Archiv der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Wintersemester 2015/16

Neues DFG-Projekt am Lehrstuhl von Prof. Dr. Petra Stein

Zum 01.02.2016 startete das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt am Lehrstuhl von Prof. Dr. Petra Stein zum Thema „Die longitudinale Modellierung der zukünftigen Entwicklung beruflicher Platzierung in der dritten Migrantengeneration mithilfe der dynamischen Mikrosimulation“(Laufzeit: 01.02.2016-31.01.2019).

Das Projekt hat das Ziel, die Modellierung der zukünftigen Entwicklung beruflicher Platzierung von in Deutschland lebenden Migranten der dritten Generation in einem mittelfristigen Zeitraum (30-40 Jahre) unter Berücksichtigung der demographisch bedingten Veränderung der ethnischen und soziostrukturellen Bevölkerungszusammensetzung zu untersuchen.

Posterpräsentation am IfS

Am 10. Februar 2015 präsentieren die Teilnehmer der Seminare „Armut in der Wohlstandsgesellschaft“ (Christina Eibert) und „Ethnische Ungleichheit(en) im deutschen Bildungssystem“ (Dr. Anne-Kristin Kuhnt) ihre Projektergebnisse.

Mittwoch 10.02.2016 | 16 - 18 Uhr | Glaspavillion (Campus Essen)

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Diskussionsrunde am IfP: Die Europäische Zentralbank und die Europäische Wirtschafts-und Währungsunion

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion ist ein zentraler Baustein der europäischen Integration und die gemeinsame Währung, der Euro, ein deutlich sichtbares Symbol des europäischen Projekts. Insbesondere die Eurokrise hat zu bedeutsamen Entwicklungen geführt, die die Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB) als wirtschaftspolitischen Akteur und den Modus europäischer Wirtschafts- und Währungspolitik verändert haben. Institutionelle Reformen der europäischen Wirtschaftspolitik wie der Fiskalpakt, beschlossene Maßnahmen im Zusammenhang mit Griechenland und unkonventionelle geldpolitische Instrumente wie der Ankauf von Staatsanleihen im großen Stil durch die EZB werfen wichtige ökonomische und politische Fragestellungen auf. Im Rahmen der Veranstaltung präsentiert und diskutiert Dr. Harald Loy (Bundesbank Hauptverwaltung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf) gemeinsam mit Sebastian Heidebrecht (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik) diese Entwicklungen und beleuchtet dabei auch deren Bedeutung für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen.

Dienstag, 02. Februar 2016 | Beginn um 18:00 Uhr
VHS im Stadtfenster Duisburg, Steinsche Gasse 26, 47051 Duisburg (Stadtmitte

Eröffnung und Begrüßung

Prof. Dr. Michael Kaeding, Universität Duisburg-Essen, Jean Monnet Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik

Gastvortrag

Dr. Harald Loy, Senior Economist im Stab der Präsidentin der Hauptverwaltung Nordrhein-Westfalen der Deutschen Bundesbank

Diskussion

Sebastian Heidebrecht, Universität Duisburg-Essen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Jean Monnet Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik

 

NRW debattiert Europa – Abschlussveranstaltung an der UDE – Duisburg gewinnt!

Am Donnerstag, den 21. Januar 2016, kamen vier Universitäten aus ganz NRW in Duisburg zusammen, um in pro- und kontra Teams gegeneinander die Zukunft Europas zu debattieren. In der Vorrunde standen sich die Teams der Universitäten zu Köln, Düsseldorf, Münster und Duisburg-Essen gegenüber. Hierbei drehte sich alles um die Frage „Brauchen wir eine gemeinsame europäische Sozialpolitik?".

