wirtschaftspolitik.cc
wirtschaftspolitik.cc
- ist ein offenes und digitales Lern- und Lehrmittel. Es ist kostenlos und online frei zugänglich - ohne Installation und ohne Benutzerinnen-Account. Die Inhalte stehen (mit wenigen Ausnahmen) unter verschiedenen Creative-Commons-Lizenzen.
- eignet sich für den Schulunterricht in der Sekundarstufe II und für die Lehre an Hochschulen.
- kann als Materialsammlung oder als Lehrbuch eingesetzt werden.
- betont die Vielfalt der unterschiedlichen Perspektiven in der Ökonomie.
- enthält rund 40 responsive Diagramme und rund 50 interaktive Elemente – auf der Basis der Software H5P und Geogebra.
- legt einen Schwerpunkt auf eine gesamtwirtschaftliche Betrachtungsweise.
- ist entstanden zwischen 2017 und 2020 als gemeinsames Projekt von Julian Becker, Prof. Dr. Till van Treeck (beide ifso) und dem iRights.Lab, finanziert vom Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW), unter Beratung und Mitwirkung von Dr. Heike Hornbruch (ZfsL Leverkusen) und Prof. Dr. Reinhold Hedtke (Goethe-Universität Frankfurt a. M.)
- wird von uns als beständiges „work in progress“ verstanden, das laufend überarbeitet, erweitert und aktualisiert wird.
- Alle Inhalte von wirtschaftspolitik.cc sind kostenlos online verfügbar. Das Projekt verfolgt keinerlei kommerzielles Interesse.
- Es ist kein Download oder Installation einer App vonnöten. So kann wirtschaftspolitik.cc unmittelbar eingesetzt werden – nur ein Browser und eine Internetverbindung sind erforderlich.
- Wir sammeln keine Daten über unsere Nutzerinnen: So gibt es kein Registrierungsverfahren und keine Nutzerinnenaccounts.
- Das Lehrmittel enthält Texte, Abbildungen, interaktive Anwendungen und Diagramme sowie eingebettete Videos und Audio-Dateien.
- wirtschaftspolitik.cc kann dank des responsiven Designs auch auf mobilen Endgeräten verwendet werden.
- Die Seite ist als One Pager konzipiert. Sämtliche Inhalte befinden sich also auf einer Seite; die Userinnen navigieren nach unten oder oben. Eine Navigation über Unterseiten entfällt. Dabei werden die Inhalte intelligent nacheinander geladen, um einen sparsamen Datenverbrauch zu gewährleisten.
- wirtschaftspolitik.cc nutzt offene interaktive Anwendungen, die mit den Programmen H5P und Geogebra erstellt wurden und die zum Beispiel zur Selbstüberprüfung der Lernenden, zur interaktiven Präsentation von Lerninhalten oder zur modellhaften Visualisierung ökonomischer Zusammenhänge verwendet werden.
- Die Inhalte von wirtschaftspolitik.cc stehen (mit wenigen Ausnahmen) unter verschiedenen Varianten der Creative Commons Lizenzen. Dies erlaubt ihre leichte Nutzung, Bearbeitung und Weitergabe. Ein Großteil der Inhalte wird in bearbeitbaren Dateien zum Download zur Verfügung gestellt.
- Unter jedem Lernabschnitt gibt es eine Sammlung detaillierter Angaben zu den genauen Lizenzen und Quellen der dort verwendeten Materialien.
- Ist beständiges „work in progress“: Wir verstehen die kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung als einen zentralen Gedanken und eine Stärke offener Lernmaterialien.
- legt den Schwerpunkt auf die Kontroversität wirtschaftspolitischer Debatten und die Vielfalt ökonomischer Perspektiven.
- Hierbei greifen wir zum Beispiel auf Texte von Exploring Economics zurück, der Open-Source E-Learning-Plattform für Plurale Ökonomik.
- wirtschaftspolitik.cc legt einen besonderen Schwerpunkt auf eine gesamtwirtschaftliche Perspektive: Durch eine Orientierung an volkswirtschaftlichen Aggregaten, Kreislaufzusammenhängen und saldenmechanischen Beziehungen wird ein analytisches Vokabular vorgestellt, mit dem wirtschaftspolitische Kontroversen erschlossen und diskutiert werden können.
wirtschaftspolitik.cc ⸺ verfasst und erarbeitet von

Julian Becker, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozioökonomie und dort u. a. verantwortlich für Themen rund um Wirtschaft in der Schule.

Prof. Dr. Till van Treeck ist Gründungsdirektor am Institut für Sozioökonomie mit den Schwerpunkten Makroökonomie, Ungleichheit und Wirtschaft in der Schule.
wirtschaftspolitik.cc ⸺ Die Inhalte
1. Kapitel: Was will Wirtschaftspolitik? Kontroversen um wirtschaftspolitische Ziele
Die Beschäftigung mit Wirtschaftspolitik beginnt mit einem Blick auf verschiedene wirtschaftspolitische Ziele und die Kontroversen, die darum geführt werden. Wir lernen dabei eine Sprache kennen, in der Kontroversen um die Wirtschaft ausgetragen werden, und das Bruttoinlandsprodukt (BIP) als wichtigen Begriff in dieser Sprache. Wir schauen uns auch an, welche Kritik am BIP geäußert wird.
