Univ.-Prof. Dr. Till van Treeck
![[Prof. Dr. Till van Treeck] [Prof. Dr. Till van Treeck]](/imperia/md/images/soziooekonomie/fittosize__1200_0_329f4fe46d0e56183cdd8f67c1cd761c_van_treeck.jpg)
Till van Treeck
Professor für Sozioökonomie
am Institut für Sozioökonomie
Forschungsinteresse: Einkommensverteilung aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive, deutsche und europäische Wirtschaftspolitik, (Sozio-)Ökonomische Bildung
➥ Zur Person | ➥ Team | ➥ Aktuelles | ➥ Publikationen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
47057 Duisburg
Funktionen
-
Professor/in, Institut für Sozioökonomie
Aktuelle Veranstaltungen
-
2023 WS
- E3 - GesWi_Sozioökon - Einführung in die Makroökonomik - Cr. 4-6
- Gesamtwirtschaftliche Analyse
- Sozioökonomie: gesamtwirtschaftliche Analysen
- Einführung in die Makroökonomik
- Sozioökonomie: gesamtwirtschaftliche Analysen
- Übung zur Vorlesung „Gesamtwirtschaftliche Analyse“/ “Macroeconomics and Political Economy“
- E3 - GesWi_Sozioökon - Sozioökonomie - gesamtwirtschaftliche Analysen - Cr. 4-6
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2023 SS
- Wirtschaft-Geschichte-Philosophie - Sozioökonomie
- Wirtschaftsgeschichte und ökonomische Theorie: Ökonomische Paradigmen im Vergleich
- Einführung in die Mikroökonomik
- Kolloquium zur Masterarbeit
- E3 - GesWi_Sozioökon - Einführung in die Mikroökonomik - Cr. 4-6
- ZBA71007 Einführung in die Mikroökonomik
- Wirtschaft-Geschichte-Philosophie - Nachschreibeklausur
-
2022 WS
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
The corporate sector and the current accountIn: Oxford Economic Papers Jg. 75 (2023) Nr. 3, S. 826 - 857ISSN: 1464-3812; 0030-7653Online Volltext: dx.doi.org/
-
Varieties of the rat race : working hours in the age of abundanceIn: Socio-Economic Review (2023) in pressISSN: 1475-147X; 1475-1461Online Volltext: dx.doi.org/
-
Varieties of capitalism and growth regimes : The role of income distributionIn: Socio-Economic Review Jg. 20 (2022) Nr. 3, S. 1249 - 1286ISSN: 1475-147X; 1475-1461Online Volltext: dx.doi.org/
-
Das deutsche Modell : Wie kann der Leistungsbilanzüberschuss abgebaut werden?In: Wirtschaftsdienst Jg. 100 (2020) Nr. 10, S. 753 - 757ISSN: 1613-978X; 0043-6275Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Inequality in Germany : A Macroeconomic PerspectiveIn: German Politics Jg. 29 (2020) Nr. 3: Imbalance: Germany’s Political Economy After the Social Democratic Century, S. 479 - 497ISSN: 0964-4008; 1743-8993Online Volltext: dx.doi.org/
-
Income Distribution and Growth Models : A Sectoral Balances ApproachIn: Politics & Society Jg. 47 (2019) Nr. 3, S. 303 - 332ISSN: 1552-7514; 0032-3292Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Ordoliberalism: The Next Generation. What Do Prospective Social Science Teachers in Germany Think About the Euro Crisis?In: Journal of Common Market Studies (JCMS) Jg. 57 (2019) Nr. 4, S. 787 - 804ISSN: 1468-5965; 0021-9886Online Volltext: dx.doi.org/
-
Income distribution and current account imbalancesIn: Cambridge Journal of Economics Jg. 42 (2018) Nr. 1, S. 47 - 94ISSN: 0309-166X; 1464-3545Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Income distribution and the current accountIn: Journal of International Economics Jg. 114 (2018) S. 238 - 254ISSN: 1873-0353; 0022-1996; 1932-8796Online Volltext: dx.doi.org/
-
Argumente gegen die Reform des Stabilitätsgesetzes wenig überzeugend : eine ReplikIn: Wirtschaftsdienst Jg. 96 (2016) Nr. 4, S. 258 - 264ISSN: 0043-6275Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
"Unten" betrifft alle : Ungleichheit als Gefahr für Demokratie, Teilhabe und StabilitätIn: Aus Politik und Zeitgeschichte : APuZ (2015) Nr. 10,ISSN: 0479-611X
-
Die deutsche Piketty-Debatte und das Verhältnis zwischen Kapitalrendite und WachstumsrateIn: SPW : Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft (2015) Nr. 206, S. 70 - 75ISSN: 0170-4613
-
Inequality, the crisis, and stagnationIn: European journal of economics and economic policies Jg. 12 (2015) Nr. 2, S. 158 - 169ISSN: 1613-0960; 2052-7764Online Volltext: dx.doi.org/
-
Schadet eine ungleiche Einkommensverteilung der Wirtschaft?In: WISO Direkt (2015) Nr. 36, S. 1 - 4
-
Zunehmende Ungleichheit : Folge oder Ursache der jüngsten Wirtschaftskrisen?In: Deutschland & Europa : Zeitschrift für Gemeinschaftskunde, Geschichte, Deutsch, Geographie, Kunst und Wirtschaft Jg. 44 (2015) Nr. 69, S. 46 - 57ISSN: 1864-2942
