Aktuelles aus dem Institut für Sozioökonomie

Lea Elsässer wechselt an die Universität Mainz
Lea Elsässer, bisher PostDoc am Institut für Sozioökonomie und der Universität Münster, wechselt zum 1. April 2022 an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Lea Elsässer arbeitete seit 2017 am Institut für Sozioökonomie. Ihre Schwerpunkte liegen auf sozialer Ungleichheit, politischer Repräsentation und Responsivität sowie vergleichender Wohlfahrtsstaatsforschung. Sie hat unter anderem das viel diskutierte und ausgezeichnete Buch „Wessen Stimme zählt? Soziale und politische Ungleichheit in Deutschland“ verfasst.
Wir wünschen Ihr für Ihren Start in Mainz alles Gute und bedanken uns herzlich für die gemeinsamen Jahre in Duisburg!
Das ifso auf Twitter

Absolvent*innenfeier 2022
Für alle bisherigen und aktuellen Absolvent*innen des MA Sozioökonomie veranstaltet das Institut für Sozioökonomie eine kleine Feier an der Universität Duisburg-Essen:
Donnerstag, 30. Juni 2022, ab 18:30 Uhr (kleine zeremonielle Begehung in der NRW School of Governance) / ab 20:00 Uhr (Empfang im Garten).

Virtuelle Info-Veranstaltung MA Sozioökonomie 2022/23
Für alle Bewerber*innen und Interessierten veranstaltet das Institut für Sozioökonomie ein Info-Webinar zum MA Sozioökonomie:
Mittwoch, 8. Juni 2022, 17:30 Uhr
Offen für alle Studieninteressent*innen & Bewerber*innen

Studienstart zum Sommersemester
Anfang April beginnt das Sommersemester an der Universität Duisburg-Essen. Am Institut startet die Sommerkohorte des dritten Jahrgangs im MA Sozioökonomie mit dem Masterstudium.
Das Studibündnis des Masters (erreichbar unter: studibuendnis_soziooekonomie@uni-due.de) hat für alle Studierenden eine „Semester Kick-off Woche“ geplant. Das genauere Programm kann der Übersicht entnommen werden. Das Institut wird mehr als in den vergangenen Semestern zur Präsenzlehre zurückkehren. Weitere Informationen zum Umgang mit Corona finden sich in den Mails des Instituts sowie auf der Seite der Universität. Bei Veränderung der Lage sind weitere Umstrukturierungen in der Lehre möglich. Wir wünschen einen guten Start ins neue Semester!

Miriam Rehm wird Professorin am Institut
Miriam Rehm wird Professorin am Institut für Sozioökonomie. Zuvor war Sie bereits seit 2019 Juniorprofessorin am Institut.
Miriam Rehms Fokus liegt auf empirischer Ungleichheitsforschung. Sie forscht zu Ungleichheit, Wohlstandsverteilung, Arbeitsmarktökonomie und Gender. Zudem ist sie Mitglied des österreichischen Fiskalrats und hat in diversen international anerkannten Journals publiziert. Herzlichen Glückwunsch! Wir freuen uns auf die weitere gemeinsame Zeit.

Virtuelle Infoveranstaltung MA Sozioökonomie 2022
Für alle Bewerber*innen und Interessierten veranstaltet das Institut für Sozioökonomie eine Infoveranstaltung zum MA Sozioökonomie:
Donnerstag, 20. Januar 2022, 16:00 Uhr
Offen für alle Studieninteressent*innen & Bewerber*innen

Vorstellung des SVR-Jahresgutachtens 2021/22
Am 26.11.2021 wird Prof. Dr. Achim Truger das Jahresgutachten 2021/22 des SVR im Rahmen der Wirtschafts- und Sozialpolitischen Vorträge des Instituts für Sozioökonomie an der Universität Duisburg-Essen präsentieren.
Die Vorstellung kann live und nachträglich auf Twitter und YouTube verfolgt werden. Es moderiert Carmen Giovanazzi. Wir freuen uns auf das Gespräch!

SVR-Jahresgutachten 2021/22
Unter dem Titel "Transformation gestalten: Bildung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit" wurde am 10.11.2021 das neue Jahresgutachten 2021/22 des Sachverständigenrats Wirtschaft der Bundesregierung überreicht - mitverfasst von unserem Institutsmitglied Prof. Dr. Achim Truger.

Lisa Hanzl erhält den Eduard-März-Preis
Lisa Hanzl erhielt für ihr Paper „Less Work, More Labor: School Closures and Work Hours during the COVID-19 Pandemic in Austria“ den Eduard-März-Preis der Young Economists Conference 2021. Herzlichen Glückwunsch!

Achim Truger hält Festrede zum Tag der deutschen Einheit
Beim Festakt zum Tag der deutschen Einheit in Duisburg 2021 hat Achim Truger die Festrede gehalten. Er ging darin auf die großen ökonomischen Herausforderungen Klimawandel, Digitalisierung, Bildung und sozialer Zusammenhalt ein.

ifsoblog
Unser neues Forschungsblog ist online. Das ifsoblog ist die neue Plattform für Wissenstransfer des Instituts für Sozioökonomie an der Universität Duisburg-Essen.
Regelmäßig fassen unsere Wissenschaftler*innen hier ihre Forschungsbeiträge und wichtige Fachdiskussionen zusammen. Außerdem soll das ifsoblog weitere Aktivitäten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts im Bereich Wissenstransfer bündeln.
![[Prof. Dr. Till van Treeck] [Prof. Dr. Till van Treeck]](/imperia/md/images/soziooekonomie/fittosize__1200_0_374bf2d5666bf5ab371afbd37d260cec_van_treeck.jpg)
Theodor-Heuss-Professur in New YorkTill van Treeck an der New School
Es ist eine besondere Auszeichnung: Für zehn Monate lehrt Prof. Till van Treeck an der renommierten New School for Social Research in New York. Die Gastprofessur steht in großer Tradition der Sozial- und Geisteswissenschaften. Namhafte Intellektuelle lehrten dort.

