Essener Kolleg für Geschlechterforschung
News & Highlights
Was passiert gerade am Essener Kolleg für Geschlechterforschung?

12.05.2022 | Öffentlicher Vortrag Griechische Liebe: Schwule Identität heute und das antike Griechenland
Im Rahmen der Ausstellung "Come out, Essen! 100 Jahre lesbisch-schwule Emanzipation" der Stadt Essen hält EKfG-Mitglied Prof. Dr. Florian Freitag gemeinsam mit Prof. Dr. Filippo Carlà-Uhink am 02.06. im Essener Haus der Geschichte einen Vortrag zum Thema "Griechische Liebe: Schwule Identität heute und das antike Griechenland". Der Vortrag setzt sich mit der potenziell ausgrenzenden Wirkung des Idealbildes des griechischen (männlichen) Körpers – symbolisiert durch antike griechische Statuen – auseinander und veranschaulicht, wie sich dieses Idealbild vom 19. Jh. bis heute in der westlichen schwulen Populärkultur niedergeschlagen hat.

05.05.2022 | Anneliese Maier Research Award Gender Regimes Workshop 2
The second annual workshop on gender regimes, supported by the Humboldt Foundation Anneliese Maier Research Award to Prof. Sylvia Walby OBE, was held at the Humboldt-Universität zu Berlin on 20-23 April 2022. A group of 22 international scholars from the U.S., UK, Spain, the Netherlands and Germany discussed trajectories of changes in gender regimes: what these changes are empirically, how they compare over time and place, and how they should be conceptualised and theorised in gender regime theory. The workshop built upon the work published in Social Politics in 2020. It offered a distinctive macro level perspective on changes in gender relations and led to lively and fruitful exchanges and resulted in a highly promising exchange. A joint publication is in planning.

25.04.2022 | Boy's Day – Jungen-Zukunftstag UDE Pump It Up! Bodybuilding, Fitness und Akrobatik in Venice Beach
EKfG-Mitglied Prof. Dr. Florian Freitag hält am 28.04.2022 im Rahmen des Boys'Day an der UDE einen Vortrag über die Geschichte von Bodybuilding und Fitness in den USA und den damit verbundenen Geschlechterrollen. Der bundesweite Aktionstag "Boy's Day" bietet Mädchen und Jungen die Möglichkeit, Berufsfelder zu erkunden, die von traditionellen Berufsbildern abweichen. Der Vortrag zeigt die Aktualität von Ergebnissen der Geschlechterforschung und bietet ein anschauliches Beispiel für deren Transfer in gesellschaftliche Alltagszusammenhänge.

31.03.2022 | ZtG Public Lecture Sylvia Walby: Theorising violence in varieties of gender regimes
The Centre for Transdisciplinary Gender Studies at Humboldt-Universität zu Berlin, in cooperation with the Essen College for Gender Studies (EKfG), is hosting a public lecture by Anneliese Maier Research Awardee Prof. Sylvia Walby OBE, supported by the Alexander von Humboldt Foundation. The lecture takes place on April 20, 18:00 to 20:00, both in person and online and will discuss theorising violence in varieties of gender regimes: What difference does it make to a theory of society to take violence more seriously? What are the implications of treating all violence, inter-personal violence as well as war between states, as significant for theory? Sylvia Walby will explain the arguments for violence as a fourth institutional domain alongside economy, polity and civil society.

28.03.2022 | Antrag angenommen EKfG Mitglied der Internationalen Forschungsgemeinschaft RINGS
Das Essener Kolleg für Geschlechterforschung ist RINGS – The International Research Association of Institutions of Advanced Gender Studies beigetreten, einem internationale Netzwerk führender Forschungsinstitutionen und -zentren, die sich mit Gender- und feministischer Forschung beschäftigen. Ziel der Vereinigung es ist, zukunftsweisende und transformative disziplinäre und transdisziplinäre Geschlechterforschung in transnationaler Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsinstitutionen zu fördern mit dem ausdrücklichen Ziel, sozialen Ungleichheiten, die geschlechtsspezifische Ursachen oder Folgen haben, entgegenzuwirken.

08.03.2022 | EKfG-Mitglieder im Interview WAZ-Artikel: Gendermedizin
In dem Artikel "Gendermedizin: Frauen sind anders krank als Männer" vom 27.02.2022 der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung spricht Autorin Stephanie Weltmann mit den Sprecherinnen des EKfG-Forschungsclusters "Biomedizinische Forschung und Klinische Medizin" PD Dr. Andrea Kindler-Röhrborn und Prof. Dr. Anke Hinney über die Notwendigkeit der Berücksichtigung von Geschlechterunterschieden in der Medizin.