Die Jury, bestehend aus Herrn Fischer vom Europe Direct Duisburg, Herrn Hesse von der Mercator-Stiftung, Frau Harte vom Europe Direct Rhein-Kreis-Neuss und Herrn Thürmann von den JEF (Junge Europäische Föderalisten), schickten nach emotional aufgeladenen Vorrunden die Teams der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Universität Duisburg-Essen als Sieger ins Finale. In diesem wurde dann die Frage erörtert, ob die EU eine europäische Armee benötige. Staatssekretär Marc Eumann des Ministerium für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes NRW erteilte daraufhin noch die letzten Tipps zur Haltung und zum freien Sprechen. Zum Schluss fiel die Entscheidung knapp aus: Gewonnen hat das Team aus Duisburg-Essen bestehend aus Patrick Clasen, Daniela Weißkopf, Timo Hülsdünker in der Vorrunde und Tim Vogt, Hasti Darjani und Christian Strauch im Finale. Doch auch die Westfälische Wilhelms-Universität Münster ging nicht leer aus, denn der Preis für die beste Einzelperformance ging an Anna Stock aus Münster.

Die Veranstaltungsreihe stand unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Bundesangelegenheiten, Medien und Europa und wurde koordiniert vom Jean-Monnet-Lehrstuhl von Prof. Kaeding am Institut für Politikwissenschaft der UDE. Weitere Impressionen der Veranstaltung finden Sie hier.

Informationsveranstaltung zum Master-Studiengang Soziologie am IfS

Am 27. Januar 2016 veranstaltet das Insitut für Soziologie (IfS) eine Informationsveranstaltung zum Master-Studiengang Soziologie. Die Einladung richtet sich vornehmlich an Studierende, die in den nächsten Monaten ihr BA-Studium abschließen werden oder es jüngst abgeschlossen haben.

Im Rahmen der Veranstaltung werden der Studiengang vorgestellt, das Verfahren bei der Bewerbung und beim nahtlosen Übergang vom BA- in den MA-Studiengang erläutert sowie sämtliche Fragen von Studierenden beantwortet.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 27. Januar  2016 von 12:15 bis 13:45 Uhr im Raum LB 131 statt.

 

Auftakt der Veranstaltungsreihe: „Flucht und neue Einwanderung als Herausforderung der Parteiendemokratie“

Mit der Gesprächs- und Vortragsreihe „Flucht und neue Einwanderung als Herausforderung der Parteiendemokratie“ wird im Jahr 2016, dem Jubiläumsjahr der NRW School of Governance, zur Debatte beigetragen. Dazu laden wir die Vertreter der Parteien ein und begrüßen zunächst:

Michele Marsching MdL, Vorsitzender der Piratenfraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen

02. Februar 2016 | 18.00 Uhr | NRW School of Governance | LS 105

Das Gespräch wird moderiert von Prof. Dr. Christoph Bieber, Welker-Stiftungsprofessur für Ethik in Politikmanagement und Gesellschaft. Bitte melden Sie sich bei Andrea Licht für die Veranstaltung an (E-Mail: andrea.licht@uni-due.de, Fax: 0203/379-4765).

Neues DFG-Projekt am Institut für Soziologie

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Forschungsprojekt "Bias in Websurveys der allgemeinen Bevölkerung am Beispiel des Gesundheitszustands" von Herrn Prof. Dr. Schnell (Lehrstuhl für empirische Sozialforschung) für 30 Monate bewilligt. Das Projekt wird die Möglichkeiten der Korrektur der Ergebnisse internetbasierter Gesundheitsbefragungen in Hinsicht auf Aussagen über die allgemeine Bevölkerung untersuchen.

 

Neue Ausgabe (Heft 4 / 2015) der Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) erschienen

Eine neue Ausgabe der Zeitschrift für Politkwissenschaft (ZPol) ist ab sofort erhältlich. Das Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe der ZPol lautet „Wie wirkungsmächtig ist Geschichte in der Politik?“ und beinhaltet unter anderem Beiträge von Sebastian Heidebrecht, Florian Philipp Ott, Martin Florack, Timo Grunden und Karl-Rudolf Korte.

Ausführliche Informationen zur aktuellen Ausgabe finden Sie hier.

