion und transnationale Akteure.