Essener Kolleg für Geschlechterforschung
News & Highlights
Was passiert gerade am Essener Kolleg für Geschlechterforschung?

05.12.2023 | Statement zu Exzellenz Leistungen von Frauen in der Wissenschaft sichtbar machen – Exzellenz neu denken!
Für das Aktionsprogramm „Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Perspektiven schaffen“ (GAPS) des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat EKfG-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Ute Klammer das GAPS-Statement des Monats für den Monat Dezember verfasst. Sie nutzt diese Gelegenheit, um dazu aufzurufen, den Gender Visibility Gap in der Wissenschaft zu überwinden und einen Diskurs zu vielfältiger Exzellenz in Forschung und Wissenschaft zu starten. Die Wissenschaftlerin greift damit Ziele des aktuellen BMBF-Projekts „EXENKO“ auf, das sie unter Projektmitarbeit der EKfG-Vorstandsmitglieder Dr. Lara Altenstädter und Eva Wegrzyn, M. A. zusammen mit dem EKfG als kooperierender Institution leitet.

05.12.2023 | Neuerscheinung Geschlecht als Kategorie der Ungleichheitsforschung – "Was Besseres sein oder werden" war und ist im Ruhrgebiet offensichtlich nicht so einfach.
Verliert Geschlecht in der Ungleichheitsforschung gegenüber anderen Dimensionen sozialer Ungleichheit wie soziale Herkunft, Bildung, Migration zunehmend an Bedeutung? EKfG-Mitglied Prof. (i. R.) Dr. Anne Schlüter verortet die Antwort in ihrem neu erschienenen Artikel in der Zeitschrift Forum Geschichtskultur Ruhr auf verschiedenen Ebenen. Im Rahmen ihrer Untersuchungen zu Ungleichheit im Ruhrgebiet zeigt die Wissenschaftlerin, warum die Kategorie Geschlecht nach wie vor einen hohen analytischen Stellenwert hat und auf ihre Interdependenzen mit anderen Kategorien hin ausgelotet wird.

04.12.2023 | Neuerscheinung Mediävistische Geschlechtergeschichte – immer noch ein Reizthema
EKfG-Mitglied Prof. Dr. Amalie Fößel entwickelt in ihrem kürzlich erschienenen Artikel einen Forschungsüberblick über die mediävistische Geschlechtergeschichte. Sie geht auf Anfänge und Entwicklungen, Konzepte und Fragestellungen, Schwerpunktsetzungen und Thesenbildungen ein und beschreibt die damit verbundenen, grundlegenden Kontroversen. Dabei lasse sich eine deutliche Weiterentwicklung und Ausdifferenzierung der mediävistischen Geschlechtergeschichte, die durch Problematisierung sowie Modifizierung pauschalisierender Thesen und Deutungsmuster erreicht wurde, konstatieren. Zu lesen ist der Artikel in Hans-Werner Goetz (Hg.) (2023) Kontroversen in der jüngeren Mediävistik, Köln: Böhlau.

28.11.2023 | Neuerscheinung Saving the Modern Woman: Politics of Gender during Egypt’s Transitional Period
In ihrem 2023 im Journal of Middle East Women's Studies erschienenen Artikel "Saving the Modern Woman: Politics of Gender during Egypt’s Transitional Period" untersucht EKfG-Mitglied Dr. Liina Mustonen, wie geschlechtsspezifische Praktiken und Vorstellungen über den weiblichen Körper im Kampf um politische Autorität während der Übergangsperiode in Ägypten zwischen 2011 und 2013 instrumentalisiert wurden. Durch die Analyse visueller Bilder und Diskurse in englischsprachigen ägyptischen Lifestyle-Magazinen liefert die Autorin ein zeitgenössisches Beispiel für die Verwendung "moderner" geschlechtsspezifischer Subjektivität bei der Schaffung von Hierarchien zwischen Frauen.

24.10.2023 | EKfG-Mitglieder halten Eröffnungsvortrag Gender Visibility Gap in der Wissenschaft
Mit dem Vortrag „Gender Visibility Gap in der Wissenschaft – Positionen, Akteur*innen, Handlungsoptionen“ eröffneten EKfG-Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Ute Klammer und Eva Wegrzyn am 17.10.2023 die Vortragsreihe "IFiF-Impulse". Insgesamt 100 Zuhörenden präsentierten die Wissenschaftlerinnen aktuelle Studienergebnisse zur Sichtbarkeit von Wissenschaftler*innen und gaben Einblicke in die Zwischenergebnisse des Projektes "EXENKO– Exzellenz entdecken und kommunizieren". In einem vorläufigen Fazit betonten sie die Relevanz der Förderung von Gender- und Gleichstellungswissen auf institutioneller Ebene. Schauen Sie sich hier den gesamten Vortrag an.