Gastvortrag zum Thema "EU-Skeptizismus in der Türkei vs. Türkei-Skeptizismus in der EU" am IfP

Der Weg der Türkei in die EU ist beschwerlich und zieht sich nunmehr seit 16 Jahren hin – und das, obwohl die Türkei einer der wichtigsten strategischen Partner in Fragen der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik ist. Doch Versprechungen wie Visafreiheit und ein schnellerer EU-Beitritt der Türkei im Gegenzug für eine stärkere Zusammenarbeit angesichts der akuten Flüchtlingskrise und in der Terrorismusbekämpfung wie zum EU-Türkei-Gipfel im November 2015 täuschen nicht darüber hinweg, dass es immer noch eine breite politische Front in der EU gibt, die die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei zu blockieren versucht. Doch auch in der Türkei werden skeptische Stimmen gegenüber einem EU-Beitritt des Landes immer lauter. Befördert die Türkei-Skepsis in der EU den zunehmenden EU-Skeptizismus in der Türkei? Welche Rolle spielt der EU-Beitrittsprozess der Türkei? Diesen und weiteren Fragen wird Julia Klein vom Institut für Europäische Politik (IEP) nachgehen.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.

Dienstag, 12. Januar 2016 | Beginn um 18:00 Uhr (s.t.)
LF 310, Rotunde | Campus Duisburg, Universität Duisburg-Essen (UDE)

 

Neuerscheinung: Wie klingt die globale Ordnung – Die Entstehung eines Marktes für World Music

Das von Glaucia Peres da Silva (Institut für Soziologie) verfasste Buch analysiert „World Music“ im Spannungsfeld zwischen Kultur und Markt.

Anhand einer kultursoziologisch ansetzenden Marktsoziologie macht die Autorin deutlich, dass die Konstruktion eines Musikgenres eine konstitutive Bedingung für die Entstehung und Stabilisierung eines Musikmarktes ist.

Insbesondere wird das Ineinandergreifen von Ästhetik und Markt untersucht. Durch diese Analyse zeigt die Autorin zudem, wie die lokale Herstellung von „World Music“ ihre Globalität möglich macht.
 
Weitere Informationen finden Sie auf der Verlagshomepage.

 

Verleihung des Sparkassenpreises 2015 für herausragende Promotion

Der mit 2000 € dotierte Preis der Sparkasse Duisburg für herausragende Leistungen von Nachwuchswissenschaftlern ging im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften an Dr. Thorsten Schlee für seine im Jahre 2014 eingereichte Arbeit „Muster der Repräsentation. Zur Krise und Permanenz einer semantischen Figur“. Die mit „Summa cum laude“ bewertete Arbeit wurde zwischenzeitlich bei Springer VS in der Publikationsreihe „Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven“ veröffentlicht. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Renate Martinsen sowie von Prof. Dr. Lothar Zechlin. Die Preisverleihung fand im November 2015 in festlichem Rahmen in den Räumlichkeiten der Sparkasse Duisburg statt.

Prof. Dr. Mark Copelovitch

Prof. Dr. Mark Copelovitch als Gastprofessor am IfP

Anfang Januar wird Prof. Dr. Mark Copelovitch vom PolSci Department der University of Wisconsin-Madison und der La Follette School of Public Affairs (USA) für eine Woche Gastprofessor am Institut für Politikwissenschaft sein. Am 13. Januar 2016 hält er einen Vortrag im Rahmen des Mittagsforums des IfP zum Thema “Tipping the (Im)Balance: Capital Inflows, Financial Markets, and Banking Crises“. Er folgt einer Einladung von Michael Kaeding, Jean-Monnet-Professur für Europapolitik und Europäische Intergration.

 

Neuerscheinung: Governance und Opposition im Europäischen Parlament

Wie kann man politische Opposition in einem System erfassen, das kein institutionalisiertes Gegenüber von Regierungsmehrheit und parlamentarischer Minderheit kennt? Dr. Stefan Thierse (IfP) nähert sich dieser Frage durch eine Analyse parlamentarischer Antragsrechte im Europäischen Parlament. Im Vordergrund stehen die Beantragung namentlicher Abstimmungen sowie die Einbringung von Änderungsanträgen. Ausgehend von der Annahme, dass sich Opposition im Europäischen Parlament situativ und sachfragenspezifisch bildet, werden die im Plenum beobachtbaren Interaktionsmuster auf die vorgelagerte Entscheidungsfindung in den Parlamentsausschüssen zurückgeführt. Die empirische Analyse verknüpft Interviewdaten mit statistischen sowie qualitativ-vergleichenden Verfahren.

Weitere Informationen finden Sie auf der Verlagshomepage.

 

Publikation "Neu gedacht und neu gemacht: Lehrideen aus der UDE"

Im Band „Neu gedacht und neu gemacht: Lehrideen aus der Universität Duisburg Essen" geben lehrende der UDE Einblick in Konzeption und Umsetzung ihrer Veranstaltungen und die damit verbundenen Überlegungen und Erfahrungen.

Die Publikation ist im Rahmen der Werkstatt „Lehre konkret" des QV- Projektes „Cunst - Curricula nachhaltig stärken" entstanden.

Zwei Exemplare der Publikation liegen zur Einsicht im Dekanat aus.

 

Politikwissenschaftler*innen im Beruf

Berufschancen für Studierende der Politikwissenschaft

Welche Berufsperspektiven eröffnen sich Absolvent*innen der Politikwissenschaft? Welche Qualifikationen werden von Politikwissenschaftler*innen beim Berufseinstieg erwartet? Reicht der Bachelor für den Berufseinstieg oder ist der Master Pflicht? Diesen und weiteren Fragen stellen sich Politikwissenschaftler*innen im Beruf und geben Tipps, wie der Übergang vom Studium ins Arbeitsleben erfolgreich gelingen kann. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Mentoring-Programms des Instituts für Politikwissenschaft statt. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen. Den Flyer zu der Veranstaltung finden Sie hier.

Mittwoch, 16. Dezember 2014 | 16:00 bis 18:00 Uhr
LB 134 | Campus Duisburg

Gäste auf dem Podium
Max Brandt | Büroleiter der Europaabgeordneten Gabriele Preuß, Brüssel
Maren Jaschke | Projektleiterin im Auslandsreferat des THW, Bonn
Nils Petersen | Referent Public Affairs Westdeutsche Lotterie, Brüssel
Manuel Reiß | Büroleiter der Bundestagsabgeordneten Bärbel Bas, Berlin
Dr. Sascha Werthes | Geschäftsführer der Friedensakademie Rheinland-Pfalz, Universität Koblenz-Landau

Moderation
Dr. Oliver Schwarz | Koordination Mentoring, Institut für Politikwissenschaft

 

Neues Forschungsprojekt am Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)

Am 1. Oktober 2015 startete ein neues Forschungsprojekt am INEF zum Thema "Wege aus extremer Armut, Vulnerabilität und Ernährungsunsicherheit: Möglichkeiten einer besseren Erreichung extrem armer, vulnerabler und ernährungsunsicherer Bevölkerungsgruppen durch die staatliche deutsche Entwicklungszusammenarbeit".

Ziel des vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderten Vorhabens ist es, Empfehlungen für die deutsche staatliche Entwicklungszusammenarbeit zu entwickeln, mit welchen Maßnahmen diese extrem arme, ernährungsunsichere und vulnerable Bevölkerungsgruppen erreicht und nachhaltig zu einem besseren Lebensstandard verholfen werden können.

Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier.

NRW debattiert Europa

Am Donnerstag, den 19. November 2015, diskutierten Studierende des Masterstudiengangs "Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik" das Thema "Mehr Europa gleich Großmacht Europa?" im Wartburg-Format.

Die Jury war hochbesetzt mit dem Minister a.D. für Bundes- und Euopaangelegenheiten Prof. Dr. Dammeyer, Dr. Oliver Schwarz, Christoph Klika und Julia Schmälter. Den Vorsitz hatte Sebastian Heidebrecht inne. Nicht nur die Pro- und Contra-Seite übten sich im Schlagaustausch und versuchten die gegnerischen Argumente zu relativieren, sondern auch das zahlreich erschienende Publikum nahm durch Zwischenrufe und Fragen aktiv an der Debatte teil. Insgesamt fand ein reger Austausch zum Themenfeld der europäischen Integration zwischen allen Beteiligten statt, wobei es der Pro-Seite mit knappen Abstand gelang, die Jury von ihren Argumenten zu überzeugen.

Die Veranstaltung steht im Zusammenhang mit der NRW-weiten Initiative von fünf Universitäten bei der Bachelor- und Masterstudierende die Möglichkeit haben, das Europa der Zukunft zu diskutieren: NRW debattiert Europa. Das Projekt wird finanziell unterstützt von der Staatskanzlei NRW und dem Jean Monnet-Lehrstuhl des Instituts für Politikwissenschaft.

 

Jetzt anmelden: Politische Bildung neu denken! Ideen für eine Demokratie in Bewegung

Am 20. Januar 2016 lädt die CIVES! School of Civic Education anlässlich ihres ersten Geburtstages von 16-18 Uhr zu einer Diskussionsrunde in Raum LS 105 ein.

Gäste auf dem Podium sind NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann, BPB-Präsident Thomas Krüger sowie eine Vertreterin des digitalen Jugendbildungsprojektes „Mesh Collective“. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte. Sie findet im Rahmen des soziologischen Kolloquiums statt.

Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten, um eine Anmeldung bis zum 30.11.2015 wird gebeten.

Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester/Auslandspraktikum

Die Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes während des Studiums sind vielfältig und reichen von Studienaufenthalten über Auslandspraktika bis hin zu Summer Schools und Sprachkursen. 
Ein neues Land und ein anderes Hochschulwesen kennenlernen, internationale Kontakte knüpfen, Fremdsprachenkenntnisse ausbauen und somit den eigenen akademischen und den persönlichen Horizont erweitern. All das und mehr bietet ein Auslandsaufenthalt.



Studierende am Institut für Politikwissenschaft und am Institut für Soziologie sind herzlich eingeladen, sich auf der Informationsveranstaltung am 18. November 2015 am Campus Duisburg in LB 131 in der Zeit von 18.00 Uhr (s.t.) bis ca. 19.30 Uhr zum Thema Auslandssemester/Auslandspraktikum über Möglichkeiten, Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten zu informieren.
Neben der Koordinatorin für Internationalen Austausch am IfP und IfS wird auch Herr Pottel vom Akademischen Auslandsamt der UDE anwesend sein.
Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht erforderlich!

 

Neuerscheinung: Parteienförderung im Transitionsprozess - Vergleichende Analyse der parteinahen Stiftungen FES und KAS in Kenia und Südafrika

Die parteinahen Stiftungen Deutschlands kooperieren seit über 30 Jahren mit Parteien in Transitionsstaaten. Dennoch war diese Form der Parteienförderung bisher nur selten Gegenstand empirischer Analysen: Welche Handlungsmöglichkeiten besitzen die parteinahen Stiftungen auf dem Feld der Parteienförderung? Welche Konzepte liegen ihren Fördermaßnahmen zugrunde? Wie werden diese Konzepte in der Praxis umgesetzt, und welche Herausforderungen müssen dabei bewältigt werden? Am Beispiel der Parteienförderprogramme der Friedrich-Ebert- und Konrad-Adenauer-Stiftung in Kenia und Südafrika geht Kristina Weissenbach (IfP) in ihrer Dissertation diesen Fragen nach. Die Arbeit konzipiert ein Phasenmodell der Parteienförderung und stellt mit dem Kontinuum der Parteieninstitutionalisierung ein Instrument zur
Analyse und Weiterentwicklung von Parteienförderung vor.

Weitere Informationen auf der Seite des Verlags.

Institutspreise 2015 des Instituts für Politikwissenschaft (IfP) für die beste Masterarbeit und die beste Bachelorarbeit

Der Institutspreis 2015 des Instituts für Politikwissenschaft (IfP) für die beste Masterarbeit geht an Tobias Frank (MA Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung). Die Arbeit trägt den Titel Die AfD bei der Bundestagswahl 2013. Sozioökonomische und sozialstrukturelle Faktoren als Determinanten des Wahlerfolgs? Eine quantitative empirische Analyse. Sie wurde betreut von Prof. Dr. Achim Goerres und Florian Rabuza. Mit dieser Auszeichnung ist auch eine Veröffentlichung in der Schriftenreihe des Instituts verbunden, die vom Verein der Freunde und Förderer des Instituts (VdFuF e.V.) finanziell unterstützt wird.

Lea Sankiewitsch (BA Politikwissenschaft) erhält den Institutspreis 2015 für die beste Bachelorarbeit. Die Arbeit befasst sich mit Euroskeptizismus - eine empirische Analyse wirtschaftlicher, politischer und kultureller Ursachen. Betreut wurde sie von Prof. Dr. Susanne Pickel und Dr. Oliver Schwarz.

 

 

 

 

Einladung zur internationalen Konferenz des Käte Hamburger Kollegs

Am am 7. und 8. Dezember 2015 veranstaltet das Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Cooperation Research im Gerhard-Mercator-Haus eine internationale Konferenz zum Thema "World Society in the Making? Varieties of Transnational Institutions", zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

Das Konferenzprogramm finden Sie hier.

Prof. Dr. Andreas Blätte

Eröffnungsvortrag von Andreas Blätte bei CLARIN-Konferenz 2015

Vom 15. bis zum 18. Oktober fand in Wroclaw die CLARIN Annual Conference 2015 statt. Diese hat Prof. Dr. Andreas Blätte, Insitut für Politikwissenschaft (IfP), mit einem Vortrag zum Thema “Interaction and dialogue with large-scale textual data: Parliamentary speeches about migration and speeches by migrants as a use case” eröffnet. Der Vortrag bot insbesondere die Möglichkeit, die Entwicklung des an der Professur für Public Policy und Landespolitik angesiedelten PolMine-Projekts einer internationalen Fachöffentlichkeit vorzustellen.

Die Potentiale der Daten und Software-Entwicklungen im Projekt illustrierte Andreas Blätte auf Basis des PolMine-Plenarprotokollkorpus, konkret anhand der Debatten über Migration im Deutschen Bundestag. Der Vortrag sollte so auch zeigen, wie neue digitale Infrastrukturen Erkenntnisse zum Diskursverlauf in einem der wichtigsten aktuellen Themen ermöglichen.

CLARIN (für Common Language Resources and Technology Infrastructure) ist ein Verbund europäischer Hochschulinrichtungen, die sich zum Ziel gesetzt haben, eine digitale Infrastruktur für die Geistes- und Sozialwissenschaften zu schaffen. Zu diesem Vorhaben tragen Andreas Blätte und sein Team insbesondere mit der digitalen Aufbereitung von Textdaten der parlamentarischen Demokratie bei.

Einladung zur Einweihung des neuen B.A. Studiengangs Globale und Transnationale Soziologie

Mit Beginn des Wintersemesters 2015/16 begrüßt das Institut für Soziologie (IfS) die ersten Studierenden des neuen Studiengangs Globale und Transnationale Soziologie.

Aus diesem Anlass lädt das Institut für Soziologie zur Einweihung des neuen B.A. Studiengangs ein, um mit all jenen anstoßen, die sich in Lehre und Administration für den Aufbau des Studienganges eingesetzt haben und die diesen jetzt und zukünftig mittragen werden.

Bitte melden Sie sich bis zum 30.10.2015 bei Frau Maren Klingler an.

Donnerstag, 12.11.2015 | 19:00 bis 21:00 Uhr | LX (im Foyer)

 

Neuerscheinung: Legitimitätspraxis

Der Band analysiert Grundlegungen und Folgen der Erosion tradierter Legitimitätsmuster für die Steuerungsfähigkeit gesellschaftlicher und politischer Strukturen. Betroffen sind Institutionen und Akteure, die konstitutionell wie in der Erwartung der Bürgerinnen und Bürger Verantwortung für die Regierungspraxis tragen.

Die Beiträge fokussieren Fragen nach der diskursiven Konstituierung von Legitimität ebenso wie komplexe Legitimationsprozesse in gesellschaftlichen und politischen Strukturen. Zudem kommen vielfältige Interaktionen politischer Organisationen, institutionalisierter Regelsysteme und individueller Akteure in den Blick.

Weitere Informationen zu dieser Neuerscheinung finden Sie hier.

 

Karrieretag im Institut für Soziologie

Am 11. Dezember 2015 veranstaltet das Institut für Soziologie (IfS) seinen diesjährigen Karrieretag. Im Rahmen des Karrieretags schildern Soziologinnen und Soziologen Ihre ganz persönlichen Karrierewege. Dazu sind Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Berufsfeldern eingeladen, um den Studierenden einen Einblick in die Vielfalt der möglichen Berufsfelder zu vermitteln.

Ausführliche Informationen zum diesjährigen Karrieretag finden Sie hier.

Neuerscheinung: INEF Einblicke 2015

Das INEF gibt mit den INEF Einblicken 2015 in diesem Jahr erneut einen zusammenfassenden Überblick über seine aktuelle Abeit in Forschung, akademischer Kooperation und Politikberatung.
Neben einer Auswahl an Projekten und Publikationen sind diesjährige Besonderheiten der Rückblick auf das 25jährige Bestehen des INEF sowie die Vorstellung des neuen Forschungsprogramms unter dem Titel “Verantwortung in einer konfliktiven Weltgesellschaft”.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Themennachmittage für Studierende am Institut für Soziologie (IfS)

Das Institut für Soziologie (IfS) veranstaltet in diesem Wintersemester Themenmittage für Studierende der Soziologie zu Themen, die das Studium sowie die Karriereplanung betreffen.
Die Themennachmittagen finden im Zeitraum vom 07.12.2015 bis 26.01.2016 jeweils von 16.15-17.45 Uhr im Raum LB 107 statt.

Die genauen Termine sowie Informationen zu den einzelnen Themen finden Sie hier.

 

Neuerscheinung: Die US-Präsidentschaftswahl 2012

Pünktlich zum Vorwahlkampf für die kommenden Präsidentschaftswahlen ist jetzt der Sammelband von Christoph Bieber und Klaus Kamps – Die US-Präsidentschaftswahl 2012 –  erschienen. Der Band bietet in 18 Beiträgen von Wahlrechts und -systemrelevanten Aspekten, soziologischen Entwicklungen bis hin zu medienwissenschaftlichen Betrachtungen eine Vielzahl an Themen rund um die 57. Präsidentschaftswahl der USA.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Verlags.

 

Einladung zum FlurFunk Vol. V

Die Fakultät für Gesellschaftswissenschaften veranstaltet im kommenden Wintersemester erneut die zur Tradition gewordene Fakultätsbegrüßungsfeier „FlurFunk“.

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich in angenehmer Atmosphäre gemeinsam auf den Start der Lehrveranstaltungen einzustimmen.

28.10.2015 | 11.00-13.00 Uhr

Die Einladung zur Veranstaltung finden Sie hier.

Dr. Christine Bergmann

Dr. Christine Bergmann übernimmt die Gastprofessur für Politikmanagement

Die letzte Präsidentin der Berliner Stadtverordnetenversammlung, ehemalige Bürgermeisterin von Berlin sowie ehemalige Familienministerin, Dr. Christine Bergmann, wird im kommenden Wintersemester die Gastprofessur für Politikmanagement der Stiftung Mercator an der NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen (UDE) übernehmen. Diese Gastprofessur wird seit 2008 von der Stiftung Mercator an ausgewiesene Kenner der politischen Praxis verliehen.

In ihrem Seminar wird die SPD-Politikerin mit Master-Studierenden und Promovenden zu verschiedenen Themen diskutieren. So heißt es passend im 25. Jahr der deutschen Wiedervereinigung: „Weg von der Diktatur zur Demokratie – der Aufbruch in Ostdeutschland“. Auch werden Themen wie das Politikmanagement im Kabinett „Schröder I“ sowie Gesellschafts- und Familienpolitik behandelt.

Tagung zum Thema „Migration nach Deutschland gerecht gestalten“

Am 22. Oktober 2015 dreht sich in der katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ in Mülheim an der Ruhr alles um die Frage: Wie kann Migration nach Deutschland gerecht gestaltet werden?“ Auch Prof. Dr. Andreas Blätte wird zusammen mit Klaus Pfeffer (Generalvikar im Bistum Essen), Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins (Sozialethikerin) und Dr. Elke Tießler-Marenda (Referentin für Migration und Integration, Caritas International) Antworten auf aktuelle Fragen der Flüchtlingspolitik liefern.

Ausfürhliche Informationen finden Sie hier.

Soziologisches Kolloquium im Wintersemester 2015/16

Das Institut für Soziologie (IfS) veranstaltet im Wintersemester wieder ein wöchentlich stattfindendes soziologisches Kolloquium. Für Vorträge im Rahmen dieses Kolloquiums wurden wie immer externe Referentinnen und Referenten eingeladen. Darüber hinaus werden wieder laufende und abgeschlossene Forschungsarbeiten am Institut für Soziologie präsentiert. Wir laden herzlich dazu ein, daran teilzunehmen!

Mittwochs I 18.00-20.00 Uhr I LK 061

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Sitzungen finden Sie hier.

Zweites Papier der Duisburger Beiträge erschienen

Das zweite Papier der Duisburger Beiträge von Anja Steinbach, Anne-Kristin Kuhnt und Markus Knüll befasst sich mit dem Thema „Kern-, Eineltern- und Stieffamilien in Europa: Eine Analyse der Häufigkeiten und Einbindung in haushaltsübergreifende Strukturen“ und ist soeben erschienen.

Ziel der Duisburger Beiträge ist es, wissenschaftliche Abfassungen und Zwischenergebnisse von Projekten der aktiv am Institut für Soziologie der Universität Duisburg tätigen Professor*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen tätigen zeitnah öffentlich zugänglich zu machen.

In der Serie können weiterhin, soweit vom Erst- oder Zweitgutachter befürwortet, Kurzversionen sehr guter Bachelor- und Masterarbeiten von Studierenden des Instituts eingereicht werden. Die Beiträge erscheinen in elektronischer Form im Open Access.

Studierendentagung am Institut für Soziologie

Am Institut für Soziologie (IfS) präsentieren Studierende des MA Soziologie, die im Sommersemester 2015 ihr Forschungspraktikum absolviert haben, im Rahmen der Studierendentagung „Forschungswerkstatt“ ihre Ergebnisse.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 30.9.2015 von 9.00-17.00 Uhr im LK 061 und LK 062 statt. Interessierte, insbesondere auch Studierende der Soziologie anderer Fachsemester, sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen zum Programmablauf finden Sie hier.

Projektwochen zum Studienstart

Die Projektwochen zum Studienstart ermöglichen den StudienanfängerInnen der Fächer B.A. Politikwissenschaft und B.A. Soziologie durch ein umfassendes Angebot von verschiedenen Projekten einen ersten Einblick in sozialwissenschaftliche Themen und Fragestellungen sowie in die universitären Strukturen und die sozialwissenschaftliche Arbeitsweise.

Die Projektwochen zum Studienstart finden statt vom 15. bis zum 22. Oktober 2015.

Weitere Informationen zum Ablauf der diesjährigen Projektwochen finden Sie hier.