Lara Altenstädter

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt EXENKODr. phil Lara Altenstädter
► Kontakt
► Aktuelles
► Zur Person
► Vorträge
► Forschung
► Publikationen
► Lehre
Keine Person gefunden.
Aktuelles
Neue Publikation erschienen:
Altenstädter, Lara (2023): Zeitdruck, Anpassung und Konkurrenz: Eine Fotobefragung zum beruflichen Habitus von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. https://shop.budrich.de/produkt/zeitdruck-anpassung-und-konkurrenz-eine-fotobefragung-zum-beruflichen-habitus-von-juniorprofessorinnen-und-juniorprofessoren/
Zur Person
Qualifications and Career
2022 | Promotion (Dr. phil.), Universität Duisburg-Essen. Thema: „Der berufliche Habitus von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren. |
Seit 2016 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen am Institut für Soziologie. |
2021-2024 | Mitarbeiterin im Projekt: „Exzellenz entdecken und kommunizieren. Sensibilisierung und Kompetenzentwicklung zum Thema Exzellenz und Gender für PostDocs und Akteur*innen der Hochschulkommunikation (EXENKO)“. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. |
2015-2018 | Mitarbeiterin im Projekt: Gleichstellungsbezogene Handlungsorientierungen und Handlungsweisen von Professor_innen vor dem Hintergrund gleichstellungspolitischer Regelungen. Gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. |
2015-2016 | Wissenschaftliche Mittarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen im Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik |
2014-2015 | Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Duisburg-Essen im Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik |
2013-2015 | Lehrbeauftragte im Modul "Methodisch-Wissenschaftliches-Arbeiten" an der Fachhochschule Münster |
2011-2013 | Masterstudium der Sozialen Arbeit: "Beratung und Management" an der Universität Duisburg-Essen |
2008-2011 | Bachelorstudium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Münster |
Engagement in the Research System at the University of Duisburg-Essen
2021/2022 | Mitarbeit in der Habilitationskommission von Dr. Matías Dewey: "The sweatshop society: Aspirations and politics in a counterfeit clothing market" (2019) |
2021-2022 |
Stellvertretende Vorsitzende in der Zwischenevaluationskommission zur Einschätzung von Juniorprofessor Scheel an der Universität Duisburg-Essen. |
2021-2024 | Mitarbeiterin im Projekt: „Exzellenz entdecken und kommunizieren. Sensibilisierung und Kompetenzentwicklung zum Thema Exzellenz und Gender für PostDocs und Akteur*innen der Hochschulkommunikation (EXENKO)“. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. |
Seit August 2020 | im Vorstand des Essener Kollegs für Geschlechterforschung (Mittelbauvertretung). https://www.uni-due.de/ekfg/ |
Seit 2020 | zusammen mit Eva Wegrzyn M.A.: Organisation des Nachwuchsforum des Essener Kollegs für Geschlechterforschung. https://www.uni-due.de/ekfg/ekfg_nachwuchsforum.php |
Academic distinction
Doctoral thesis: 2022 Promotion (Dr. phil.), Universität Duisburg-Essen. Thema: „Der berufliche Habitus von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren."
Supplementary Career Information
2013–2023 | Mitarbeiterin im Mädchen Sleep-In Münster, Einrichtung der Kinder Jugend- und Familiendienste der Diakonie Münster
Vorträge
15. und 16.06.2021 Workshopleitung bei der Online-Tagung: „Herkunft macht Karriere – Erste Generation an der Hochschule” zum Thema: „Wer wird berufen? Professor*innen der ersten Generation” https://www.herkunft-macht-karrieren.de/ [13.07.2021].
Posterpräsentation bei der 16. Tagung der Gesellschaft für Hochschulforschung „Qualität im Hochschulsystem“ (16.-17.09.2021 digital in Gießen).
07.-08.10.2021, Vortrag bei der Online-Tagung: #acertaindegreeofflexibility. Bedingungen der Wissensproduktion zwischen Qualifizierung, Selbstoptimierung & Prekarisierung. Vortragstitel: „Aufstieg durch Selbstoptimierung? (Aus)Wirkungen von Konkurrenz und Leistungsdruck auf die Alltagspraktiken von Juniorprofessor*innen“.