04.10.2023 | EKfG-Mitglied im Interview Machtmissbrauch an Hochschulen
Für die Reihe "WDR 3 Resonanzen" spricht WDR-Moderatorin Annette Hager mit EKfG-Mitglied Dr. Lisa Mense in ihrer Funktion als stellvertretende Leitung der Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW über Machtmissbrauch an Hochschulen. Die Wissenschaftlerin geht auf Abhängigkeitsverhältnisse zu Lasten des wissenschaftlichen Mittelbaus ein, thematisiert Überlastung sowie sexualisierte Gewalt und spricht das Fehlen von Anlaufstellen für Betroffene an. Sie gibt zudem eine Einschätzung zu der am 26.09.2023 vorgestellten Selbstverpflichtungserklärung der Hochschulen in NRW.

25.09.2023 | Call for Papers ZSE (2/2025): Mädchenkulturelle Räume
Gemeinsam geben EKfG-Mitglied Prof. Dr. Friederike Schmidt und Prof. Dr. Alexandra König für die „Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE)" ein Special Issue zum Thema "Mädchenkulturelle Räume" heraus. Das geplante Themenheft möchte einen Beitrag zur Erforschung „Mädchenkultureller Räume“ leisten und lebensphasen-, raum- und gendertheoretische Perspektiven verknüpfen, um die Verwobenheit generationaler, räumlicher und geschlechtlicher Ordnung in den Blick zu rücken. Vorschläge zu empirischen sowie konzeptionellen Beiträgen können bis zum 15.10.2023 an die Herausgeberinnen gesendet werden.

13.09.2023 | Veranstaltungseinladung Gender, Climate, Movement
Unter Mitorganisation des EKfG findet vom 18.-20.10.2023 die hybride Jahrestagung 2023 von RINGS „Gender, Climate, Movement: Feminist research and activism meet climate change and mobility" am Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies der Universität Paderborn statt. Die englischsprachige Konferenz versammelt internationale Beiträge, die sich mit intersektionalen Geschlechterperspektiven, Klima und Mobilität in der Wissenschaft und im Aktivismus nicht nur symbolisch und metaphorisch, sondern auch mit einem Engagement für materielle, strukturelle Veränderungen in der Welt beschäftigen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

11.09.2023 | Event invitation Towards a caring economy
The Fall Webinar Series 2023 "Shaping provisioning systems for social-ecological transformation" starts on October 13th by bringing together the Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften and the Foundational Economy. EKfG Managing Director Dr. Maren A. Jochimsen will be among the discussants about the relevance of care in addressing the ecological crisis. The aim is to stir a discussion on how (unpaid) care work builds the invisible basis of our current societies and how an engagement with feminist research on care can strengthen foundational economy approaches towards a social-ecological transformation.

11.09.2023 | Neuerscheinung Der berufliche Habitus von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren
Im Buch zu ihrer Dissertation ermöglicht EKfG-Vorstandsmitglied Dr. Lara Altenstädter mithilfe von Fotointerviews Einblicke in die Lebenswelt von Juniorprofessor*innen. Die Ergebnisse zeigen den Facettenreichtum im beruflichen Habitus dieser Akteur*innengruppe und verweisen auf eine kollektiv wahrgenommene Zeitknappheit. Unter welchen Bedingungen sie sich ihren Karrierefortschritt erarbeiten sowie sich den hochschulischen Normen anpassen, ist Gegenstand der umfangreichen Bild- und Interviewanalysen der Autorin.

30.08.2023 | Veranstaltungseinladung Gendermedizin: Frauen und Männer – ähnlich und doch nicht gleich!
Mit EKfG-Vorstandsmitglied PD Dr. Andrea Kindler-Röhrborn als geladene Expertin widmet sich das diesjährige Herbsttreffen des Arbeitskreises Kölner Frauenvereinigungen (AKF) am 30.09.2023 der geschlechtergerechten Medizin. Die Veranstaltung gibt einen Überblick zum aktuellen Wissensstand der geschlechtergerechten Medizin und deren Relevanz für Gesundheit und Krankheit sowie die konsequente Anpassung medizinischer Maßnahmen an die Erfordernisse beider Geschlechter. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

21.08.2023 | Neuerscheinung Gesundheitskompetenz aus kritischer Geschlechterperspektive
Das Referenzwerk "Gesundheitskompetenz" aus der Serie "Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit ist erschienen. Mit ihrem Beitrag "Gesundheitskompetenz aus einer kritischen Geschlechterperspektive" setzen sich EKfG-Vorstandsmitglied Eva Wegrzyn und EKfG-Geschäftsführerin Dr. Maren A. Jochimsen mit Health Literacy im Kontext von Diversität und herausfordernden Lebenslagen auseinander. Gegenstand des Kapitels ist die konzeptionell-handlungstheoretische sowie forschungspraktische Auslotung einer kritischen Geschlechterperspektive auf das Konzept der Gesundheitskompetenz.