- Auftakt: Welche Ziele verfolgt die Wirtschaftspolitik?
- Im Schwerpunkt: Crashkurs VGR - eine Sprache für die Wirtschaft
- Perspektivwechsel: Zweifel am Bruttoinlandsprodukt und dem „magischen Viereck“
- Ausblick
2. Kapitel: Wie lässt sich Arbeitslosigkeit bekämpfen? Kontroversen um wirtschaftspolitische Konzepte
Geringe Arbeitslosigkeit gilt als eines der wichtigsten Ziele der Wirtschaftspolitik. Warum ist das so? Wie lässt sich Arbeitslosigkeit bekämpfen? Anhand dieser Frage werden verschiedene Konzepte der Wirtschaftspolitik vorgestellt, die unterschiedliche Lösungen für wirtschaftliche Probleme vorschlagen. Sie werden häufig als angebots- und nachfrageorientiert bezeichnet und konzentrieren sich jeweils vorrangig auf eine Seite des BIP. Schließlich schauen wir uns an, was die Gründe dafür sein könnten, dass Wirtschaftsforscherinnen unterschiedliche Meinungen vertreten.
- Auftakt: Warum ist Arbeitslosigkeit ein Problem? Und wie lässt sie sich messen?
- Im Schwerpunkt: Angebot oder Nachfrage – wer soll’s richten? Die Kontroverse um wirtschaftspolitische Konzepte
- Perspektivwechsel: Unabhängig und wertfrei? Die Kontroverse um die Volkswirtschaftslehre
3. Kapitel: Wie lässt sich die Wirtschaft stabilisieren? Kontroversen um Konjunktur und Krisen
Die wirtschaftliche Entwicklung verläuft alles andere als stetig. Sie ist ständig kleineren Schwankungen ausgesetzt und manchmal kommt es auch zu starken Einbrüchen. Doch warum entstehen diese Schwankungen? Was kann die Wirtschaftspolitik tun, um für mehr Stabilität zu sorgen? Und was waren die Ursachen der großen globalen Wirtschaftskrise nach 2007 aus Sicht verschiedener Perspektiven?
- Auftakt: Was schwankt denn da? Das Auf- und Ab des BIP in den vergangenen Jahren
- Im Schwerpunkt: Wie lassen sich die Schwankungen erklären? Kontroversen um die Konjunktur
- Im Schwerpunkt: Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007
4. Kapitel: In Kürze Online: Wie lassen sich internationale Herausforderungen bewältigen? Kontroversen jenseits des Nationalstaat
In den letzten Jahrzehnten ist eine global verflochtene Weltwirtschaft entstanden. In Europa haben sich die Staaten entschieden, eine gemeinsame Währung zu verwenden. Das bringt neue Herausforderungen mit sich: Europa wurde von der „Eurokrise“ erschüttert. Der in der letzten Zeit erstarkte politische Populismus und Nationalismus kann auch damit zusammenhängen, dass diejenigen, die von der Globalisierung kaum profitiert haben, unzufrieden sind. Wie können diese Herausforderungen jenseits nationaler Grenzen bewältigt werden?
- Auftakt: Anatomie des deutschen Außenhandels
- Im Schwerpunkt: Ein Geld, ein Markt, viele Länder: Die europäische Wirtschafts- und Währungsunion und Kontroversen um ihre Weiterentwicklung
- Im Schwerpunkt: Das Ziel des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts - wichtig oder überholt?
- Perspektivwechsel: Unbegrenzter Handel - ein Modell für die Zukunft?
5. Kapitel: Demnächst online: Welche Wirtschaftspolitik gegen die Klimakrise? Kontroversen um ökologische Herausforderungn
6. Kapitel: Demnächst online: Wer bekommt welches Stück vom Kuchen? Kontroversen um die Verteilung von Einkommen und Vermögen
wirtschaftspolitik.cc ⸺ Projektpartner*innen
wirtschaftspolitik.cc wird herausgegeben vom Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen. Verfasst und erarbeitet wurde es von Julian Becker und Till van Treeck (beide Institut für Sozioökonomie). Finanziert wurde das Projekt durch das Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung. Technische Umsetzung und Design von wirtschaftspolitik.cc durch das iRights.lab.
Direkt zum Online-Angebot wirtschaftpolitik.cc wechseln:
Direkt zu wirtschaftspolitik.cc (wegen eines Cyberhacks der UDE aktuell nur als Archiv-Version zugänglich)Über neuste Entwicklungen auf wirtschaftspolitik.cc auf dem Laufenden bleiben:
Newsletter von wirtschaftspolitik.cc bestellen