03.03.2022 | UDE Prorektorate gewählt Karen Shire neue Prorektorin für Universitätskultur, Diversität und Internationales
Das EKfG gratuliert EKfG-Direktorin Prof. Karen Shire zu ihrer Wahl als neue Prorektorin für Universitätskultur, Diversität und Internationales an der UDE. Am 4.April 2022 wird sie ihr Amt für die nächsten sechs Jahre antreten und das Team um die neue Rektorin Prof. Barbara Albert vervollständigen. Ziele der Ostasienwissenschaftlerin sind eine attraktive Campusgestaltung, der nachhaltigen Umgang mit Ressourcen sowie die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und des Miteinanders durch Toleranz und Respekt. Großen Wert legt Prof. Shire ferner auf die Zusammenarbeit mit allen Einrichtungen und Fakultäten der UDE sowie auf die Unterstützung internationaler Studierender, Forschender und Gäste.

01.03.2022 | Besetzung Netzwerkprofessur Soziologie Netzwerkprofessur für Dr. Annette von Alemann
EKfG-Mitglied Dr. Annette von Alemann, bislang Vertretungsprofessorin in der Soziologie, hat zum 25. Februar 2022 den Ruf auf die Netzwerkprofessur "Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Geschlecht und soziale Ungleichheit" an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen angenommen. Nach EKfG-Gründungsdirektorin Prof. Dr. Doris Janshen (1989-2009), Prof. Dr. Christine Wimbauer (2011-2014) und Prof. Dr. Anne Busch-Heizmann (2016-2019) ist damit eine für das EKfG wichtige Netzwerkprofessur wieder ständig besetzt. Das EKfG gratuliert der neuberufenen Professorin und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit!

17.02.2022 | EKfG-Mitglied im Interview Geschlechterbezogene Unterschiede bei Angst
EKfG-Mitglied Dr. Lisa Mense, stellvertretende Leiterin der Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW, sprach im Interview mit Alexandra Prokofev für die NRZ über geschlechterbezogene Unterschiede bei Angst vor Gewalt im öffentlichen Raum. Die Wissenschaftlerin verdeutlicht die Komplexität des Themas, indem sie mögliche Ursachen und Folgen von Unsicherheitsgefühlen - nicht nur von Frauen - erläutert, über Diskrepanzen zwischen subjektiver Angst und tatsächlicher Gefährdungslage spricht sowie die Notwendigkeit und Herausforderungen der Thematisierung von geschlechterbezogener Gewalt aufzeigt, um diese der Unsichtbarkeit zu entziehen.

07.02.2022 | Geschlechterforschung in der Medizin Wahlfach GenderMedizin am Universitätsklinikum Essen
Das durch EKfG-Mitglieder PD Dr. Andrea Kindler-Röhrborn und Prof. Dr. Anke Hinney initiierte Wahlfach GenderMedizin findet im Februar 2022 zum dritten Mal statt. Neben 26 Lehrenden aus allen fünf Schwerpunkten der medizinischen Fakultät, die geschlechtspezifische Themen ihrer Forschung vorstellen, bietet EKfG-Mitglied Eva Wegrzyn, M. A. gemeinsam mit EKfG-Geschäftsführerin Dr. Maren A. Jochimsen eine Einführung zu "Gender als mehrdimensionales analytisches Konzept".

25.01.2022 | EKfG-Mitglied im Interview "Viele Ungleichheiten haben sich eben doch (noch) nicht geändert"
Dr. Annette von Alemann ist Mitglied des EKfG und vertritt die Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Soziale Ungleichheit und Genderforschung an der UDE. Im Interview mit Autorin Beatrice Tomasetti von DOMRADIO.DE wirft die Soziologin einen Blick auf die Geschichte der Gleichberechtigung in Gesellschaft und Kirche. Dabei hält die Wissenschaftlerin fest, dass die Geschichte der Gleichberechtigung eine Geschichte des langen, kämpferischen Wartens ist. Für die Zukunft sieht die Professorin noch immer großen Handlungsbedarf - auch auf Seiten der Kirche - und betont die Notwendigkeit struktureller Veränderungen zur Erreichung von Gleichberechtigung.
Noch mehr erfahren
Aktuelle Meldungen aus dem Umfeld des Essener Kollegs für Geschlechterforschung

20.06.2022 | Veranstaltungseinladung GUIDE - UDE Start-ups on Display
Das Zentrum für Gründungen und Innopreneurship der Universität Duisburg-Essen (GUIDE) lädt am 24.06.2022 zu „UDE Start-ups on Display" am Campus Essen ein. Die Veranstaltung im Rahmen des 4. Essener Wissenschaftssommers bietet Forschenden und Studierenden die Möglichkeit, Gründungsprojekte und -Ideen aus dem UDE-Umfeld kennenzulernen - darunter auch female founded Start-Ups.

