Studienangebot
Kurz und knapp
Beschreibung
Die Soziologie beschäftigt sich mit den Grundlagen, Erscheinungsformen und Entwicklungen des menschlichen Zusammenlebens. Sie befasst sich mit der Struktur sozialer Gebilde sowie ihrer Entstehung, Veränderung und ihren gegenseitigen Wechselwirkungen. Die Vorgehensweise ist dabei sowohl empirisch durch möglichst genaue, weitgehend quantitative Erforschung konkreter Gegebenheiten als auch systematisch mit dem Ziel einer verhältnismäßig allgemeinen und allgemein gültigen Formulierung von Erkenntnissen und sozialphilosophischen Theorien. Als eigenständige Wissenschaft steht sie mit anderen Disziplinen, wie z.B. der Wirtschaftswissenschaft, der Politikwissenschaft, der Philosophie, der Psychologie und der Pädagogik in enger Beziehung und Wechselwirkung.
Studienverlauf
Studienverlauf und Modul-Inhalte
Übersicht über die Module:
Modul 1: Einführung in die Sozialwissenschaften
Modul 2: Statistik und Methoden
Modul 3: Sozialstruktur, Sozialordnung und politisches System Deutschlands
Modul 4: Vertiefende Methodenausbildung (Interpretative Soziologie & qualitative Methoden, Computerunterstützte Datenanalyse)
Modul 5: Soziologische Theorien
Modul 6: Sozialstrukturanalyse und soziale Ungleichheit
Modul 7: Spezielle Soziologie (Wahlpflichtbereich)
Modul 8: Soziologinnen und Soziologen in der beruflichen Praxis (Pflichtpraktikum)
Modul 9: Allgemeine Soziologie
Modul 10: Duisburg-Essener Profil der Soziologie
Modul 11: Spezialisierung im Rahmen des Duisburg-Essener Profils der Soziologie
Ergänzungsmodul 1: Sprach- und weitere Schlüsselqualifikationen
Ergänzungsmodul 2: Einführung in das Studium und die Arbeitstrechniken der Soziologie
Ergänzungsmodul 3: Studium liberale
Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium
Studienplan
Das Studium des Studiengangs BA Soziologie umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern, die ein sechswöchiges Pflichtpraktikum sowie das Schreiben der Bachelor-Arbeit einschließt.
Neben Praktikum und Bachelor-Arbeit ist das Studium in 13 Module gegliedert, davon drei Ergänzungsmodule. Alle Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten. Dennoch sind gute Kenntnisse englischer Sprache zu empfehlen, da ein Teil der Literatur in englischer Sprache verfasst ist. Aufgrund der methodischen Schwerpunktsetzung des Studiengangs sind gute mathematische Kenntnisse empfehlenswert.
Die Studierenden erlernen im ersten Studienjahr, das gemeinsam mit dem Institut für Politikwissenschaft durchgeführt wird, die Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten.
Im zweiten Studienjahr steht die Vermittlung von vertieften Kenntnissen im Bereich der soziologischen Theorie und der vergleichenden Sozialstrukturanalyse im Mittelpunkt. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den praktischen Erfahrungen bei der computerunterstützten Analyse des Datenangebots der international vergleichenden empirischen Sozial- und Wirtschaftsforschung sowie der amtlichen Statistik.
Zugleich wird im zweiten Studienjahr Wert auf weitere berufsqualifizierende Schlüsselqualifikationen gelegt. Im Rahmen eines sechswöchigen Pflichtpraktikums lernen die Studierenden bereits ein mögliches Berufsfeld kennen.
