Julian Becker

Julian Becker
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Institut für Sozioökonomie
Thematische Schwerpunkte: Sozioökonomische Bildung, Lehrmedienentwicklung, OER für die sozioökonomische Bildung, Unterrichtsmaterialien und Schulbücher zu ökonomiebezogenen Themen
Kontakt
CAMPUS DUISBURG | |
---|---|
Raum: | LE 435 |
Telefon: | (0203) 379 - 1697 |
E-Mail: | julian.becker@uni-due.de |
Sprechzeiten: | Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail. |
Zuständiges Sekretariat: | Manuela Lorenz |
Zur Person
Akademischer und beruflicher Werdegang
-
Seit 08/2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Konzept und Inhalte für OER für den sozioökonomischen Unterricht“
-
Seit 06/2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozioökonomie
-
2014 – 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der CIVES! School of Civic Education, Universität Duisburg-Essen.
-
2012 – 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Seminar für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln.
-
2013 – 2014: Redakteur im Projekt: „Deutschland in Daten“ des GESIS-Instituts für Sozialwissenschaften, Köln / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn.
-
2011 – 2012: Wissenschaftliche Hilfskraft, Seminar für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln.
-
2007 – 2008: Honorarkraft im Projekt „250 Jahre MAN Gruppe" der WortFreunde Kommunikation GmbH, Stuttgart
-
2005-2011: Universität zu Köln, Magisterstudium: Fächer: Mittlere und Neuere Geschichte, Soziologie, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften.
Workshops, Vorträge
-
14.11.2019: Welche (sozio)ökonomische Bildung? Die Debatte um gute Bildung zur Wirtschaft im Kontext, Fachleitertreffen ZfsL Essen
-
28.06.2019: Workshop „Open Educational Resources (OER) in der sozioökonomischen Bildung: Ein offenes, digitales Lehrmittel für das Inhaltsfeld Wirtschaftspolitik, ZfsL Oberhausen
-
06.06.2019: Vorträge und Workshop: „Kontroversität als Herausforderung der ökonomischen Bildung“ im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung für Referendarinnen und Referendare, Haus auf der Alb, Bad Urach
-
23.11.2017: Projektvorstellung: „Konzept und Inhalte für OER für den sozioökonomischen Unterricht“, NRW-Dialogforum des Forschungsinstituts für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW)
-
29.09.2017: Vortrag „Sozioökonomische Bildung und Plurale Ökonomik“, AG Bildungsfinanzierung der GewerkschaftErziehung und Wissenschaft (GEW)
-
01.06.2017: Vorträge und Workshop: „Kontroversität als Herausforderung der ökonomischen Bildung“/„Konkurrierende Sichtweisen zur Eurokrise“ im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung für Referendarinnen und Referendare, Haus auf der Alb, Bad Urach
-
01.03.2017: Input-Vortrag "Neues ökonomisches Denken - neue ökonomische Bildung" im Rahmen eines Besuchs von SoWi-Referendar*innen des ZfsL Münster am Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW)
-
01.07, 04.07.-07.07.2016: Dozent beim Design Thinking Workshop zum Thema "Neue Lern- und Lehrformate für die Herausforderungen des 21.Jahrhunderts" im Rahmen des Programms "Connect", Willy Brandt Gesamtschule Mülheim/Ruhr
-
19.06.2015: Workshop "Streitfall Eurokrise. Konkurrierende Sichtweisen in Wissenschaft und Politik auf Ursachen und Lösungen zur Eurokrise" im Rahmen des Projekttages „Wie werde ich reich in Zeiten der Eurokrise?“ (Kreisgymnasium Heinsberg)
-
17.03.2015: Dozent im Modul "Finanz- und Eurokrise: Wie konnte es soweit kommen?" (gemeinsam mit Julian Bank) im Rahmen der Lehrkräfte-Fortbildungsreihe "Update ökonomische Bildung"