15-17.09.2021, Vortrag bei der internationalen 11th European Conference on Gender Equality in Higher Education (Madrid). Online-Konferenz. Vortragstitel: „Professorship on probation? Perspectives of female and male junior professors on their interim evaluation”.
19.05.2021, Vortrag im Nachwuchsforum des Essener Kollegs für Geschlechterforschung: „Wie ein Fisch im Wasser? Bourdieus Feld-Habitus-Theorie im Spiegel von Überlegungen zu Selbst- und Fremdzuschreibung von (Nicht-)Passung in Hochschulen”.
2021, Vortrag zusammen mit Ralitsa Petrova-Stoyanov im Forschungsforum Gender EKfG: „Selbstverständliches hinterfragen –Gender als Lehrinhalt und Handlungsfeld an Hochschulen“
2019, Vortrag im IAQ: Zwischen Vorschriften, Anreizen und Rollenbildern: „Gleichstellungsbezogene Handlungsorientierungen und Handlungsweisen von Professor_innen“.
Forschung
Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt: „Exzellenz entdecken und kommunizieren Sensibilisierung und Kompetenzentwicklung zum Thema Exzellenz und Gender für PostDocs und Akteur*innen der Hochschulkommunikation (EXENKO)“ Dauer: 2021 –2024. Informationen zum Projekt: https://www.exzellenz-entdecken.de/ und https://www.innovative-frauen-im-fokus.de/projekte/exenko/
Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt: „Gleichstellungsbezogene Handlungsorientierungen und Handlungsweisen von ProfessorInnen vor dem Hintergrund gleichstellungspolitischer Regelungen“. Dauer: 2015–2019. Informationen zum Projekt: https://www.uni-due.de/iaq/projektinfo/gleichstellung.php
Research Profile:
Lara Altenstädters Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Hochschulforschung und Geschlechterforschung, politisches Wissen im Kontext von Sozial- und Gleichstellungspolitik, Argumentieren und Begründen im Zusammenhang mit sozialwissenschaftlichen Themen, vor allem Soziale Ungleichheit und Habitusrekonstruktionen.
Mit Hilfe qualitativer Methoden diskutiert sie u.a. die Wechselwirkungen zwischen den Strukturen der Gesellschaft, den Normen in Hochschulen und den Orientierungsrahmen der in diesem Feld agierenden Personen. Lara Altenstädter ist erfahren in qualitativen Interviewstudien und der Durchführung von Fotointerviews sowie deren späterer Analyse.
Außerdem interessiert sie sich für die gesellschaftliche und politische Partizipation junger Frauen ohne festen Wohnsitz.
Publikationen
-
Exzellenz entdecken und kommunizieren : Sensibilisierung und Kompetenzentwicklung zum Thema Exzellenz und Gender für Postdocs und Akteure der Hochschulkommunikation ; Ein Forschungs- und Umsetzungsprojekt an der Universität Duisburg-EssenIn: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW / Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW (Hrsg.) (2021) S. 15 - 16ISSN: 1617-2493; 2198-9982(Open Access)
-
Juniorprofessur: mehr Autonomie oder doch nur eine Verschleierung der Zustände?In: Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung Jg. 4 (2021) Nr. 1-2021, S. 84 - 91ISSN: 2567-5966; 2567-5974Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Sorgearbeit und Qualifizierung in der Wissenschaft in Zeiten von Corona – Einblicke in qualitative Forschung zu JuniorprofessurenIn: Femina Politica: Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft Jg. 30 (2021) Nr. 2-2021, S. 193 - 197ISSN: 1433-6359; 2196-1646Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Exzellenz oder Frauenförderung? : Gleichstellungswissen und -handeln von Professorinnen und Professoren in BerufungskommissionenIn: Beiträge zur Hochschulforschung Jg. 42 (2020) Nr. 4, S. 50 - 69ISSN: 2567-8841; 0171-645XOnline Volltext (Open Access)
-
Perspektiven von Professorinnen und Professoren auf „Gender in der Lehre“In: Der Pädagogische Blick Jg. 28 (2020) Nr. 1, S. 5 - 15ISSN: 0943-5484
-
„Schuhe, wie die Jungs sie tragen“ – Kleidung als Ausdruck des Habitus von Juniorprofessor*innenIn: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW / Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW (Hrsg.) Jg. 2020 (2020) Nr. 47, S. 51 - 55ISSN: 1617-2493; 2198-9982Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Gleichstellung an Hochschulen : Was wissen und wie handeln Professoren und Professorinnen als „Gatekeeper“ wissenschaftlicher Karrieren?In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW / Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW (Hrsg.) (2019) Nr. 44, S. 36 - 44ISSN: 1617-2493; 2198-9982
-
Corona verschärft die Gender Gaps in HochschulenIn: WSI Blog Work on Progress (2021)
-
Kris Adlitz (2020): Warum hält sich die Geschlechterungleichheit?In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW / Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW (Hrsg.)