Neuer Direktor am Institut
Das Institut für Sozioökonomie hat einen neuen Direktor: Prof. Dr. Jakob Kapeller übernahm mit seiner Wahl am 23. Juni 2021 das Amt des geschäftsführenden Direktors am Institut. Sein Stellvertreter ist Prof. Dr. Paul Marx.
Gründungsdirektor Prof. Dr. Till van Treeck, der seit der Gründung im Jahr 2017 das Institut leitete, war zuvor von seinem Amt zurückgetreten, um ab August 2021 für ein Jahr eine Gastprofessur an der New School for Social Research in New York City anzutreten.
Jakob Kapeller ist seit 2019 Professor am Institut für Sozioökonomie, mit Schwerpunkt Plurale Ökonomik. Er ist Sprecher am Gerhard Mercator Kolleg Weltoffenheit, Toleranz und Gemeinsinn der UDE und Herausgeber des Heterodox Economics Newsletters, der über 6000 Menschen regelmäßig über Entwicklungen im Bereich der pluralen Ökonomik informiert. Er ist zudem Institutsvorstand am Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE) an der Johannes-Kepler-Universität Linz.

SVR-Jahresgutachten 2020/21
Das Jahresgutachten 2020/21 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ist veröffentlicht. Das Gutachten trägt den Titel "Coronakrise gemeinsam bewältigen, Resilienz und [...]

Digitales Lehrbuch Einführung Makroökonomik
Kostenlos und online verfügbar: das digitale Lehrbuch "Einführung in die Makroökonomik: plural und interaktiv" der Autoren Franz Prante und Achim Truger (beide ifso) sowie Alessandro Bramucci und Eckhard Hein.

Kurt-Rothschild-Preis 2020
Achim Truger wurde mit dem Kurt-Ruthschild-Preis 2020 des Renner-Institut in Österreich ausgezeichnet für seine Beiträge zum Thema "Die deutsche Schuldenbremse: Kein Vorbild für Europa".

Kapp-Preis 2020
Claudius Gräbner, Jakob Kapeller (beide ifso), Philipp Heimberger und Bernhard Schütz wurden mit dem Kapp-Preis 2020 für Ihren Artikel "Structural change in times of increasing openness: assessing path dependency in European economic integration" ausgezeichnet.

wirtschaftspolitik.cc - Webangebot für Schule und Studium
Mit einem pluralen und offen lizenzierten Online-Lernmittel zu Wirtschaftspolitik bieten wir Schüler*innen der Sekundarstufe II und Studienanfänger*innen ein innovatives Angebot zum digitalen Lernen. Es eignet sich für den Schulunterricht in der Sekundarstufe II oder die Lehre an Hochschulen und kann als Materialsammlung oder Lehrbuch eingesetzt werden.

Virtuelle Infoveranstaltung MA Sozioökonomie 2020
Für alle Bewerber*innen und Interessierten veranstaltet das Institut für Sozioökonomie ein Info-Webinar zum MA Sozioökonomie:
Freitag, 5. Juni 2020, 13:00 Uhr
Das Info-Webinar wird per Zoom durchgeführt. Sie können sich hier registrieren und Ihre Kontaktdaten hinterlassen, damit wir Ihnen weitere Informationen zusenden können. Wenn Sie keine Daten abgeben möchten, klicken Sie einfach unten auf "Zum Teilnahmelink (ohne Registrierung)" und Sie erhalten ebenfalls den Teilnahme-Link.

Sozial-ökologisch ausgerichtete Konjunkturpolitik in und nach der Corona-Krise
Sozial-ökologisch ausgerichtete Konjunkturpolitik in und nach der Corona-Krise. Neue Studie u.a. von Katharina Bohnenberger, Miriam Rehm und Achim Truger (alle Institut für Sozioökonomie / Universität Duisburg-Essen ) in Kooperation mit Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft und dem Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung.

SVR-Sondergutachten zur Corona-Krise
Angesichts der Corona-Pandemie verfasste der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) ein Sondergutachten.
Achim Truger, Professor am Institut für Sozioökonomie, hat als eines der derzeit drei SVR-Mitglieder gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Feld und Prof. Volker Wieland, Ph.D. intensiv an dem Gutachten mitgewirkt.

Promotionskolleg "Die Politische Ökonomie der Ungleichheit"
Das Promotionskolleg untersucht Ausmaß, Ursachen und Folgen steigender sozioökonomischer Ungleichheit. Materielle Unterschiede stehen dabei im Mittelpunkt, werden aber stets in Zusammenhang zu politischen, sozialen und ökologischen Aspekten gesetzt. Unsere Forschungspraxis ist von einem interdisziplinären und anwendungsorientierten sozioökonomischen Ansatz geprägt. Darin integrieren wir gleichberechtigt ökonomische Ungleichheitsforschung, Politische Ökonomie und Wirtschaftssoziologie sowie aktuelle wirtschafts- und sozialpolitischen Reformdiskurse.