Ausführliche Informationen zu den Lehrveranstaltungen selbst sowie einen Studienverlaufsplan finden Sie im Modulhandbuch und auf der Studiengangsseite des Institutes: www.uni-due.de/soziologie/ba_studiengang.php
Inhaltliche Spezialisierungen, für die Sie sich insbesondere im dritten Studienjahr in verschiedenen Wahlpflichtmodulen entscheiden, können Sie im konsekutiven Master-Programm Soziologie mit einem der Schwerpunkte Arbeit, Beruf, Organisation, Advanced Research Methods, Gesellschaftsvergleich oder Allgemeine Soziologie vertiefen.
Aktuelle Informationen zum Studium finden Sie auch auf der Webseite www.uni-due.de/soziologie/ba_studiengang.php
Prüfungen/ECTS-Credits
Das Bachelor-Studium umfasst insgesamt 180 Credits, davon 165 Credits (ECTS) in Form von studienbegleitenden Prüfungen und die Bachelor-Arbeit mit 12 Credits sowie das Kolloquium mit 3 Credits.
Infomaterial
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Studiengangs:
www.uni-due.de/soziologie/ba_studiengang.php
Siebte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Duisburg-Essen vom 02. Dezember 2021: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/zentralverwaltung/verkuendungsblatt_2021/veranz_2021_165.pdf
Zugang zum Studium
Zugangsvoraussetzungen
-
Allgemeine Hochschulreife
-
fachgebundene Hochschulreife (nicht die Fachhochschulreife!) oder
-
ein als gleichwertig anerkannter Bildungsnachweis
Zugang hat auch, wer sich in der beruflichen Bildung qualifiziert hat. Näheres regelt die Ordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte an der Universität Duisburg-Essen (Infos hier).
Zulassung
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Sie können sich innerhalb der Einschreibungsfrist online einschreiben.
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern reichen ihre Bewerbung bei uni-assist (dortige Bewerbungsfrist beachten) ein. Dies gilt für alle deutschsprachigen Bachelor-Studiengänge und umfasst Anträge zur Zulassung zum Fachstudium, zur DSH-Direktzulassung sowie zum studienvorbereitenden Deutschkurs. Weitere Informationen zur Bewerbung für Studieninteressierte aus EU sowie Nicht-EU-Ländern entnehmen Sie bitte den Seiten des International Office.
Sprachkenntnisse
Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.
- Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
- Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.
Es ist kein Nachweis von weiteren Sprachkenntnissen erforderlich, Englisch ist jedoch empfehlenswert.
Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Praktika
Alle Studierenden des BA Soziologie müssen laut Prüfungsordnung im zweiten Studienjahr, d.h. entweder nach dem 3. oder nach dem 4. Semester, ein berufsfeldbezogenes Praktikum absolvieren. Die Praktikumsrichtlinien erläutern in Ergänzung zur Prüfungsordnung das Verfahren und beschreiben die Inhalte des Praktikums sowie dessen Vor- und Nachbereitung. Die Praktika können im In- und Ausland absolviert werden. Die Berufsfeldbezogenheit muss vorab mit dem Praktikumsbüro geklärt werden. Die Studierenden sind angehalten, sich selbst um einen Praktikumsplatz zu bemühen.
Praktikumsbüro:
Katrin Rinaldi, Dipl.-Soz.-Wiss.
Campus Duisburg
Institut für Soziologie
Raum LK 080
Tel: (0203) 379-2395
Mail: katrin.rinaldi@uni-due.de
Beschreibung
Alle Studierenden des BA Soziologie müssen laut Prüfungsordnung im zweiten Studienjahr, d.h. entweder nach dem 3. oder nach dem 4. Semester, ein berufsfeldbezogenes Praktikum absolvieren. Die Praktikumsrichtlinien erläutern in Ergänzung zur Prüfungsordnung das Verfahren und beschreiben die Inhalte des Praktikums sowie dessen Vor- und Nachbereitung.
Zur Erfüllung des Moduls 13 - Soziologinnen und Soziologen in der beruflichen Praxis - sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Blockseminar: Verbindliche Anmeldung und Besuch des vorbereitenden Blockseminars.