Duisburg, Essen Jg. 2021 (2021) Nr. 48, S. 90 - 92ISSN: 1617-2493; 2198-9982Online Volltext (Open Access) -
Bestenauswahl = Beste Auswahl?In: "Qualität im Hochschulsystem“: eine Rundumschau im Posterformat ; die Beiträge zur 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) / 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), 16.09.2021-17.09.2021, online / Dippelhofer, Sebastian; Döppers, Theo (Hrsg.) 2022, S. 36 - 39(Open Access)
-
Habitualisierte Effizienzlogiken von Juniorprofessor*innenIn: "Qualität im Hochschulsystem“: eine Rundumschau im Posterformat ; die Beiträge zur 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) / 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), 16.09.2021-17.09.2021, online / Dippelhofer, Sebastian; Döppers, Theo (Hrsg.) 2022, S. 27 - 30(Open Access)
-
What are the real attitudes of professors towards gender equality?In: Inequalities and the Paradigm of Excellence in Academia / Jenkins, Fiona; Hoenig, Barbara; Weber, Susanne Maria; Wolffram, Andrea (Hrsg.) 2022, S. 53 - 70ISBN: 978-0-429-19862-5; 978-0-429-58387-2; 978-0-429-57975-2Online Volltext: dx.doi.org/
-
„Texte lege ich mir auf den Heimtrainer” – Lesepraktiken von Juniorprofessor*innenIn: Akademisches Lesen: Medien, Praktiken, Bibliotheken / Alker-Windbichler, Stefan; Kuhn, Axel; Lodes, Benedikt; Stocker, Günther (Hrsg.) 2022, S. 215 - 236ISBN: 978-3-7370-1397-0; 978-3-8471-1397-3Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Time Constraints, Competition and Pressure to Perform : Effects of University Culture on Everyday Practices of Junior ProfessorsIn: Konkret gestaltet: Chancengerechtigkeit und Vielfalt / Rektoratsstabsstelle Integration Team – Human Resources, Gender and Diversity Management (IGaD), RWTH Aachen University (Hrsg.) 2021, S. 26 - 37(Open Access)
-
Zeitknappheit, Konkurrenz und Leistungsdruck : Auswirkungen von Hochschulkultur auf Alltagspraktiken von Juniorprofessor*innenIn: Konkret gestaltet: Chancengerechtigkeit und Vielfalt / Rektoratsstabsstelle Integration Team – Human Resources, Gender and Diversity Management (IGaD), RWTH Aachen University (Hrsg.) 2021, S. 10 - 25(Open Access)
-
Gleichstellungspolitik an Hochschulen : Was wissen und wie handeln Professorinnen und Professoren?(2020) 410 SeitenISBN: 978-3-8474-2397-3; 978-3-8474-1520-6Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Zeitdruck, Anpassung und Konkurrenz : Eine Fotobefragung zum beruflichen Habitus von Juniorprofessorinnen und JuniorprofessorenOpladen ; Berlin ; Toronto (2023) 524 SeitenISBN: 978-3-96665-079-3; 9783966659178
-
Frauenförderung und Gleichstellungspolitik an Hochschulen : was wissen und wie handeln Professoren und Professorinnen?Duisburg (2019) 30 Seiten
(IAQ-Report ; 2019-04)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
Artikel in Zeitschriften
Blogbeiträge
Rezensionen
Beiträge in Sammelwerken und Tagungsbänden
Bücher/Sammelwerke/Tagungsbände
Dissertation
Forschungsberichte
Lehre
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Zukünftige Veranstaltungen
Keine zukünftigen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
Keine vergangenen Veranstaltungen.