Lehramt Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften
Studienfächer

Bachelor Lehramt Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften
Das grundständige Bachelorstudium Lehramt Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B. A.) und befähigt zur Berufstätigkeit im Bereich außerschulischer politisch-sozialwissenschaftlicher Bildung.
Sie wählen zwischen den Lehramtsoptionen Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen und Gymnasien und Gesamtschulen.

Master Lehramt Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften
Das Masterstudium Lehramt Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften mit Abschluss Master of Education (M. Ed.) ist die wissenschaftliche und gleichzeitig praxisorientierte Vorbereitung auf das Referendariat und damit Voraussetzung für den Einstieg in den Lehrer*innenberuf mit Lehrtätigkeit für die Unterrichtsfächer im Lernbereich Gesellschaftslehre (Wirtschaft/Politik, Gesellschaftslehre, Sozialwissenschaften/Wirtschaft) für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) bzw. für Gymnasien und Gesamtschulen.

Bachelor Lernbereich Sachunterricht (Grundschule)
Die Fakultät für Gesellschaftswissenschaften ist im Bachelorstudium Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht) mit der Lehramtsoption Grundschulen am Modul Mensch und Gemeinschaft - Sachunterrichtsdidaktik beteilgt. Das Institut für Sachunterricht (ISU) informiert auf seinen Websites über Lehre und Forschung und berät bei Fragen zum Studium.
Beratung und weitere Angebote

Studienberatung
Das Studiengangsbüro Lehramt Sozialwissenschaften hilft Ihnen bei individuellen Fragen zum Studium Lehramt Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften gern weiter.

Wiki Lehramt Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften
Unser Wiki Lehramt Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften erklärt Ihnen das Studium einfach und verständlich von A bis Z.

CIVES! School of Civic Education
Die CIVES! School of Civic Education unterstützt durch Angebote wie kostenlose Publikationen und Fortbildungen (angehende) Lehrer*innen dabei, Wissen, Kompetenzen und Engangement im sozialwissenschaftlichen Unterricht zu fördern.