-
r>g: Why the 'piketty debate' unsettles Germany's economic expertsIn: CESifo Forum Jg. 16 (2015) Nr. 1, S. 26 - 34ISSN: 2190-717X; 1615-245X
-
Did inequality cause the U.S. financial crisis?In: Journal of economic surveys Jg. 28 (2014) Nr. 3, S. 421 - 448ISSN: 0950-0804; 1467-6419Online Volltext: dx.doi.org/
-
Globale Ungleichgewichte im Außenhandel und der deutsche ExportüberschussIn: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) Jg. 64 (2014) Nr. 1-3, S. 22 - 27ISSN: 0479-611X; 2194-3621Online Volltext (Open Access)
-
Einkommensverteilung, Finanzialisierung und makroökonomische UngleichgewichteIn: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung Jg. 82 (2013) Nr. 4: Nachhaltige europäische Konsolidierungspolitik, S. 203 - 221ISSN: 0340-1707; 1861-1559Online Volltext: dx.doi.org/
-
New evidence of heterogeneous bank interest rate pass-through in the euro areaIn: Economic Modelling Jg. 35 (2013) Nr. 3, S. 418 - 429ISSN: 0264-9993; 1873-6122Online Volltext: dx.doi.org/
-
Harrodian instability and th e ‘normal rate’ of capacity utilisation in Kaleckian models of distribution and growth – a surveyIn: Metroeconomica : international review of economics Jg. 63 (2012) Nr. 1, S. 139 - 169ISSN: 1467-999X; 0026-1386Online Volltext: dx.doi.org/
-
Wer sind die 99 Prozent? : Zur makroökonomischen Bedeutung des Mottos von „Occupy Wall Street“ und seiner Übertragbarkeit auf DeutschlandIn: SPW : Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft (2012) Nr. 190, S. 14 - 18ISSN: 0170-4613
-
“Wohlstand ohne Wachstum” braucht gleichmäßige EinkommensverteilungIn: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) Jg. 62 (2012) Nr. 27-28, S. 32 - 38ISSN: 0479-611X; 2194-3621Online Volltext (Open Access)
-
Conflicting claims and equilibrium adjustment processes in a stock - flow consistent macro modelIn: Review of political economy Jg. 23 (2011) Nr. 2, S. 189 - 211ISSN: 0953-8259Online Volltext: dx.doi.org/
-
Policy responses to the Euro debt crisis : Can they over come the imbalances that caused the crisis?In: European journal of economics and economic policies Jg. 8 (2011) Nr. 2, S. 245 - 266ISSN: 1613-0960; 2052-7764Online Volltext: dx.doi.org/
-
Some instability puzzles in Kaleckian models of growth and distribution : a critical surveyIn: Cambridge journal of economics Jg. 35 (2011) Nr. 3, S. 587 - 612ISSN: 1464-3545; 0309-166XOnline Volltext: dx.doi.org/
-
Arbeitsmarktreformen in Deutschland : Hohe soziale Kosten ohne gesamtwirtschaftlichen NutzenIn: WSI-Mitteilungen: Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung Jg. 53 (2010) Nr. 11, S. 592 - 600ISSN: 0342-300X
-
Die Debatte um die deutsche ExportorientierungIn: Wirtschaftsdienst : Zeitschrift für Wirtschaftspolitik Jg. 90 (2010) Nr. 1, S. 22 - 28ISSN: 0043-6275; 1613-978XOnline Volltext: dx.doi.org/
-
Ein neuer Stabilitätspakt für den EuroIn: SPW : Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft (2010) Nr. 178, S. 4 - 5ISSN: 0170-4613
-
Financialisation and rising shareholder power in Kaleckian/Post- Kaleckian models of distribution and growthIn: Review of political economy Jg. 22 (2010) Nr. 2, S. 205 - 233ISSN: 0953-8259Online Volltext: dx.doi.org/
-
Wachstumszwang durch Ungleichheit und Ungleichheit als Wachstumsbremse?In: SPW : Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft (2010) Nr. 177, S. 15 - 20ISSN: 0170-4613
-
Welches Wirtschaftsmodell nach der Krise?In: Berliner Debatte Initial (2010) Nr. 1,ISSN: 0863-4564; 2941-3230
-
A synthetic, stock–flow consistent macroeconomic model of ‘financialisation’In: Cambridge journal of economics Jg. 33 (2009) Nr. 3, S. 467 - 493ISSN: 0309-166X; 1464-3545Online Volltext: dx.doi.org/
-
Die Rolle der Einkommensungleichheit als Ursache der WirtschaftskriseIn: Raison : Zeitschrift für gesellschaftliche Entwicklung Jg. 1 (2009) Nr. 1,
-
Firms' Objectives, Macroeconomic Growth Regimes and FinanceIn: Ekonomiaz Jg. 72 (2009) Nr. 3, S. 140 - 161
-
The political economy debate on ‘financialization’ – a macroeconomic perspectiveIn: Review of international political economy Jg. 16 (2009) Nr. 5, S. 907 - 944ISSN: 1466-4526; 0969-2290Online Volltext: dx.doi.org/
-
Reconsidering the investment - profit nexus in finance - led economies : an ARDL - based approachIn: Metroeconomica : international review of economics Jg. 59 (2008) Nr. 3, S. 371 - 404ISSN: 0026-1386; 1467-999XOnline Volltext: dx.doi.org/