- Vorbereitung: Absprache des geplanten Praktikums während der Sprechstunde im Semester, das der Aufnahme des Praktikums vorausgeht. Übersichtsdokument einreichen, Praktikum genehmigen lassen (s.u.)
- Pflichtpraktikum: Durchführung eines mindestens sechswöchigen Praktikums im Umfang von 220 Zeitstunden
- Praktikumsbericht: Verfassung eines eigenständigen Praktikumsberichts innerhalb von vier Wochen nach Beginn der dem Praktikum folgenden Vorlesungszeit
Alle Informationen zum Praktikum sowie die Richtlinien finden sich auf der Seite des Studiengangs:
http://www.uni-due.de/soziologie/ba_praktikum.php
Pflichtpraktika
Ja
Praktikumsdauer
Mindestens 6 Wochen.
Nachweisfrist
Verfassung eines eigenständigen Praktikumsberichts innerhalb von vier Wochen nach Beginn der dem Praktikum folgenden Vorlesungszeit.
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Für Soziolog*innen gibt es kein eng definiertes und eindeutig abgegrenztes Aufgabengebiet, und dementsprechend breit ist die Streuung der Einsatzfelder. Soziolog*innen arbeiten zum Beispiel in folgenden Tätigkeitsbereichen:
-
bei kommerziellen Markt- und Meinungsforschungsinstituten, Multimedia- und Werbeagenturen
- in der Forschung an Hochschulen und staatlichen Forschungseinrichtungen
-
in Lehre und Unterricht, z. B. in Einrichtungen der Erwachsenenbildung und an (Hoch-)Schulen
-
in der öffentlichen Verwaltung, bei Bundes- und Länderministerien, im Gesundheitswesen
-
in großen Unternehmen z. B. in den Bereichen Personalwesen, Aus- und Weiterbildung, Statistik und Marktforschung, Öffentlichkeitsarbeit
-
bei Verbänden und Organisationen des Wirtschafts- und Arbeitslebens, in politischen Parteien, bei kirchlichen Einrichtungen und Hilfsorganisationen
-
im Medienbereich bei Hörfunk- und Fernsehanstalten und bei Verlagen
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende
Beratung am Campus Duisburg
Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg
Beratung am Campus Essen
Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen
Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.
Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen
Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online
Wir bieten Ihnen montags (17 – 18:30 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.
Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.
Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss.
Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.
Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:
Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.
Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.
Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.
Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung
Fakultät
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften am Campus Duisburg
[Seite der Fakultät]
Abteilung/Institut
Verwaltungs-und Benutzungsordnung für das Institut für Soziologie
Beratungseinrichtung der Fakultät
Informations- und Beratungszentrum (IBZ) des Instituts für Soziologie
Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)
Fachstudienberatung
Tanja Tästensen
Online-Sprechstunde: Dienstags von 11-13 Uhr.
Link
Weitere Sprechstundentermine können darüber hinaus nach vorheriger Absprache (per mail) angeboten werden.
Praktikumsbüro
Katrin Rinaldi
Raum LK 080
Tel.: 0203/379-2395
katrin.rinaldi@uni-due.de
Sprechzeiten: siehe http://www.uni-due.de/soziologie/rinaldi.php
Beratung Auslandsstudium/Erasmus
Dr. Gregor Schäfer
Raum LK 075
Tel.: 0203/379-1343
gregor.schaefer@uni-due.de
soc-internat@uni-due.de
Sprechzeiten siehe https://www.uni-due.de/soziologie/schaefer.php
Fachschaftsvertretung (Studierende)
Fachschaft Sowi
Raum LF 112
Tel. 0203/379-2039
fsr-sowi@uni-due.de
Sprechzeiten siehe https://www.uni-due.de/soziologie/fachschaft
Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen
Am Campus Duisburg:
-
Politikwissenschaft, Bachelor
- Globale und Transnationale Soziologie, Bachelor
Am Campus Essen: