Veranstaltungen
Fortbildung am 03.04.2025Dr. Kristina Schröder – „Karriereförderung von Frauen und Vereinbarkeit von Familie und Beruf“
Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin außer Dienst (a.D.), wird in der Fortbildungsreihe „Neuralgisch“ der Klinik für Neurologie über die Karriereförderung von Frauen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sprechen. Als Politikwissenschaftlerin, dreifache Mutter und erfolgreiche Unternehmensberaterin setzt sie sich mit gesellschaftlich relevanten Themen wie Geschlechtergerechtigkeit und Familienpolitik auseinander. Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an Mitarbeiter:innen, Patient:innen und Angehörige. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für die Fortbildung sind 2 Punkte der Ärztekammer Nordrhein beantragt.
Vortragsreihe im Rahmen des Dienstagsseminars an der Medizinischen Fakultät:Geschlechteraspekte in biomedizinischer Forschung und klinischer Medizin
Die Vortragsreihe zum Thema "Geschlechteraspekte in biomedizinischer Forschung und klinischer Medizin" am Universitätsklinikum Essen möchte für die Bedeutung von Geschlechterunterschieden sowohl in der präklinischen und klinischen Forschung als auch in der klinischen Medizin bzw. im breiten Kontext Gesundheit/Krankheit sensibilisieren. Die Veranstaltungsreihe wurde von den Sprecherinnen des EKfG-Forschungsclusters "Biomedizinische Forschung und klinische Medizin" Prof. Dr. Anke Hinney, Co-Gründerin und kommissarische Direktorin des IGSM und PD Dr. Andrea Kindler-Röhrborn, Co-Gründerin des IGSM, initiiert und wird in Kooperation mit dem EKfG konzipiert.
Die Vorträge finden teilweise im Rahmen des Dienstagsseminares der Medizinischen Fakultät statt, eine Anmeldung für die Teilnahme ist nicht notwendig.
Programm des Dienstagsseminares fürs WiSe 2024/2025
Vergangene Veranstaltungen
VortragsreiheSex and Gender in the Life Sciences
Ziel der Vortragsreihe ist es, Perspektiven aufzuzeigen, wie die Forschung in den Lebenswissenschaften das analytische Potenzial der Gender-Dimension nutzen und neue Wege eröffnen kann. Unter Bezugnahme auf die Expertise der beteiligten Konsortien werden Referentinnen und Referenten (unter anderem auch Mitglieder des Institutes für Geschlechtersensible Medizin) Kernthemen der Konsortien aufgreifen und die Relevanz der Genderperspektive anhand eigener Forschungsergebnisse verdeutlichen.
- initiiert vom UDE-Forschungsbereich "Biomedical Sciences", vertreten druch das Erwin L. Hahn Institute (ELH) und das Center of Medical Biotechnology (ZMB), sowie das Essener Kolleg für Geschlechterforschung
- organisiert in Kooperation mit sieben großen DFG-Netzwerken an der Universität Duisburg-Essen im Bereich der Lebenswissenschaften
- online und in englischer Sprache
Gender Workshop 2024
Der Kleine Unterschied? Auswirkungen von Geschlecht auf Präzisionsmedizin und Algorithmen Künstlicher Intelligenz
Workshop für forschende Jungwissenschaftler:innen am 08.10.2024 - veranstaltet vom Institut für gendersensible Medizin und dem Graduiertenkolleg „Wissens- und datenbasierte Personalisierung von Medizin am Point of Care“.
Registrierung war bis zum 20.09.24 möglich.