-
Finanzsystem und wirtschaftliche EntwicklungIn: WSI-Mitteilungen: Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung Jg. 60 (2007) Nr. 12, S. 635 - 642ISSN: 0342-300X
-
Inequality and the future of capitalismIn: European Journal of Economics and Economic Policies: Intervention Jg. 12 (2015) Nr. 2, S. 143 - 146ISSN: 2052-7764Online Volltext: dx.doi.org/
-
The jobs crises : causes, cures, constraintsIn: European Journal of Economics and Economic Policies Jg. 11 (2014) Nr. 2, S. 133 - 135ISSN: 2195-3376; 2052-7772Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Resilienz : Für ein neues Leitbild der Wirtschaftspolitik in Zeiten der allgemeinen VerunsicherungIn: Coronakratie: Demokratisches Regieren in Ausnahmezeiten / Florack, Martin; Korte, Karl-Rudolf; Schwanholz, Julia (Hrsg.) 2021, S. 205 - 213ISBN: 978-3-593-51340-9; 978-3-593-44680-6; 978-3-593-44771-1
-
Teaching the euro crisis : What do students in Germany and France learn about the causes of Europe’s economic crisis?In: Advancing Pluralism in Teaching Economics: International Perspectives on a Textbook Science / Decker, Samuel; Elsner, Wolfram; Flechtner, Svenja 2019, S. 157 - 170ISBN: 9781351711494; 9781138037625; 9781351711487; 9780367586904Online Volltext: dx.doi.org/
-
"Unten" betrifft alle : Ungleichheit als Gefahr für Demokratie, Teilhabe und StabilitätIn: Oben – Mitte – Unten: zur Vermessung der Gesellschaft 2015, S. 281 - 293ISBN: 978-3-8389-0576-1
-
Inequality, the crisis and stagnationIn: The challenge of economic rebalancing in Europe: perspectives for CESEE countries / Nowotny, Ewald (Hrsg.) 2015, S. 131 - 145ISBN: 978-1-78471-979-1; 1-78471-979-X; 978-1-78471-980-7Online Volltext: dx.doi.org/
-
Zur Bedeutung von r > g in Pikettys "Kapital im 21. Jahrhundert"In: Thomas Piketty und die Verteilungsfrage: Analysen, Bewertungen und wirtschaftspolitische Implikationen für Deutschland / Bofinger, Peter; Horn, Gustav; Schmid, Kai D.; van Treeck, Till (Hrsg.) 2015, S. 73 - 100
-
Überlegungen zur Renaissance strategiefähiger WirtschaftspolitikIn: Makroökonomik, Entwicklung und Wirtschaftspolitik: Festschrift für Jan Priewe / Dullien, Sebastian; Hein, Eckhard; Truger, Achim; Priewe, Jan (Hrsg.) 2014, S. 121 - 140ISBN: 978-3-7316-1099-1
-
Der Weg zu einem nachhaltigen WirtschaftsmodellIn: Roadmaps 2020: Wege zu mehr Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Demokratie / Annen, Niels; Denkwerk Demokratie (Hrsg.) 2013, S. 169 - 175ISBN: 978-3-593-39991-1; 3-593-39991-1
-
The role of income inequality as a cause of the Great Recession and global imbalancesIn: Wage-led growth: an equitable strategy for economic recovery / Lavoie, Marc (Hrsg.) 2013ISBN: 978-1-137-35792-2
-
FinancializationIn: The Elgar companion to post Keynesian economics: Companion to post Keynesian economics / King, John E. (Hrsg.) 2012, S. 219 - 223ISBN: 1-8498-0318-8; 978-1-8498-0318-2
-
Nothing learned from the crisis? : Some remarks on the stability programmes 2011 - 2014 of the Euro area governmentsIn: Keynes's General theory for today: contemporary perspectives / Jespersen, Jesper (Hrsg.) 2012, S. 186 - 206ISBN: 978-1-78100-951-2
-
"Financialisation" in post-Keynesian models of distribution and growth : a systematic reviewIn: Handbook of alternative theories of economic growth / Setterfield, Mark (Hrsg.) 2010ISBN: 978-1-84720-402-8; 978-1-84980-080-8
-
Wirtschaft neu denken : blinde Flecken der LehrbuchökonomieBerlin (2017) 272 SeitenISBN: 978-3-944362-93-9; 978-3-944362-36-6; 978-3-944362-37-3
-
Wirtschaft neu denken : blinde Flecken der LehrbuchökonomieBerlin (2016) 274 SeitenISBN: 978-3-944362-08-3
-
Thomas Piketty und die Verteilungsfrage : Analysen, Bewertungen und wirtschaftspolitische Implikationen für DeutschlandLeipzig (2015) XI, 326 S. : graph. Darst.ISBN: 978-0-9926537-3-6
-
Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland : Eine makroökonomische SichtDüsseldorf (2014) 16 S.
(IMK Report ; 99) -
Ein neues „Magisches Viereck“ : Ziele einer nachhaltigen Wirtschaftspolitik und Überlegungen für ein neues „ Stabilitäts - und Wohlstandsgesetz“Berlin (2012) 32 S.
(Denkwerk Demokratie Werkbericht ; 2) -
From crisis to growth? : the challenge of debt and imbalancesMarburg (2012) 488 S. : graph. Darst.ISBN: 978-3-89518-942-5
-
Income inequality as a cause of the Great Recession? : A survey of current debatesGeneva (2012) 102 S.