15.06.2022 | Veranstaltung für Studentinnen Female Digital Camp 2022
Das Unternehmen E.ON veranstaltet vom 8.-26.08.2022 das Female Digital Camp 2022. Weibliche Studierende werden eingeladen, sich einen umfangreichen Einblick in das Themenfeld der digitalen Produktentwicklung zu verschaffen. Im Fokus des Camps stehen Kreativität, Prototyping, UI/UX Design, Web Development und Nachhaltigkeit sowie themenbezogene Methoden und Techniken zur Problemlösung. Bewerbungsschluss ist der 15.07.2022.

07.06.2022 | Stellenausschreibung RUB Professur für "Gender Media Studies unter besonderer Berücksichtigung von Diversität"
An der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum ist am Institut für Medienwissenschaften zum 01.04.2023 eine W2-Professur für "Gender Media Studies unter besonderer Berücksichtigung von Diversität" zu besetzen. Die Professur ist in das Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW eingegliedert und fordert eine auf geschlechtliche und intersektionale Dimensionen ausgerichtete Medienanalyse in Forschung und Lehre sowie eine Bezugnahme zu den Gender- und Queer Studies.

18.05.2022 | Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Gender Studies in Köln
Das Zentrum GENDER STUDIES IN KÖLN (GeStiK) der Universität zu Köln feiert 10jähriges Bestehen und lädt dazu ein, die letzten 10 Jahre gemeinsam Revue passieren zu lassen. In einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Solidaritäten, Sichtweisen, Situierungen“ sollen dazu die aktuellen sowie zukünftige Aufgaben der Gender und Queer Studies diskutiert werden. Die Veranstaltung findet am 25.06.2022 sowohl in Präsenz als auch online statt. Um Vorabanmeldung wird gebeten.

18.05.2022 | Call for Papers Queere Maskulinitäten in der Zeitgenössischen Kunst
Der Workshop am 21. und 22.09.2022, der im Rahmen des DFG-Projekts „Männlichkeiten im Umbau. Männerkörper zwischen phallischen und postphallischen Visionen in der Kunst seit 1970“ vom Kunstgeschichtlichen Institut und dem Marie-Jahoda-Center für internationale Geschlechterforschung der RUB veranstaltet wird, widmet sich queer-künstlerischen Entwürfen neuer Maskulinitäten. Einsendeschluss für Beiträge, die sich mit diesem Thema auseinander setzen, ist der 15.06.2022.

18.05.2022 | Gemeinsame Erklärung verabschiedet Gender Pay Gap abbauen: Landesregierung und Hochschulen unterzeichnen Erklärung
Der Gender-Report 2019 der KoFo des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW hat gezeigt, dass Professorinnen an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Durchschnitt monatlich 521 Euro weniger verdienen als Professoren. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft hat mit den Hochschulen des Landes und der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an den Hochschulen und Universitätsklinika nun eine gemeinsame Erklärung zum Abbau des Gender Pay Gaps unterzeichnet.

17.05.2022 | Veranstaltungseinladung Vortragsreihe AG Männlichkeiten im SoSe 22
Im Sommersemester 2022 finden im Rahmen der AG Männlichkeiten des Marie Jahoda Centers for International Gender Studies (MaJaC) an der Ruhr-Unversität Bochum erneut spannende Vorträge statt. Als nächstes in der Reihe spricht Prof. Dr. Christian Grünnagel über das Thema "Männlichkeit(en) in der spanischen Literatur und Kultur des 17. Jahrhunderts: Was wir (noch nicht) wissen." Die Veranstaltung findet am 03.06.2022 via Zoom statt. Um eine Vorabanmeldung wird gebeten.

MehrStellenausschreibungen & Co.
Die Geschäftsstelle des Essener Kollegs für Geschlechterforschung leitet Stellenausschreibungen mit Bezügen zur Geschlechterforschung an Interessierte weiter.

MehrMeldungen aus dem Archiv
Weitere Meldungen und Beiträge des Essener Kollegs für Geschlechterforschung aus den vergangenen Jahre finden Sie in unserem Archiv.