Aktuelles aus dem Institut für Sozioökonomie

SVR-Jahresgutachten 2020/21
Das Jahresgutachten 2020/21 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ist veröffentlicht. Das Gutachten trägt den Titel "Coronakrise gemeinsam bewältigen, Resilienz und Wachstum stärken". Intensiv beteiligt war Institutsmitglied Prof. Dr. Achim Truger, der auch mehrere Minderheitsvoten verfasste.

Kurt-Rothschild-Preis 2020
Achim Truger wurde mit dem Kurt-Ruthschild-Preis 2020 des Renner-Institut in Österreich ausgezeichnet für seine Beiträge zum Thema "Die deutsche Schuldenbremse: Kein Vorbild für Europa".

Kapp-Preis 2020
Claudius Gräbner, Jakob Kapeller (beide ifso), Philipp Heimberger und Bernhard Schütz wurden mit dem Kapp-Preis 2020 für Ihren Artikel "Structural change in times of increasing openness: assessing path dependency in European economic integration" ausgezeichnet.
Das Institut für Sozioökonomie auf Twitter

MA Sozioökonomie
Anwendungsorientiert - Plural - Interdisziplinär
Der MA Sozioökonomie behandelt aktuelle gesellschaftliche Schlüsselthemen wie Ungleichheit, Globalisierung, Wirtschafts- und Finanzkrisen und Klimawandel mit interdisziplinären und pluralen wissenschaftlichen Zugängen und vermittelt zugehörige fachliche und wirtschaftspolitische Kontroversen sowie das zugehörige Methodenwissen.

Lehramt, BA Politikwissenschaft und andere Studienangebote
Das Institut für Sozioökonomie beteiligt sich an der Lehre in der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, insbesondere in den Studiengängen des BA/MA Lehramt Sozialwissenschaften und des BA Politikwissenschaft. Auch Angebote im Master-Bereich können aus zahlreichen Studiengängen von Fakultät und Nachbarfakultäten gewählt werden.

Wintersemester 2020/21 Forschungskolloquium
Im Wintersemester lädt das Institut für Sozioökonomie wieder regelmäßig zum Forschungskolloquium ein. Alle sind herzlich willkommen!

Institut für Sozioökonomie Antrittsvorlesungen 2019
Am 27.11.2019 fanden von 16-19 Uhr die Antrittsvorlesungen der vier neuen Professor*innen des Instituts für Sozioökonomie statt.

Rückblick Konferenz "Grenzen überwinden, Pluralismus wagen"
Vom 20.-22. Februar 2019 fand am Institut für Sozioökonomie eine internationale Konferenz zum Pluralismus in der sozioökonomischen Hochschullehre statt.

ifso expertise
In der Publikationsreihe ifso expertise veröffentlichen wir in loser Folge wirtschafts- und sozialpolitischen Expertisen, die am und im Umfeld des Instituts für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen entstehen.

wirtschaftspolitik.cc
Mit einem pluralen und offen lizenzierten Online-Lernmittel zu Wirtschaftspolitik bieten wir Schüler*innen der Sekundarstufe II und Studienanfänger*innen ein innovatives Angebot zum digitalen Lernen.

Einführung Makro
Kostenlos und online verfügbar: das digitale Lehrbuch "Einführung in die Makroökonomik: plural und interaktiv" der Autoren Franz Prante und Achim Truger (beide ifso) sowie Alessandro Bramucci und Eckhard Hein.

Presseservice
Gerne bemühen wir uns, Anfragen von Medienschaffenden zu beantworten und Ihnen passende Ansprechpartner*innen für Ihr Anliegen zu vermitteln.