(Conditions of Work and Employment Series ; 39) -
Interventions : 17 interviews with unconventional economists (2004 - 2012)Marburg (2012) 188 S. : Ill.ISBN: 978-3-89518-938-8
-
Ziele und Zielkonfl ikte der Wirtschaftspolitik und Ansätze für einen neuen sozial-ökologischen RegulierungsrahmenBonn (2012) 31 S.ISBN: 978-3-86498-353-5
-
Stabilising an unequal economy? : Public debt, financial regulation, and income distributionMarburg (2011) 432 S. : graph. Darst.
(Series of the Research Network Macroeconomics and Macroeconomics Policies ; 14)ISBN: 978-3-89518-878-7 -
Inflation : Die überschätzte Gefahr im EuroraumDüsseldorf (2010) 14 S.
(IMK Report ; 57) -
Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts: : Nicht nur öffentliche, auch private Verschuldung zähltDüsseldorf (2010) 15 S.
(IMK Report ; 51) -
The world economy in crisis - the return of Keynesianism?Marburg (2010) 361 S. : graph. Darst.
(Series of the research network macroeconomics and macroeconomic policies ; 13)ISBN: 978-3-89518-806-0 -
Vom Krisenherd zum Wunderwerk? : Der deutsche Arbeitsmarkt im WandelDüsseldorf (2010) 18 S.
(IMK Report ; 56) -
Von der Finanzkrise zur Weltwirtschaftskrise : Wie die Krise entstand und wie sie überwunden werden kannDüsseldorf (2009) 21 S.
(IMK Report ; 38) -
Von der Finanzkrise zur Weltwirtschaftskrise (II) : Globale Ungleichgewichte: Ursache der Krise und Auswegstrategien für DeutschlandDüsseldorf (2009) 17 S.
(IMK Report ; 40) -
Von der Finanzkrise zur Weltwirtschaftskrise (III) : Die Rolle der UngleichheitDüsseldorf (2009) 24 S.
(IMK Report ; 41) -
Finanzmarktkrise : erste Hilfe und langfristige PräventionDüsseldorf (2008) 15 S.
(IMK policy brief ; 2/2008) -
Finanzmarktorientierung – ein Investitions- und Wachstumshemmnis?Düsseldorf (2008) 14 S.
(IMK Report ; 26) -
The macroeconomics of ‘financialisation’ : Theoretical and empirical aspectsOldenburg (2009) 201 SeitenOnline Volltext (Open Access)
-
Die Eurokrise unterrichten : Was lernen SchülerInnen in Deutschland und Frankreich über die Eurokrise?Essen (2015) 18 Seiten
(CIVES-Praxistest ; 4)Online Volltext (Open Access) -
Welches Menschenbild für die ökonomische Bildung? : Nicht-egoistisches Verhalten und soziale Vergleiche in der HaushaltstheorieEssen (2015) 14 Seiten
(CIVES-Praxistest ; 5)ISSN: 2364-6292Online Volltext (Open Access) -
Wirtschaft und Schule: „Notwendigkeit der Altersvorsorge“ : Kurzgutachten zur UnterrichtseinheitEssen (2015) 14 Seiten
(CIVES-Praxistest ; 3)Online Volltext (Open Access) -
Handelsblatt macht Schule: „Unsere Wirtschaftsordnung“ : Kurzgutachten zur UnterrichtseinheitEssen (2014) 23 Seiten
(CIVES-Praxistest ; 1)Online Volltext (Open Access) -
Varieties of the rat race : Working hours in the age of abundanceDuisburg (2022) 334 Seiten, Ill.
(ifso working paper ; 17)Online Volltext (Open Access) -
How to reduce Germany's current account surplus?Berlin (2020) 46 Seiten
(Forum New Economy Working Papers ; 08/2020)ISSN: 2702-3214Online Volltext (Open Access) -
Income distribution and the current account : a sectoral perspectiveVerona (2015) 46 S.
(ECINEQ Working Paper Series ; 2015 - 379) -
Income inequality and Germany’s current account surplusDüsseldorf (2015) 36 S.
(IMK Working Paper ; 147)ISSN: 1861-2199 -
Ziele und Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik und Ansätze für Indikatoren und PolitikberatungBerlin (2012) 32 Seiten
(RatSWD Working Papers ; 211) -
Reducing Economic Imbalances in the Euro Area : Some Remarks on the Current Stability Programs; 2011–14Annandale-On-Hudson (2011) 41 Seiten
(Working Paper ; 694) -
Liquidity constraints versus loss aversion in household consumption : a simple reconciliationDüsseldorf (2010) 16 Seiten
(IMK Working Paper ; 13) -
The Great Moderation and the Decoupling of Monetary Policy from Long-Term Rates in the U.S. and GermanyDüsseldorf (2010) 33 Seiten
(IMK Working Paper ; 15)ISSN: 1861-2199 -
The macroeconomics of “financialisation” and the deeper origins of the world economic crisisDüsseldorf (2009) 32 Seiten
(IMK Working Paper ; 9)ISSN: 1861-2199 -
Financialisation in Kaleckian/Post-Kaleckian models of distribution and growthDüsseldorf (2007) 35 Seiten
(IMK Working Paper ; 5)ISSN: 1861-2199
Artikel in Zeitschriften
Vorworte / Nachworte
Beiträge in Sammelwerken und Tagungsbänden
Bücher/Sammelwerke/Tagungsbände
Dissertation
Forschungsberichte
Working Paper
Zur Person
Akademischer Werdegang
Seit 2013 | Professur „Sozialökonomie“ an der Universität Duisburg-Essen |
2012-2013 | Vertretung der Professur „Sozialökonomie“ an der Universität Duisburg-Essen |
2009-2013 | Referatsleiter für Allgemeine Wirtschaftspolitik am Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung |
2007-2009 | Promotionsstipendium am Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung, Promotion in Volkswirtschaftslehre (Dr. rer. pol.) an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg (summa cum laude) |
2005-2006 | Studium der Volkswirtschaftslehre an der Leeds University Business School (MA Economics) |
2001-2005 | deutsch-französisches Doppeldiplomstudium der Politikwissenschaften und Volkswirtschaftslehre am Institut d'Etudes Politiques de Lille und an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (diplômé en Sciences Politiques und Diplom-Sozialwissenschaftler) |
Sonstige Tätigkeiten
Mitglied in der Koordinierungsgruppe des internationalen Forschungsnetzwerks Makroökonomie und Makropolitik (FMM). Mehr Informationen hier.
