OER-Netzwerktreffen

Das OER-Netzwerktreffen ist ein Treffen der OER-Interessierten und -Schaffenden der UDE – um sich kennenzulernen, gegenseitig Tipps zu geben und sich zu vernetzen. Das übergeordnete Thema werden Lizenzen sein: Umgang, Hürden, Lösungsbeispiele. Dazu werden einzelne UDE-Projekte, die einen OER-Zuschuss erhalten haben, vorgestellt. Zusätzlich werden Sie über aktuelle Entwicklungen informiert, wie z.B. über den neuen H5P-Inhaltstyp "Portfolio", ebenfalls mit besonderem Augenmerk auf Lizenzierung und Metadaten. Für die Vernetzung wird es einen Moodle-Kursraum geben.

Ort: Online, via Zoom
Zeit: 02.06.2023, 10:00 – 12:00 Uhr

Anmeldung & Rückfragen

Sie können sich hier direkt via Formular anmelden.
Nach der Anmeldung erhalten Sie den Link zum Zoom-Raum der Veranstaltung.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Seite: oer.ub@uni-due.org.

Zur Anmeldung

Vortragende

Julian Becker: Wer bekommt welches Stück vom Kuchen? Kontroversen um die Verteilung von Einkommen und Vermögen

Julian Becker

Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Institut für Sozioökonomie

Für Studierende der Wirtschaftspolitik und Schüler:innen und Lehrkräfte wird ein Kapitel zum Thema "Ökonomische Ungleichheit" als freies Bildungsmaterial erarbeitet (Texte, Diagramme, H5P-Anwendungen, Videos, Geogebra-Anwendungen). Das Vorhaben knüpft an die Vorarbeiten des Projekts "wirtschaftspolitik.cc" an und wird in den LV im BA LA Sozialwissenschaften eingesetzt.

Dr. Michael Kloster: UDE BioSLiDES

Dr. Michael Kloster

Fakultät für Biologie / Phykologie

Für Studierende und Lehrkräfte des Fachs Biologie sowie für das Selbststudium in den Lebenswissenschaften werden hochwertige digitale lichtmikroskopische Präparate aus den Bereichen Botanik, Zoologie, Mikrobiologie und Histologie gebündelt auf dem lokalen OER-Repository der UDE abgebildet. Das Vorhaben knüpft an die Vorarbeiten des Projekts "UDE BioSLiDES" an, es wird an einer erweiterten Dokumentation der Präparate und deren Bereitstellung als OER gearbeitet.

Dr. Regina Schleicher: Methodenwiki für den Französisch- und Spanischunterricht

Dr. Regina Schleicher

Fakultät für Geisteswissenschaften
Institut für romanische Sprachen und Literaturen

Der fachspezifische Methodenwiki enthält Methodenblätter und Unterrichtsvorschläge mit Arbeitsmaterial, die von Studierenden in Projektseminaren erstellt wurden. Das Material wird mit Verweisen auf weitergehende Literatur ergänzt. Das Angebot steht in digitaler Form zu Verfügung und kann gleichermaßen für Seminare und Praxisphasen genutzt werden.

OER-Zuschuss - jetzt beantragen!

Zum Antragsformular