15.08.2023 | Recording online! The Future of Gender Regimes
The future of gender regimes edited by Heidi Gottfried, Sylvia Walby and Karen Shire – special issue of Women’s Studies International Forum explores gender inequalities from a macro-perspective through cross-national analyses, discussing how to conceptualize gendered macro-level ideas and track changing gender relations. It introduces new gender regime varieties in regions including North Africa, Turkey, Japan, Spain, Italy, Sweden, and Germany, fostering interdisciplinary discussions and highlighting the complexities of evolving gender inequalities. The webinar launching the special issue took place on 15 September 2023. The recording of the event is now online!
Noch mehr erfahren
Aktuelle Meldungen aus dem Umfeld des Essener Kollegs für Geschlechterforschung

27.11.2023 | Veranstaltungseinladung Vernetzungstreffen Gender Studies NRW
Das zehnte „Vernetzungstreffen Gender Studies NRW“ findet am 08.12.2023 an der Hochschule Rhein-Waal statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam vom Studiengang Gender and Diversity der Hochschule Rhein-Waal und der Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen und Geschlechterforschung NRW ausgerichtet. Ziel des Vernetzungstreffens ist es, alle Einrichtungen, Zentren und Studiengänge der Gender Studies an nordrhein-westfälischen Hochschulen für einen konstruktiven Austausch zusammenzubringen.

27.11.2023 | Veranstaltungseinladung Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen – Perspektiven und Herausforderungen
Im Rahmen der #OrangeDays – der weltweiten Kampagne gegen Gewalt an Frauen – hält Dr. Heike Pantelmann am 27.11.2023 einen Vortrag zum Thema „Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen – Perspektiven und Herausforderungen“ an der FernUniversität in Hagen. Der Vortrag findet online via Zoom von 12–13.30 Uhr statt und ist nach vorheriger Anmeldung öffentlich zugänglich.

08.11.2023 | Veranstaltungseinladung Ehe - Sexualität - Reproduktion. Religiöse An- und Widersprüche
Geschlechterkonzepte bestimmen unsere Sicht auf Ehe, Sexualität und Fragen der Reproduktion. In diesem Zusammenhang prägend, sind nicht zuletzt religiöse Vorstellungen unterschiedlicher Traditionen. Im Kolloquium des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien, HU Berlin, am 14. und 15.12.2023, werden diese komplexen Wechselwirkungen eruiert. Alle Interessierten sind herzlich zur Diskussion im Rahmen eines inter- und transdisziplinären Gesprächs eingeladen.

08.11.2023 | Neuerscheinung GENDER 03/23
Die Ausgabe 03/23 "Frauenbewegungen und Feminismen im kulturellen Gedächtnis" der Zeitschrift GENDER des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW ist erschienen. Der Heftschwerpunkt präsentiert Beispiele, wie feministische Erinnerungskultur und ihre Erforschung aussehen können. Der Offene Teil erinnert an Lebens- und Werkgeschichte der panafrikanischen Aktivistin Unokanma Okonjo, drei weitere Beiträge beschäftigen sich mit dem Thema Männlichkeit und Care. Vier aktuelle Rezensionen finden sich am Schluss des Hefts.

30.10.2023 | Einladung Studienteilnahme Anfeindung gegen Wissenschaftler*innen
Die aktuelle Studie zu „Anfeindung gegen Wissenschaftler*innen“, die im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Universität Klagenfurt und der Universität Wien durchgeführt wird, richtet sich explizit an Wissenschaftler*innen deutscher Hochschulen in verschiedenen Qualifikationsphasen. Die Teilnahme dauert ca. 10 Minuten und leistet einen wertvollen Beitrag zur Wissenschaftskommunikationsforschung.

30.10.2023 | Call for Papers Digitalisierung, Gesellschaft und Mit-Welt queerfeministisch verflechten und neu_denken
Das Forschungsprojekt „Sociotechnical Practices of Objectivation (StePOn)” der Hochschule Emden/Leer und der TU Braunschweig sowie die AG DIG*IT*AL der FG Gender bitten um Einreichungen für die Fachtagung „Digitalisierung, Gesellschaft und Mit-Welt queerfeministisch verflechten und neu_denken“, die vom 27.-29.09.2024 an der Leibniz Universität Hannover stattfinden wird. Einsendeschluss ist der 31.12.2023.

MehrStellenausschreibungen & Co.
Die Geschäftsstelle des Essener Kollegs für Geschlechterforschung leitet Stellenausschreibungen mit Bezügen zur Geschlechterforschung an Interessierte weiter.

MehrMeldungen aus dem Archiv
Weitere Meldungen und Beiträge des Essener Kollegs für Geschlechterforschung aus den vergangenen Jahre finden Sie in unserem Archiv.