Gutachtertätigkeit für (u.a.): Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bundeszentrale für politische Bildung (BpB), Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Hans-Böckler-Stiftung, Institute for New Economic Thinking (INET), Jubiläumsfonds Oesterreichische Nationalbank (OeNB), Konrad-Adenauer-Stiftung, Routledge, Studienstiftung des deutschen Volkes, Yale University Press.
Gutachtertätigkeit für Fachzeitschriften (u.a.): Applied Economics Letters, Cambridge Journal of Economics, Competition and Change, Ecological Economics, Economics E-Journal, European Economic Review, European Journal of Economics and Economic Policies, IMF Economic Review, International Journal of Pluralism and Economics Education, International Review of Applied Economics, Journal of Economic Issues, Journal of Economic Surveys, Journal of International Money and Finance, Journal of Post Keynesian Economics, Leviathan, Metroeconomica, Review of Keynesian Economics, Review of Political Economy, Social Forces, Schmollers Jahrbuch, WSI Mitteilungen.
Team
wiss. Mitarbeiter / Projektmitarbeiter |
|
|
|
Sekretariat |
||
|
||
Lehre
Im Wintersemester 2021/22 ist Prof. van Treeck an der Universität Duisburg-Essen beurlaubt und lehrt an der New School for Social Research.
Forschung
Arbeitsgebiete
Einkommensverteilung aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive
Deutsche und europäische Wirtschaftspolitik
(Sozio-)Ökonomische Bildung
Aktuelles
Theodor-Heuss-Professur
Prof. van Treeck ist im akademischen Jahr 2021/22 Theodor-Heuss-Professor an der New School for Social Research, New York City.
Beitrag erschienen
Behringer, J., Kowall, N., Theobald, T., van Treeck, T. (2019): Inequality in Germany: A Macroeconomic Perspective, in: German Politics. Zum Beitrag
Beitrag erschienen
Behringer, J., van Treeck, T. (2019): Income distribution and growth models: a sectoral balances approach, in: Politics & Society, 47 (3), pp. 303-332. Zum Beitrag
Beitrag erschienen
Blum, S., van Treeck, T. (2019): Ordoliberalism: the next generation. What do students of social sciences education in Germany think about the euro crisis?, in: Journal of Common Market Studies, 57 (4), pp. 787-804. Zum Beitrag
Working Paper erschienen
Behringer, J., van Treeck, T. (2019: The corporate sector and the current account. FMM Working Paper, No. 43, 2019. Zum Paper
Beitrag erschienen
Behringer, J., van Treeck, T. (2019): Wieso eine hohe Ungleichheit das Risiko von Fianzkrisen steigen lässt. in: Makronom – Online-Magazin für Wirtschaftspolitik, Januar. Zum Beitrag
Beitrag erschienen
van Treeck, T., Urban, J. (2019): Wie plural ist die Ökonomik in Deutschland? in: Makronom – Online-Magazin für Wirtschaftspolitik, Januar. Zum Beitrag
Working Paper erschienen
Behringer, J., van Treeck, T. (2018): Revisiting debt-led and export-led growth models: a sectoral balances approach. FMM Working Paper, No. 36, 2018. Zum Paper
Beitrag erschienen
Behringer, J., van Treeck, T. (2018): Income distribution and the current account, in: Journal of International Economics, 114, pp. 238-254. Zum Beitrag
Buchvorstellung
Prof. van Treeck stellt am 06. September 2018 das gemeinsam mit Frau Janina Urban herausgegebene Buch “Wirtschaft neu denken. Blinde Flecken der Lehrbuchökonomie“ in der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Hamburg vor.
Beitrag erschienen
Kortendiek, P., van Treeck, T. (2018): Teaching the euro crisis: What do students in Germany and France learn about the causes of Europe’s economic crisis? In: Decker, S., Elsner, W., Flechtner, S. (Hrsg.): Advancing Pluralism in Teaching Economics: International Perspectives on a Textbook Science, Routledge. Zum Beitrag
Beitrag erschienen
van Treeck, T. (2018): Das Ende der „trickle-down economics“: Ungleichheit als Wachstumsbremse und als Krisenursache?, in: ifo Schnelldienst 15/ 2018, 71. Jg., S. 3-5. Zum Beitrag
Beitrag erschienen
Blum, S., van Treeck, T. (2018): Wie denken künftige Lehrkräfte über die Eurokrise? Ergebnisse einer Studierendenbefragung in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg, in: GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Jg. 67, Nr. 1. Zum Beitrag
Beitrag erschienen
Michler, A., van Treeck, T. (2018): Stabilisierung: Konjunktur- und Wachstumspolitik, in: Mause, K., Müller, C., Schubert, K. (Hrsg.): Politik und Wirtschaft – Ein integratives Kompendium, S. 219-245. Zum Beitrag
Working Paper erschienen
Behringer, J., van Treeck, T. (2017): Varieties of capitalism and growth regimes. The role of income distribution. FMM Working Paper, No. 9, 2017. Zum Paper
Beitrag erschienen
Blum, S., van Treeck, T. (2017): Familien- gleich Staatshaushalt? Wie denken Lehramtsstudierende über Wirtschaftspolitik, in: DIW Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, Band 86, Nr. 3, S. 55-67. Zum Beitrag
Beitrag erschienen
Belabed, C., Theobald, T., van Treeck, T. (2017): Income distribution and current account imbalances, in: Cambridge Journal of Economics, 42 (1), pp. 47-94. Zum Beitrag
Beitrag erschienen
van Treeck, T. (2017): Pro-europäisch, aber wie? in: Süddeutsche Zeitung, 01.05.2017. Zum Beitrag
Beitrag erschienen
van Treeck, T. (2017): Europäische Schuldenkrise. Didaktische Materialien. Bundeszentrale für politische Bildung. Zum Beitrag
Publikationen
Vollständige Publikationsliste als PDF-Datei
Bücher / Books
- van Treeck, T., Urban, J. (Hrsg.) (2017): Wirtschaft neu denken. Blinde Flecken der Lehrbuchökonomie (2. Aufl.), Berlin: iRights.Media Verlag. Zum Buch
- Bofinger, P., Horn, G., Schmid, K., van Treeck, T. (Hrsg.) (2015): Thomas Piketty und die Verteilungsfrage - Analysen, Bewertungen und wirtschaftspolitische Implikationen für Deutschland. Das Buch ist als kostenloses Ebook(PDF) erhältlich und kann gedruckt bei Amazon bestellt werden.
- Herr, H., Niechoj, T., Thomasberger, C., Truger, A., van Treeck, T. (eds.) (2012): From crisis to growth? The challenge of imbalances and debt, Marburg: Metropolis. Metropolis-Verlag
- Ederer, S., Hein, E., Niechoj, T., Reiner, S., van Treeck, T. (eds.) (2012): Interventions. 17 interviews with unconventional economists (2004-2012), Marburg: Metropolis. Metropolis-Verlag
Beiträge in Fachzeitschriften / Journal articles
- Behringer, J., van Treeck, T. (im Erscheinen): The corporate sector and the current account. Oxford Economic Papers. Zum Beitrag
- Behringer, J., van Treeck, T. (2021): Varieties of capitalism and growth regimes: the role of income distribution, Socio‐Economic Review. Zum Beitrag
- Behringer, J., Kowall, N., Theobald, T., van Treeck, T. (2019): Inequality in Germany: A Macroeconomic Perspective, in: German Politics. Zum Beitrag
- Behringer, J., van Treeck, T., (2019): Income distribution and growth models: a sectoral balances approach, in: Politics & Society, 47 (3), pp. 303-332. Zum Beitrag
- Blum, S., van Treeck, T. (2019): Ordoliberalism: the next generation. What do students of social sciences education in Germany think about the euro crisis?, in: Journal of Common Market Studies, 57 (4), pp. 787-804. Zum Beitrag
- Behringer, J., van Treeck, T. (2018): Income distribution and the current account, in: Journal of International Economics, 114, pp. 238-254. Zum Beitrag
- Blum, S., van Treeck, T. (2018): Wie denken künftige Lehrkräfte über die Eurokrise? Ergebnisse einer Studierendenbefragung in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg, in: GWP - Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Jg. 67, Nr. 1. Zur Leseprobe
- Blum, S., van Treeck, T. (2017): Beliefs about economics and economic policies: How different are prospective economists and teachers at the beginning of their studies? In: Schmollers Jahrbuch/Journal of Contextual Economics, 137 (4), pp. 371-400. Zum Beitrag.
- Blum, S., van Treeck, T. (2017): Familien- gleich Staatshaushalt? Wie denken Lehramtsstudierende über Wirtschaftspolitik, in: DIW Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, Band 86, Nr. 3, S. 55-67. Zum Beitrag
- Belabed, C., Theobald, T., van Treeck, T. (2017): Income distribution and current account imbalances, in: Cambridge Journal of Economics, 42 (1), pp. 47-94. Zum Beitrag
- van Treeck, T. (2015): Inequality, the crisis, and stagnation, in: European Journal of Economics and Economic Policies: Intervention (EJEEP), 12 (2), pp. 158-169. PDF
- van Treeck, T. (2015): "r>g: Why the ‘Piketty Debate’ Unsettles Germany’s Economic Experts", CESifo Forum 16 (1), pp. 26-34. PDF Download
- Bank, J., van Treeck, T. (2015): Ungleichheit als Gefahr für Demokratie, Teilhabe und Stabilität, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 10/2015), 27. Februar 2015. bpb
- van Treeck, T. (2014): Did inequality cause the U.S. financial crisis? in: Journal of Economic Surveys, 28 (3), pp. 421-448. PDF
- van Treeck, T. (2013): Globale Ungleichgewichte im Außenhandel und der deutsche Exportüberschuss, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 1-3/2014), 19. Dezember 2013. bpb
- Bernhofer, D., van Treeck, T. (2013): New evidence of heterogeneous bank interest rate pass-through in the euro area, Economic Modelling, 35 (3), pp. 418-429. PDF
- Behringer, J., Belabed, C., Theobald, T., van Treeck, T. (2013): Einkommensverteilung, Finanzialisierung und makroökonomische Ungleichgewichte, in: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, Nachhaltige europäische Konsolidierungspolitik - Chancen und Herausforderungen, 82 (4), S. 203-221. duncker-humblot
- Hein, E., Lavoie, M., van Treeck, T. (2012): Harrodian instability and the ‘normal rate’ of capacity utilisation in Kaleckian models of distribution and growth – a survey, in: Metroeconomica, 63 (1). PDF
- van Treeck, T. (2012): "Wohlstand ohne Wachstum" braucht gleichmäßige Einkommensverteilung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 27-28/2012), 27. Juni 2012. bpb
Arbeitspapiere / Working papers
- Behringer, J., Gonzalez Granda, M., van Treeck, T. (2022): Varieties of the rat race. Working hours in the age of abundance, ifso working paper no. 22. Zum Arbeitspapier
- Grüning, P., Theobald, T., van Treeck, T. (2015): Income inequality and Germany's current account surplus, IMK Working Paper 147. zum Arbeitspapier
- Dullien, S., van Treeck, T. (2012): Ziele und Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik und Ansätze für Indikatoren und Politikberatung, Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten Working Paper Series, 211. PDF
- Dullien, S., van Treeck, T. (2012): Ein neues "Magisches Viereck", Ziele einer nachhaltigen Wirtschaftspolitik und Überlegungen für ein neues "Stabilitäts- und Wohlstandsgesetz", Denkwerk Demokratie, Werkbericht Nr. 2. zum Arbeitspapier
- van Treeck, T., Sturn, S. (2012): Income inequality as a cause of the Great Recession? A survey of current debates, Conditions of work and employment series No. 39, International Labour Organization. PDF
Beiträge in Sammelbänden / Articles in collected volumes
- Kortendiek, P., van Treeck, T. (2018): Teaching the euro crisis: What do students in Germany and France learn about the causes of Europe’s economic crisis? In: Decker, S., Elsner, W., Flechtner, S. (Hrsg.): Advancing Pluralism in Teaching Economics: International Perspectives on a Textbook Science, Routledge. Zum Beitrag
- Michler, A., van Treeck, T. (2018): Stabilisierung: Konjunktur- und Wachstumspolitik, in: Mause, K., Müller, C., Schubert, K. (Hrsg.): Politik und Wirtschaft - Ein integratives Kompendium, S. 219-245. Zum Beitrag
- van Treeck, T. (2016): Welches Menschenbild für die ökonomische Bildung? Nicht-egoistisches Verhalten und soziale Vergleiche in der Haushaltstheorie, in: van Treeck, T., Urban, J. (Hrsg.) (2016): Wirtschaft neu denken. Blinde Flecken der Lehrbuchökonomie, S. 30-41. Zum Buch
- van Treeck, T. (2016): Der "große Zwiespalt" zwischen Effizienz und Gerechtigkeit: Realität oder Ideologie?, in: van Treeck, T., Urban, J. (Hrsg.) (2016): Wirtschaft neu denken. Blinde Flecken der Lehrbuchökonomie, S. 30-41. Zum Buch
- van Treeck, T. (2015): Inequality, the crisis, and stagnation, in: Nowotny, E., Ritzberger-Grünwald, D., Schuberth, H. (2015): The Challenge of Economic Rebalancing in Europe, Northhampton: Edward Elgar.
- van Treeck, T. (2015): Zur Bedeutung von r > g in Pikettys "Kapital im 21. Jahrhundert" (73-100), in: Bofinger, P., Horn, G., Schmid, K., van Treeck, T. (Hrsg.) (2015): Thomas Piketty und die Verteilungsfrage - Analysen, Bewertungen und wirtschaftspolitische Implikationen für Deutschland.
- Bank, J., van Treeck, T. (2015): »Unten« betrifft alle: Ungleichheit als Gefahr für Demokratie, Teilhabe und Stabilität, in: bpb Schriftenreihe Band 1576 (2015) Oben - Mitte - Unten Zur Vermessung der Gesellschaft, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Das Buch ist als PDF verfügbar und kann gedruckt bei der bpbbestellt werden.
- Dullien, S., van Treeck, T. (2014): Überlegungen zur Renaissance strategiefähiger Wirtschaftspolitik, in Dullien, S., Hein, E., Truger, A. (2014): Makroökonomik, Entwicklung und Wirtschaftspolitik. Marburg: Metropolis-Verlag.
- Dullien, S., van Treeck, T. (2013): Der Weg zu einem nachhaltigen Wirtschaftsmodell, in: Denkwerk Demokratie (2013) Roadmaps 2020 - Wege zu mehr Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Demokratie, Frankfurt am Main: Campus Verlag GmbH. Inhalt/PDF
- Sturn, S., van Treeck, T. (2013): The role of income inequality as a cause of the Great Recession and global imbalances, in: Lavoie, M., Stockhammer, E. (2013): Wage-Led Growth. An Equitable Strategy for Economic Recovery. London: Palgrave Macmillan. Amazon
- Semieniuk, G., van Treeck, T., Truger, A. (2013): Nothing learned from the crisis? Some remarks on the stability programmes 2011-2014 of the Euro area governments, in: Jespersen, J., Madsen, M.O. (2013): Keynes’s General Theory for Today. Contemporary Perspectives, Northhampton: Edward Elgar. Amazon
- Brecht, M., Tober, S., van Treeck, T., Truger, A. (2012): Squaring the circle in Euroland? Some remarks on the Stability and Convergence Programmes 2010-2013, in: Papadimitriou, D., Zezza, G. (2012) Contributions to stock-flow modeling. Essays in honor of Wynne Godley, Basingstoke: Palgrave Macmillan. Amazon
- Hein, E., Truger, A., van Treeck, T. (2012): The European financial and economic crisis: Alternative solutions from a (Post-)Keynesian perspective, in: Arestis, P., Sawer, M. (2012) The Euro Crisis, International Papers in Political Economy, Basingstoke: Palgrave Macmillan. Amazon
- van Treeck, T. (2012): Financialization, in: King, J. (2012) The Elgar Companion To Post Keynesian Economics, Second Edition, Northhampton: Edward Elgar. Amazon
Rezensionen / Book reviews
- Reinhold Hedtke (Hrsg.): Was ist und wozu Sozioökonomie? In: WSI Mitteilungen 6/2016.
- van Treeck, T. (2012): Schulden, Krieg und Wohlstand. Über das Buch von David Graeber "Schulden. Die ersten 5000 Jahre", erschienen bei Klett-Cotta. 2012. 536 S. Zur Rezension
- Harald Hagemann, Hagen Krämer (Hrsg.) (2012): Keynes 2.0 – Perspektiven einer modernen keynesianischen, in: European Journal of Economics and Economic Policies: Intervention, 11 (2).
Verschiedenes / Miscellaneous
- Behringer, J., van Treeck, T. (2019): Wieso eine hohe Ungleichheit das Risiko von Finanzkrisen steigen lässt. in: Makronom – Online-Magazin für Wirtschaftspolitik, Januar. Zum Beitrag
- van Treeck, T., Urban, J. (2019): van Treeck, T., Urban, J. (2019): Wie plural ist die Ökonomik in Deutschland? in: Makronom – Online-Magazin für Wirtschaftspolitik, Januar. Zum Beitrag
- van Treeck, T. (2018): Das Ende der „trickle-down economics“: Ungleichheit als Wachstumsbremse und als Krisenursache?, in: ifo Schnelldienst 15/ 2018, 71. Jg., S. 3-5. Zum Beitrag
- van Treeck, T. (2017): Europäische Schuldenkrise. Didaktische Materialien. Bundeszentrale für politische Bildung. Zum Beitrag
- Behringer, J., Theobald, T., van Treeck, T. (2016): Ungleichheit und makroökonomische Instabilität. Eine Bestandsaufnahme. FES 2017-Plus. Zum Beitrag
- Dullien, S., van Treeck, T. (2016): Argumente gegen die Reform des Stabilitätsgesetzes wenig überzeugend - eine Replik, in: Wirtschaftsdienst, 96 (4), S. 258-261. Zum Beitrag
- Dullien, S., van Treeck, T. (2016): Reform des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes von 1967, WISO direkt 07/2016. Zum Beitrag
- van Treeck, T. (2015): Schadet eine ungleiche Einkommensverteilung der Wirtschaft? WISO Direkt 36/2015. Zum Beitrag
- Kortendiek, P., van Treeck, T. (2015): Die Eurokrise unterrichten – Was lernen Schülerinnen in Deutschland und Frankreich über die Eurokrise? CIVES-Praxistest 4.
- van Treeck, T. (2015): Zunehmende Ungleichheit: Folge oder Ursache der jüngsten Wirtschaftskrisen? in: Zeitschrift für Gemeinschaftskunde, Geschichte und Wirtschaft - Deutschland & Europa, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (lpb), Heft 69-2015. zum Heft
- van Treeck, T. (2015): Kurzgutachten zur Unterrichtseinheit - Wirtschaft und Schule: "Notwendigkeit der Altersvorsorge": CIVES-Praxistest 3, 23.02.2015. zum Praxistest
- van Treeck, T. (2014): Kurzgutachten zur Unterrichtseinheit - Handelsblatt macht Schule: "Unsere Wirtschaftsordnung": CIVES-Praxistest 1, 01.12.2014. zum Praxistest
- Behringer, J., Theobald, T., van Treeck, T. (2014): Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland: Eine makroökonomische Sicht, in: IMK Report Nr. 99, Oktober 2014. zum Report
- van Treeck, T. (2014): Ungleichheit: das neue Megathema, Gastkommentar, in: Capital, 07. Oktober 2014. Kommentar
- van Treeck, T. (2014): Zur Bedeutung unterschiedlicher Sparquoten für Pikettys "Gesetze des Kapitalismus". Einige einfache Simulationen, in: verteilungsfrage.org, 18. Juli 2014. verteilungsfrage.org
- Behringer, J., Belabed, C., Theobald, T., van Treeck, T. (2014): Einkommensungleichheit, makroökonomische Ungleichgewichte und die Krise, in: ÖKONOMENSTIMME, 4. Juni 2014. Ökonomenstimme
- van Treeck, T. (2013): [PART 2] U.S. Current Account Deficits and German Surpluses: The Role of Income Distribution in Global Imbalances, in: The Institute Blog/Institute for New Economic Thinking, 27. November 2013. PART 2
- van Treeck, T. (2013): [PART 1] U.S. Current Account Deficits and German Surpluses: The Role of Income Distribution in Global Imbalances, in: The Institute Blog/Institute for New Economic Thinking, 26. November 2013. PART 1
- Dullien, S., van Treeck (2012): Ziele und Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik und Ansätze für einen neuen sozial-ökologischen Regulierungsrahmen, WISO Diskurs, Friedrich-Ebert-Stiftung. PDF